Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Rendite-Ritt ins Extrem

20.11.2015  |  Robert Rethfeld
- Seite 2 -
Ob Schweizerische Nationalbank, die dänische Nationalbank, die schwedische Reichsbank oder die tschechische Nationalbank: Sie alle sind den Sachzwängen, die durch die EZB-Politik ausgeübt werden, hilflos ausgeliefert. Keines der Länder zeigt ein Aufwertungsinteresse der eigenen Währung gegenüber dem Euro.

Open in new window

Die genannten Währungen fungieren als ein Symbol nationaler Identität. Die Bevölkerung zahlt lediglich "auf dem Papier", de facto aber im Euro. Eine solche Aussage gilt zu 100 Prozent für Dänemark (fixer Wechselkurs zum Euro). In abgeschwächter Form kann diese Aussage für die anderen genannten Währungen übernommen werden, auch wenn der Schweizer Franken als"sicherer Hafen" gilt und im Sinne einer weltweit anerkannten "Marke", die dem schweizerischen Finanzplatz sicherlich hilft, eine Sonderrolle einnimmt.

Der Renditespread zwischen Euro- und Dollarraum am kurzen Ende nimmt zu.

Open in new window

Wenn die eine Zentralbank auf Straffung (Fed), die andere auf Expansion setzt (EZB), dann driften die Renditen am kurzen Ende auseinander.

Eine solche Divergenz ist üblicherweise kein Dauerzustand. Es sei denn, die Volkswirtschaften der USA und Europas würde sich extrem unterschiedlich entwickeln. Noch dazu müssten die Inflationsraten in verschiedene Richtungen gehen. Beides geschieht aktuell nicht. Sowohl in den USA als auch in Euroland befindet sich die Inflationsrate nahe Null. Beide Wirtschaftsräume haben dank des Basiseffekts Aussicht auf einen Anstieg der Inflation im ersten Quartal 2016.

Die US-Zentralbank plant an dieser Stelle mit der Dezember-Zinserhöhung das Richtige. Niemand würde eine Fortsetzung der Nullzinspolitik bei einer Januar-Inflationsrate von 2 Prozent und einer Arbeitslosenquote von 5 Prozent verstehen. Hingegen kommt der Lockerungsdrang der EZB einer Überreaktion gleich.

Am Ende des Tages dürften sich beide Zentralbanken aufeinander zu bewegen. Die EZB dürfte Anfang Dezember ihre vorerst letzte Lockerungsaktion fahren, während die Fed mit weiteren Zinsschritten eher sparsam umgehen dürfte.

Der Wechselkurs des Euro/Dollar dürfte diese Gedanken einigermaßen einpreisen. Der Weg derjenigen, die ihn zur Parität prügeln wollen, wird dadurch nicht leichter. Wir sehen einen Verbleib in der Spanne zwischen 1,05 bis 1,15 als ein realistisches Szenario für die kommenden Monate.

Die Negativzinsen in Europa könnten zunächst ein Tief markiert haben. In den 1960er und 1970er-Jahren waren Negativzinsen in der Schweiz gängig. In den 1980er, 1990er und 2000er Jahren nicht, in den 2010er Jahren wieder. Drei Dekaden mit, drei Dekaden ohne Negativzinsen: Was ist die Normalität?


© Robert Rethfeld
www.wellenreiter-invest.de



P.S.: Wir schauen hinter die Märkte und betrachten diese mit exklusiven Charts! Wir veröffentlichen morgens gegen zwischen 7.30 und 8.00 Uhr eine tägliche Kolumne zum aktuellen Geschehen unter www.wellenreiter-invest.de, die als 14-tägiges Schnupperabo kostenlos getestet werden kann.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"