Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Wie Goldpreis, Zins und Geldmenge zusammenhängen

09.12.2013  |  Prof. Dr. Thorsten Polleit
Volkswirte versuchen häufig, die "richtige Höhe" des Notenbankzinses zu ermitteln. Ein Verfahren dazu ist das Errechnen des sogenannten "Taylor-Zinses".

Der Taylor-Zins zeigt, vereinfacht gesprochen, wie hoch der Notenbankzins sein muss, damit das Wirtschaftswachstum der Volkswirtschaft angemessen und die Inflation nicht zu hoch ausfällt.

Obwohl dieses Verfahren erhebliche Mängel hat, zeigt es jedoch unmissverständlich, dass in den Vereinigten Staaten von Amerika die Leitzinsen im Grunde seit Jahren viel zu niedrig sind.

Open in new window
Quelle: Thomson Financial, Federal Reserve Bank of St. Louis, eigene Berechnungen


Die US-Geldpolitik ist chronisch zu locker, vor allem seit etwa Ende der 80er Jahre, als Alan Greenspan das Amt des Vorsitzenden des Offenmarktausschusses der US-Zentralbank übernahm.


Blasenwirtschaft

Die Folgen dieser Geldpolitik sind hinlänglich bekannt: eine ganze Reihe von "Finanzmarktblasen" hat es gegeben, die mitunter zu schweren Wirtschaftskrisen geführt haben.

Hierzu zählen zum Beispiel der "New Economy-Hype" ab Mitte der 90er Jahre, gefolgt vom Aktienmarkt-Crash 2000/2001; aber auch die Asien-Krise in 1997 als eine internationale Folge der lockeren US-Geldpolitik.

Jüngstes Beispiel ist die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise als Folge eines geplatzten Häuserpreis-Booms, die Mitte 2007 begann und die vor allem durch die Niedrigzinspolitik der US-Zentralbank in Gang gesetzt wurde und weltweite Ausmaße angenommen hat.

Im Zuge der fortgesetzten Politik der tiefen Zinsen steigen die Preise an: Ob Aktienkurse, Konsumgüterpreise und Häuserpreise, sie alle steigen im Trendverlauf in die Höhe, in der Regel unter ausgeprägten Schwankungen.

Open in new window
Quelle: Thomson Financial, Federal Reserve Bank of St. Louis, eigene Berechnungen. *Die Serien sind indexiert (August 1987 = 100)


Die Politik der tiefen Zinsen führt zu Preisverzerrungen auf breiter Front. Insbesondere auf den Finanzmärkten werden dadurch die Preise für Aktien, Anleihen und Derivate aufgebläht.


Zinsabhängigkeit

Das trendmäßige Absinken der Langfristzinsen der letzten Jahre ist einhergegangen mit einem markanten Ansteigen des Goldpreises. Vor allem fallende Zinsen hatten das Investieren in Gold attraktiv(er) gemacht.

Open in new window
Quelle: Thomson Financial


Denn ist der Zins niedrig, so entgehen dem Halter von Gold nur geringe Zinserträge - die er ja andernfalls, mit dem Halten von zum Beispiel festverzinslichen Papieren verdienen könnte.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"