Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Roland Baaders Vermächtnis: Ein Brevier der Freiheit

16.03.2016  |  Presse
Das Ende des Papiergeld-Zeitalters

Als einer der ersten warnte er vor Blasenwirtschaft und Schuldenbildung. In seiner klaren, bildhaften Sprache beschrieb er die Gefahren von ungedecktem Papiergeld und politischer Verantwortungslosigkeit. Roland Baader (1940-2012) war ein wortgewaltiger Anhänger der Österreichischen Schule der Nationalökonomie. Jetzt ist sein Vermächtnis in Buchform erschienen.

Bern, im März 2016 - Was nichts kostet, ist nichts wert. Wer diese alte Kaufmanns-Regel auf das Geld anwendet, kommt angesichts der faktischen Nullzinspolitik der führenden Notenbanken zu dem Schluss, dass es um den Wert unseres Geldes ganz offenkundig schlecht bestellt ist. Doch diese Erkenntnis ist nicht neu. Und sie trifft auch unabhängig von der Zinshöhe zu.

"Niemand will ehrliches Geld. Alle wollen das «easy money»“, schrieb Roland Baader. Der 2012 verstorbene Privatgelehrte, Autor und ehemalige Unternehmer nannte schon früh die vermeintlichen Vorteile des beliebig erzeugbaren (staatlichen) Falschgeldes offen beim Namen. Politiker können damit auf Stimmenfang gehen, Banker Geldblasen erzeugen und verzinst verleihen, Schuldner mit entwertetem Papiergeld ihre Verbindlichkeiten zurückzahlen.

Dieses Statement ist von bleibender Aktualität. So wie alle Gedanken, Argumente und Aperçus von Roland Baader, die Rahim Taghizadegan in dem jetzt erschienenen Buch Das Ende des Papiergeld-Zeitalters - Ein Brevier der Freiheit aus den Veröffentlichungen Roland Baaders zusammengestellt hat.

In dem im Johannes Müller Verlag (Bern) erschienenen Werk werden im ersten Teil die Feinde der Freiheit aufgedeckt: von der Staatsgläubigkeit der Menschen über den Geldsozialismus, die vermeintlichen Segnungen des Wohlfahrtsstaates bis hin zum EU-Zentralismus, dem Anti-Diskriminierungs-Wahn und den Keynesianern. Im zweiten Teil beschreibt Baader die Grundlagen einer freien Ordnung, bevor er ein Plädoyer für den Kapitalismus ablegt.

Baader, ein überzeugter Anhänger der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, wird nicht zuletzt deshalb geschätzt, weil er intellektuelle Brillanz mit einer klaren und verständlichen Sprache zu kombinieren verstand.

Das ungedeckte Papiergeld bezeichnete er etwa einmal als "Löschpapier für den Charakter". Und zur Steuerpolitik stellte Baader fest: "Wer die Arbeit zum Zwecke der Finanzierung des Sozialstaates belastet, fördert massiv die Verarmung seines Volkes." Denn der beste Weg, die Armut zu beseitigen, bestehe eben nicht darin, Einkommen umzuverteilen, sondern Einkommen zu erzeugen. Und nur die Marktwirtschaft sei eine Einkommens-Erzeugungsmaschine. Nicht aber der umverteilende Staat.

Und statt mit langatmigen akademischen Satzkonstrukten die Vorteile des Goldes gegenüber dem beliebig vermehrbaren Papiergeld zu begründen, bringt es Roland Baader sehr anschaulich auf den Punkt: "Gold ist Knoblauch gegen den Vampir Staat." Er ist überzeugt: "Wir sollten dem Gold mehr vertrauen als machthungrigen Menschen. Es hat weder deren Schwächen noch böse Absichten. Es war, ist und bleibt das Geld der Freiheit."

Roland Baader, der im Antikapitalismus "das hartnäckigste und am weitesten verbreitete Vorurteil der Weltgeschichte" erkannte, verteidigt den Kapitalismus gegen Irrtümer und Verleumdungen. "Was am Kapitalismus 'kalt' und 'unmenschlich' sein soll", stellt Baader klar, "das ist die Tatsache, dass er den Menschen keine Illusionen vorgaukelt von einem irdischen Paradies der Edlen, der 'solidarischen' und 'neuen’ Menschen, sondern dass er sie so akzeptiert, wie sie sind: Egoistisch und hilfsbereit, verschlagen und offen, dumm und gescheit, faul und fleißig, nüchtern und verträumt."

Warum scheinen viele Menschen Angst vor dem Liberalismus zu haben? Weshalb gilt der etwas sonderbare Begriff "Neo-Liberalismus" weithin fast als Schimpfwort? Roland Baader gab die Antwort schon im Jahr 2008: Der Liberalismus lasse keine Ausreden mehr zu für Versagen, Schwäche und Trägheit.

Der Privatgelehrte und Gründer des "scholarium" in Wien, Rahim Taghizadegan, hat sich zur Herausgabe dieses Buches nicht zuletzt deshalb entschlossen, weil Roland Baaders Vermächtnis eine ermutigende Botschaft enthalte: Der Kern von Freiheit und Verantwortung besteht darin, dass es keine Mehrheiten braucht, um etwas anders zu machen. "Die wirklich bedeutenden Veränderungen gehen oft von der kleinsten Minderheit aus - dem Einzelnen", schreibt Taghizadegan.

Das Video: Der Film zum Buch: "Das Ende des Papiergeld-Zeitalters" von Roland Baader können Sie sich hier ansehen.

Open in new windowRoland Baader

Das Ende des Papiergeld-Zeitalters - Ein Brevier der Freiheit

Herausgeber: Rahim Taghizadegan
240 Seiten, Leinen, gebunden
22,00 EUR / 24,50 CHF
ISBN: 978-3-906085-08-1

Verkaufsstart: 15. März 2016



Verlag Johannes Müller
Neuengasse 38, Postfach
CH - 3001 Bern
Tel. + 41 (0) 313117024
info@verlag-jm.ch
www.verlag-jm.ch



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"