Suche
 
Folgen Sie uns auf:

US-Präsident Trump: Heilsbringer der US-Wirtschaft oder der Sargnagel des Aufschwungs?

29.12.2016  |  Carsten Klude
Die Vereinigten Staaten stehen mit dem Amtsantritt des designierten US-Präsidenten Donald Trump nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich vor der größten Wende in der Nachkriegspolitik. Mit massiven Steuersenkungen und einer Ausweitung der staatlichen Investitionen verspricht Trump, die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen.

Gemäß den Theorien des Wirtschaftswissenschaftlers John Maynard Keynes ist eine expansive Haushaltspolitik in Krisenzeiten ein probates Mittel, um die Wirtschaft möglichst rasch aus ihrem Tal zu befreien. In konjunkturell guten Phasen hat eine ausgabefreudige Fiskalpolitik dagegen nur temporär eine wachstumsstimulierende Wirkung, bis eine anziehende Inflationsrate und infolgedessen steigende Zinsen die Wirtschaft wieder schrumpfen lassen.

Entscheidend für den Erfolg der Wirtschaftspolitik ist daher, in welchem Zustand sich die US-Wirtschaft befindet. Für Fachleute geht es insbesondere darum, ob die Outputlücke, d.h. die Differenz zwischen dem realisierten Bruttoinlandsprodukt und dem Produktionspotenzial einer Volkswirtschaft, negativ oder positiv ist. Für den Normalbürger entspricht dies der Frage, ob die Kapazitäten noch unterausgelastet oder schon so weit ausgelastet sind, dass sie zu Lohn- und Preissteigerungen führen. Bei einer negativen Outputlücke wäre Trumps Politik sinnvoll, bei einer positiven Outputlücke dagegen nicht zielführend, weil sie das Ende des Aufschwungs einleiten würde.

Die Outputlücke ist deshalb wirtschaftspolitisch enorm wichtig, leider jedoch schwierig zu schätzen. Globale Wirtschaftsinstitute, wie die OECD, haben daher aufwendige Schätzverfahren entwickelt. Aktuell ermittelt die OECD eine negative Outputlücke von 1,2 Prozent für die USA, die sich erst im Laufe des Jahres 2018 schließen würde, was Donald Trump (noch) recht geben sollte. Doch die Historie und eine Analyse der Bundesbank im Monatsbericht von April 2014 zeigen, dass diese Schätzungen fehlerhaft oder zumindest ungenau sind und meist zu lange eine negative Outputlücke unterstellen. Der Grund ist, dass das Potenzialwachstum zu hoch eingeschätzt wird.

Ein Blick auf die Kapazitätsauslastung in den USA zeigt derzeit noch unausgelastete Reserven. Die aktuelle Kapazitätsauslastung liegt mit 75,3 Prozent unter dem Mittelwert seit 2001 von 76,6 Prozent. Was genau der Normalwert ist, ab dem sich Inflationsrisiken aufbauen, ist schwierig zu ermitteln, er dürfte aber vermutlich zwischen 77 und 79 Prozent liegen.

Diese Bandbreite sollte die US-Wirtschaft vor dem Hintergrund der zuletzt deutlich verbesserten Konjunkturdaten jedoch auch ohne zusätzliche Stimulierung durch Donald Trump im Jahr 2017 wieder erreichen können. Die jüngsten Umfragewerte unter den Einkaufsmanagern aus diversen Regionen lassen eine merklich anziehende Wachstumsdynamik erwarten.

Open in new window

Ein alternativer Blick richtet sich auf den Arbeitsmarkt. Das Konzept der Outputlücke ist eng verbunden mit einem anderen Fachbegriff, der NAIRU (Non-Accelerating Inflation Rate of Unemployment). Hierbei handelt es sich um die Arbeitslosenquote, bis zu der die Inflationsrate nicht ansteigt. Gemäß der OECD sollte die NAIRU aktuell bei etwa 4,9 Prozent liegen. Die offizielle Arbeitslosenquote liegt mit 4,6 Prozent bereits unter der NAIRU der OECD und noch spürbarer unter dem Mittelwert der letzten 25 Jahre. Dementsprechend müssten sich bald kräftigere Lohnsteigerungen bemerkbar machen, die dann zu einer höheren Inflation führen würden.

Allerdings wird oft angemerkt, dass die offizielle Arbeitslosenquote über das Ausmaß der Unterbeschäftigung hinwegtäuscht, weil sich viele US-Amerikaner aus Frust darüber, dass sie keinen Job bekommen, vom Arbeitsmarkt abgewandt haben. Daher dürfte die Unterbeschäftigungsquote ein besserer Indikator für entstehende Inflationsrisiken sein. Die Unterbeschäftigungsquote liegt aktuell bei 9,5 Prozent und sollte damit auf der Basis historischer Vergleichswerte langsam die Phase schneller steigender Preise erreichen. Auch hier deutet der Trend nicht auf die Notwendigkeit konjunkturstimulierender Maßnahmen hin, auch wenn er sich zwischenzeitlich etwas verlangsamt hatte.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"