Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Wann wird man je verstehen?

22.03.2014  |  Robert Rethfeld
"In der kommenden Ära ist es also zur Vermeidung großer Kriege zwischen den Kulturen erforderlich, dass Kernstaaten davon absehen, bei Konflikten in anderen Kulturen zu intervenieren. Das ist eine Wahrheit, die zu akzeptieren machen Staaten, besonders den USA, schwerfallen wird. Dieses Prinzip der Enthaltung, demzufolge Kernstaaten sich der Intervention bei Konflikten in anderen Kulturen enthalten, ist die erste Voraussetzung für Frieden in einer multikulturellen, multipolaren Welt."

(Samuel P. Huntington, Kampf der Kulturen, W. Goldmann Verlag 2002, Seite 522)


Die Diskussion um die Krim/Ukraine/Russland nervt. In manchen Fällen wird ohne jegliches historisches Verständnis debattiert. Es wird geschimpft, auf Ost, auf West, auf beide Seiten. Gefühle kochen hoch. Propagandaschlachten finden statt. Rechte Eiferer finden sich mit der SED-Nachfolgepartei "Die Linke" in einem Lager. Es wird gedroht. Fakten werden geschaffen. Es wird sanktioniert.

Durch die intensive Recherche zum Buch "Weltsichten-Weitsichten" (2004) hatte ich die Gelegenheit, Autoren wie Huntington, Toynbee oder Spengler zu studieren. Es drängt mich in der aktuellen Situation, einen Aufsatz zum Thema "Kulturkreise" zu schreiben.


Merkmale und Definition von Kulturen

Zum Verständnis geopolitischer und geostrategischer Zusammenhänge erscheint das Denken in "Kulturen" eine unabdingbare Voraussetzung. Elementare Merkmale von Kulturkreisen sind gemeinsame Werte, Überzeugungen, Institutionen und nicht zuletzt die Religion. Die Religion ist nach wie vor einer der wichtigsten Faktoren. Auch wenn viele Staaten längst säkularisiert sind und die Kirchen leer sind, so wurde der heute gültige Wertekanon maßgeblich durch die Religion aufgebaut. Kulturen sind nach menschlichen Maßstäben langlebig. Auch wenn die Zahl der Kulturen je nach Autor schwankt: Landläufig lassen sich eine chinesische, japanische, indische, islamische, lateinamerikanische, afrikanische, westliche und orthodoxe Hochkultur identifizieren.

Open in new window

Kulturen in Europa

Europa ist das Stammgebiet zweier Kulturen, die beide aus den Bruchstücken des römischen Reiches hervorgegangenen sind: Die westliche und die orthodoxe Kultur.

Die westliche Kultur ist den Überbleibseln des weströmischen Reiches entsprungen. Sie nennt den römisch-katholischen Glauben entweder als Ursprung oder in verwandter Form (Protestantismus) ihr Eigen. Feudalismus, die Renaissance, die Reformation, die Aufklärung, die Französische Revolution und die industrielle Revolution sind gemeinsame Erfahrungen. Nord-, West-, und Mitteleuropa zählen zum westlichen Kulturkreis. Hinzu kommen Nordamerika sowie Länder, die von Europa aus besiedelt worden sind (Australien, Neuseeland).

Die aus dem oströmischen Reich hervorgegangene christlich-orthodoxe Kultur umfasst Russland, Weißrussland, die Ukraine, Moldawien, Rumänien, Bulgarien, Serbien, Montenegro, Mazedonien, Albanien und nicht zuletzt Griechenland. Diese Staaten waren jahrhundertelang Teil des russischen oder osmanischen Reiches.


Der erste Weltkrieg

Die große Katastrophe des 20. Jahrhunderts - der erste Weltkrieg - entzündete sich an einer Bruchlinie des westlichen und des orthodoxen Kulturkreises mit islamischen Einsprengseln: in Sarajevo. Dort wurde am 28. Juni 1914 der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand ermordet. Bosnien-Herzegowina sollte aus Österreich-Ungarn herausgelöst und der Führung Serbiens anheimgestellt werden.

Österreich-Ungarn versicherte sich für den Fall, dass es Serbien den Krieg erklären würde, der Rückdeckung des Deutschen Kaiserreichs. Serbien erhielt von Russland eine entsprechende Unterstützungszusage. Als Österreich-Ungarn am 28. Juli 1914 Serbien den Krieg erklärte, löste dies auf beiden Seiten den Bündnisfall aus, die wiederum dahinter liegende Verpflichtungen aktivierten. Halten wir fest, dass ein Zusammenprall des westlichen mit dem orthodoxen Kulturkreis der Trigger für den ersten Weltkrieg war.


Momentum

An den Aktienmärkten steht das Wort "Momentum" für einen scheinbar nicht enden wollenden Trend. Eine Aktie steigt, testet einen Widerstand, dann konsolidiert sie, überwindet schließlich den Widerstand, steigt weiter, gelangt an den nächsten Widerstand, überwindet ihn. Und so weiter und so fort.

Dieses Bild lässt sich auf Unternehmen (Facebook, Google), auf den Sport - beim Fußball nennt man es "einen Lauf haben" - oder auf die Politik übertragen. Die Führungsrolle der USA des westlichen Kulturkreises nahm an Fahrt auf, nachdem die Europäer ihre Position im ersten und zweiten Weltkrieg schwächten.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"