Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Die USA im Zugzwang

13.02.2012  |  Robert Rethfeld
- Seite 2 -
Im Jahr 2000 arbeiteten 65% der US-Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter (15 bis 64). Aktuell sind es 58,5%. Viele Arbeitnehmer haben zwischenzeitlich aufgegeben und werden von den US-Arbeitsmarktstatistiken nicht mehr erfasst. Bei positiven Wirtschaftsdaten erhalten Menschen, die sich in dieser "Reserve“ aufhalten, neue Hoffnung und strömen auf den Arbeitsmarkt, so dass der Fall der Arbeitslosenquote durch diesen Effekt gebremst wird.

Zwischenfazit: Die US-Wirtschaft hat keine andere Chance als zu Wachsen und damit Arbeitsplätze zu schaffen. Die Verlagerung der Arbeitsplätze nach China ist keine Option. Die Schaffung von Arbeitsplätzen gelingt nur mit einer schwachen Währung, da sonst die Wettbewerbsfähigkeit leidet. Genauso wie Griechenland mit einer abgewerteten Drachme wettbewerbsfähiger werden würde (wobei es gilt, überhaupt erst einmal eine vernünftige Exportindustrie aufzubauen), würden die USA mit einem schwachen Dollar das dringend benötigte Wirtschaftswachstum ankurbeln können.

Wie sehr die Finanzmärkte von einem sich verbessernden Arbeitsmarktumfeld profitieren, zeigt die nachfolgende Betrachtung. Die Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe befindet sich seit dem Frühjahr 2009 in einem Abwärtstrend.

Open in new window


Betrachtet man die Erstanträge verkehrt herum (invers) und legt sie in einen Chart mit dem Verlauf des Dow Jones Index, so erhält man eine statistisch signifikante positive Korrelation (folgender Chart).

Open in new window


Ein sich verbessernder US-Arbeitsmarkt (die Zahl der Erstanträge sinkt) geht mit einem steigenden Aktienmarkt einher.

Fazit: US-Präsident Obama weiß, dass seine Wiederwahl dann so gut wie sicher ist, wenn sich der Arbeitsmarkt positiv entwickelt. Er muss versuchen, die laufende Entwicklung zu unterstützen. Die größte Gefahr für das Projekt Wiederwahl wäre eine starker Dollar (= ein schwacher Euro). Denn dann würden sich die ermutigenden Statistiken des US-Arbeitsmarktes wohl ins Negative verkehren. Die Amerikaner werden alles in ihrer Hand liegende tun, um eine Abwertung des Euro/Dollar zu verhindern.

Bisher scheint dies zu gelingen. Aus Sicht der Intermarket-Korrelationen bedeutet ein stabiler bis steigender Euro einen steigenden Aktien- und Rohstoffmarkt. Die dabei in den USA entstehende Inflation dürfte die US-Regierung in Kauf nehmen. Dies ändert jedoch nichts daran, dass die USA in der Schaffung von Arbeitsplätzen mächtig „hinter der Kurve“ liegen. Um die alte Trendlinie zu erreichen, würde es eines mehrjährigen Wirtschaftswunders benötigen. Danach sieht es derzeit nicht aus. Verfolgen Sie die Entwicklung der Finanzmärkte in unserer handelstäglichen Frühausgabe.


© Robert Rethfeld
www.wellenreiter-invest.de



P.S.: Wir schauen hinter die Märkte und betrachten diese mit exklusiven Charts! Wir veröffentlichen morgens gegen zwischen 7.30 und 8.00 Uhr eine tägliche Kolumne zum aktuellen Geschehen unter www.wellenreiter-invest.de, die als 14-tägiges Schnupperabo kostenlos getestet werden kann.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"