Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Wie gut und stabil sind die deutschen Banken?

24.07.2013  |  Dr. Dietmar Siebholz
Heute früh erhielt ich von einem als sehr zuverlässig bekannten Diskussionspartner ein Papier, das Auskunft über die Entscheidungen der EU-Finanzminister bezüglich der Beteiligung der Bankinvestoren bei einer fälligen Restrukturierung geben soll. Zumindest die Art der in Deutschland von den Politikern geführten Diskussionen lässt erahnen, was wirklich dahintersteckt. Persönlich gesagt, kalte Schauer können einem über den Rücken ziehen.

Ich nehme an, dass wegen der dramatischen Lage bei den europäischen Banken die Politik sich darum bemüht, den Banken weitere Erleichterungen zu verschaffen Bislang war die Rede davon, dass die Banken für eine Restrukturierung ein Eigenkapital von idealerweise 8% gemessen an der Bilanzsumme ausweisen sollten. Dann hat man das Ziel für europäische Banken auf 5% reduziert, um die Latte für die Eigenkapitalbeschaffung nicht zu hoch zu hängen. Selbst die reduzierte Höhe wäre angesichts der heute vorhandenen schwachen Eigenkapitalausstattung der Banken schon ein wesentlicher Schritt in Richtung Gesundung angesichts der total überzogenen Fremdkapital-zu-Eigenkapital-Relationen.

Nun wollen die Finanzminister der EU wieder zurückrudern, das aber in der üblichen verdeckten Art. Dabei unterstelle ich, dass die neuen Relationen Vertrauen aufbauen sollen, aber im Prinzip der neuen Manipulation Tür und Tor geöffnet wird. Die EU-Finanzminister verhandeln gerade über einen Prozentsatz von 20% (das sieht ja richtig solide aus!!) aber dieser Satz gilt nur in Bezug auf die risikogewichteten Aktiva.

Auf den ersten Blick erscheint die neue Lösung als sehr solide, aber der zweite und genauere lässt einen angesichts der Bankbilanzen erschauern. Als Musterbeispiel sollte hier - wie der Informant mir mitteilte - die Deutsche Bank gelten. Die Deutsche Bank kann wohl nach aktueller Interpretation als relativ solide finanziert angesehen werden; relativ nur deshalb, weil ich zu meiner Zeit - als ich meinen Bankkaufmann in Berlin machte - wir mit wesentlich höheren Eigenkapitalansätzen rechnen mussten, um als solide betrachtet zu werden.

Nun zurück zur Deutschen Bank. Sie verdient in ihrem Gesamtgeschäft relativ gut und verfügt wohl ausweislich der letzten mir bekannten Bilanz über Eigenmittel von knapp 60 Mrd. €.

Zu den anderen Werten in der Bilanz dieses Instituts: Die Deutsche Bank hat ein Bilanzvolumen von mehr als 2.000 Mrd. €; ihr Eigenkapital macht gerade einmal knapp 3% der Bilanzsumme aus. Sie arbeiten also mit einem Hebel von mehr als 1:33. Nach der bisher gewünschten Neuausrichtung für alle Bankinstitute müsste die Bank (wenn sie je in die Lage käme, saniert werden zu müssen) nach der bisherigen Zielsetzung 160 Mrd € Eigenkapital oder ein als Eigenkapital anrechenbares Gesamtvermögen ausweisen. Das hat sie aber nicht; sie hat ja nicht einmal die Hälfte davon. Selbst bei dem reduzierten Satz von 5% fehlten ihr noch 40 Mrd. Eigenkapital. Und: Nehmen Sie zur Kenntnis, dass die Deutsche Bank ein relativ gutes Standing hat, über das andere Institute nicht verfügen. Insofern ist die "Musterrechnung" für den Sanierungsfall eher ein Rechenbeispiel zum Vergleich mit anderen deutschen Instituten.

Die risikobehafteten Aktiven der Deutschen Bank werden in der Bilanz mit ca. 330 Mrd. ausgewiesen; 20% (nach dem neuen Vorschlag für Sanierungen) davon wären also 66 Mrd. €. Das wäre unter der Annahme, dass die ca. 57 Mrd. Eigenkapital noch stimmen, bei der Deutschen Bank schon mit einer normalen Kapitalerhöhung machbar, aber es wären dann erheblich weniger als die eingangs genannten und bisher geforderten 160 Mrd.

Ich bitte zu beachten, dass dieser Aufsatz keine Verunglimpfung der Deutschen Bank darstellen soll, sondern anhand der realen Zahlen dieses als seriös zu bezeichnenden Instituts der reale Zustand der anderen deutschen Banken gemessen werden muss, wenn schon der Marktführer die Vorgaben nicht erfüllen kann, die man sich in Brüssel und Berlin vorstellt.

In dem Artikel, den ich auszugsweise beifüge, wird aber auch der verhängnisvolle Begriff des Bail-In´s genannt und das heißt ja nach dem jetzigen Stand der Diskussionen schlicht auch "die Beteiligung der Bankgläubiger" (also der Konteninhaber) an Restrukturierungsmaßnahmen. Und jetzt wird es unheimlich; wenn also die bisherigen EU-Vorstellungen und der neue Begriff des Bail-In´s richtig interpretiert werden können, dann müssten die Bankkunden mit Kontoguthaben im Rahmen des Bail-In´s nun im Falle einer anstehenden Sanierung der (schwachen) Bankinstitute für den Ausgleich zu den bislang geforderten (im Falle der Deutschen Bank rechnerischen) 160 Mrd. oder eventuell "nur" für die Differenz zu den reduzierten Beträgen von ca. 66 Mrd. sorgen. Wie gesagt, dies ist eine Musterrechnung, aber sie zeigt, welche Risiken Bankkunden mit Guthaben bei Sanierungsauflagen ihres Institutes zu kalkulieren haben.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"