Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold und die Realzinsen

19.11.2016  |  Steve Saville
Der reale, d. h. inflationsbereinigte Zinssatz zählt zu den wahren fundamentalen Preisfaktoren des Goldsektors. Steigende Realzinsen üben Druck auf den Goldpreis aus, während sinkende Realzinsen eine positive Wirkung haben. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass die tatsächlichen Zinssätze nur einer von mehreren fundamentalen Faktoren sind, die den Goldkurs beeinflussen.

Aufgrund der Beziehung zwischen Gold und den Realzinsen entwickeln sich der Goldkurs und die Rendite der 10-jährigen TIPS ("Treasury Inflation Protected Securities", d. h. inflationsgeschützte US-Staatsanleihen) tendenziell oft in entgegengesetzte Richtungen. Das ist der Fall, weil die Rendite der TIPS eine praktische - wenn auch theoretisch nicht korrekte - stellvertretende Größe für den realen Zinssatz darstellen. Der steile Anstieg der TIPS-Erträge zwischen März und November 2008 (Abschnitt A im folgenden Chart) fiel beispielsweise mit einer substantiellen Abwärtskorrektur des Goldkurses zusammen. Der anschließende, mehrjährige Abwärtstrend der Rendite wurde dagegen von einem starken Aufwärtstrend der Goldpreises begleitet.

Beachten Sie dabei aber, dass sich der Rückgang der TIPS-Rendite bis zum September 2012 fortsetzte, während der Goldkurs seinen Höchststand im September 2011 erreichte. Diese Phase der Abweichung ist im Chart mit "B" gekennzeichnet.

Dass die negative Korrelation des Goldpreises zu den Realzinsen ab September 2011 für 12 Monate unterbrochen wurde, hängt damit zusammen, dass der Zinssatz nur einer von mehreren (genauer gesagt sechs) fundamentalen Preisfaktoren ist.* Andere Fundamentaldaten wurden in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 oder in der ersten Jahreshälfte 2012 bearish und wirkten so dem bullischen Einfluss der sinkenden Realzinsen entgegen. Dennoch zeigte der Goldkurs erst nach dem Beginn des Aufwärtstrends bei den realen Zinsen wirklich substantielle Schwäche.

Die Realzinsen erreichten das Hoch dieses Anstiegs im Dezember 2015, etwa zu der Zeit, als die Federal Reserve den US-Leitzins zum ersten Mal seit der Finanzkrise wieder anhob. Der erneute Rückgang der realen Zinssätze, der sich daran anschloss, markierte den Beginn einer mittelfristigen Rally des Goldpreises.

Ihr jüngstes Tief erreichten die tatsächlichen Zinsen Anfang Juli 2016 (am Ende von Abschnitt C im folgenden Chart). Dieses stimmte fast auf den Tag genau mit dem Top des Goldpreises überein.

Open in new window

Vor dem Wahlsieg Donald Trumps war es unmöglich zu erkennen, ob es sich bei der holprigen Seitwärtsbewegung der Realzinsen seit Anfang Juli um eine "Atempause" innerhalb eines anhaltenden Abwärtstrends handelte, oder um den Beginn einer Erholung. Im Vorfeld des Wahltages in den USA habe ich diesen speziellen Preisfaktor daher als neutral angesehen. Er stellte keine Unterstützung mehr dar, hatte sich aber auch nicht in Gegenwind verwandelt.

Der nächste Chart zeigt, dass die Rendite der 10-jährigen TIPS infolge der erhöhten Volatilität im Anschluss an die Wahl nach oben aus der Spanne ausgebrochen sind, in der sie sich während der letzten vier Monate bewegt hatten. Das bedeutet, dass die Realzinsen vorerst bearishe Implikationen für den Goldpreis haben.

Open in new window

Die Rendite der TIPS sind nur einer von sechs wahren, fundamentalen Faktoren für den Goldkurs in US-Dollar, doch die Verschiebung dieses Indikators nach der Präsidentschaftswahl hat die Fundamentaldaten in ihrer Gesamtheit von neutral in leicht bearish für Gold verwandelt. Das wird eine mehrwöchige Erholung des Goldkurses zwar nicht verhindern, doch die nächste bedeutende Rally wird erst beginnen, wenn die fundamentalen Preisfaktoren dem Edelmetall wieder mehr Unterstützung bieten.

*Die anderen fundamentalen Faktoren des Goldpreises sind die US-Zinsstrukturkurve (abzulesen am Spread zwischen Treasuries mit 10- und 2-jähriger Laufzeit), Credit Spreads (abzulesen am Verhältnis zwischen dem 7-10 Year Treasury Bond ETF (IEF) und dem High Yield Corporate Bond ETF (HYG)), die relative Stärke des Bankensektors (siehe BKX/SPX-Verhältnis), der Wechselkurs des US-Dollars und der allgemeine Trend der Rohstoffpreise.


© Steve Saville
www.speculative-investor.com


Dieser Artikel wurde am 16. November 2016 auf tsi-blog.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"