EZB kann Negativzinspolitik nicht durchhalten
03.04.2017 | Prof. Dr. Thorsten Polleit

Seit April 2016 beträgt der Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) null Prozent. Banken müssen also für EZB-Kredite nichts mehr bezahlen. Im Juli 2014 hatte die EZB bereits ihren Einlagenzins - den Zins für Überschusseinlagen bei der EZB - in den Negativbereich gedrückt. Er liegt seit April 2016 bei minus 0,4 Prozent. Das hat weitreichende Folgen.

Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. Realzins = Nominalzins minus deutsche Verbraucherpreisinflation
Euro-Banken weichen dem "Strafzins" aus und kaufen mit ihren Überschussguthaben Staatsanleihen. Das hebt die Kurse und senkt die Renditen. Zudem kauft die EZB auch selbst Schuldpapiere am Markt auf. So erklärt sich, warum die Kapitalmarktzinsen derart niedrig sind: Die Rendite der zweijährigen deutschen Papiere liegt - nach Abzug der laufenden Inflation - derzeit bei etwa minus 2,5 Prozent.
Ein negativer Marktzins (nominal wie real) hilft Staats- und Bankschuldner, ihre Schuldenlasten abzubauen - vor allem durch die Umschuldung fälliger Verbindlichkeiten. Vor allem sorgt der Negativzins auch dafür, dass die Schuldenquoten (also die Schuldenbeträge in Prozent des Volkseinkommens) im Zeitablauf gesenkt werden. Die Zeche zahlt der Kreditgeber, der Geldhalter.
Doch die Euro-Banken geraten durch den negativen Einlagezins dennoch in die Bredouille. Sie verdienen im Niedrigzinsumfeld kaum mehr etwas. Zudem entstehen ihnen durch den negativen Einlagezins Kosten, die sie auf ihre Kunden abwälzen wollen. Dazu können sie die Kontoführungsgebühren erhöhen. Oder aber sie erheben einen Negativzins auf die Kundeneinlagen.
Angesichts einer nominalen Negativverzinsung werden die Kunden früher oder später ihr Geld in bar abheben wollen - und Banken verlieren dadurch benötigte Mittel. Vor allem aber sorgen die Tiefzinsen für Gewinnflaute im Bankgeschäft. Die Banken werden zusehends auf ein Beenden der Negativzinspolitik drängen. Doch es wäre verfrüht, das als gute Nachricht für Sparer zu sehen.

Abbildung links: Quelle: Bloomberg. Eurosystem = EZB plus nationale Zentralbanken
Abbildung rechts: Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. 1) Januar 2007 = 100
Abbildung rechts: Quelle: Thomson Financial; eigene Berechnungen. 1) Januar 2007 = 100