Suche
 
Folgen Sie uns auf:

(Wann) Ist der Gold Bull Markt wirklich zu Ende?

13.01.2010  |  Rolf Nef
Als Anfangs Dezember 2009 Gold zu korrigieren begann, kamen von überall her Artikel, der Bullmarkt des Goldes sei zu Ende. Bis anhin gingen Bullmärkte in Gold mit massiven Preissteigerungsraten zu Ende. Grafik 1 zeigt einerseits den Goldpreis in US$ jeweils per Ende Monat und andererseits die Preisänderung in Prozent ausgedrückt im Vergleich zum Preis vor 12 Monaten. Per Ende Dezember 2009 beträgt diese gerade mal 24%, also Meilen von jenen 439% im September 1869, als James Fisk und Jay Gould einen Corner des Goldmarktes versuchten, den Preis in vier Tagen von 28 $ auf 162 $ trieben und auch Meilen von jenen 233% im Januar 1980 (der Preis ist hier mit 850 $ eingesetzt). Die 162 $ vom 24. September 1869 scheinen erwiesen zu sein (siehe Foto mit der Wandtafel der damaligen Preisnotierung, auch die Nennung des Datums und Black Friday, weil der Preis nachher sank), nicht aber der Zeitraum vorher. Im Aufsatz von Martin Armstrong über diese Zeit zeigt er eine Preisgrafik, worin schon 1868 der Goldpreis bei 140 $ war. Umso erwiesener sind die Daten des Bullmarktes der 1970er Jahre, wo ein erstes Hoch mit 100% im Januar 1974 erreicht wurde. Der höchste Prozentsatz im Bullmarkt von 1999 wurde mit 53% im Mai 2006 erreicht. Unter diesem Gesichtspunkt betrachtet ist der Goldbullmarkt noch nicht zu Ende.

Open in new window
Grafik 1 links


Damit kommt die Frage auf, wann das der Fall sein könnte, dass Gold in eine solche Top Phase kommen könnte. Die Geschichte der Bull- und Bär-Phasen des Goldpreises seit 1800 in US$ zeigt, dass alle diese Phasen in Jahren gemessen genau oder nahe einer Fibonacci Zahl sind. (mit Fibonaccizahl meint man eine Zahl aus der Zahlenreihe 1,2,3,5,8,13,21,34,55 usw.). Ob man das mag oder Hokus Bokus findet ändert nichts an dieser Tatsache. Grafik 2 zeigt den Goldmarkt mit den entsprechenden Zeitphasen.

Hier die Abweichungen: 1835 bis 1869 wären genau 34 Jahre, nur die Datenquellen sind widersprüchlich, ob genau 1835 der Goldpreis über 22,5 $ stieg oder später. Ab 1. Januar 1879 wurde der $ wieder per Gesetz an das Gold gebunden. Die Differenz dieser Bärphase von 1869 bis 1879 zur nächsten Fibonaccizahl beträgt also 1 oder 2 Jahre. 1934 - also genau 55 Jahre später - wurde Gold zum US$ bei 35 $ festgelegt. Dieser Preis hielt sich bis März 1968 - 34 Jahre Differenz -, als der Marktpreis über 35 $ brach und zum Bullmarkt bis Januar 1980 ansetzte. Diese Periode dauerte 12 Jahre, was ein Jahr Differenz zur Fibonaccizahl 13 ist. In Monaten gemessen dauerte die Phase 141 Monate, was nahe der Fibonaccizahl 144 ist. Die nächste Bear Phase dauerte 19 Jahre bis August 1999, was 2 Jahre von der Fibonaccizahl 21 ist und 2 Monate von der Fibonaccizahl 233.

Hier die Projektionen in die Zukunft: Im August 99 startete der derzeit laufende Bull Markt, der jetzt im 11. Jahr ist. August 2013 sind 13 Jahre von August 1999, August 2011sind 144 Monate von August 1999. Mai 2011 sind 55 Monate von Oktober 2006, dem Start der fünften Welle in dieser Bullbewegung.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"