Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Das Goldpreismanagement in Zeiten der Finanzrepression (Teil 3/3)

07.09.2017  |  Lars Schall
- Seite 4 -
Die OBOR-Initiative soll Handelsbarrieren beseitigen und freie Handelszonen schaffen, was chinesischen Goldminenunternehmen zusätzliche Möglichkeiten im Ausland geben wird: Angaben der China Gold Association zufolge weisen die OBOR-Länder insgesamt 42 Prozent aller Goldreserven der Welt auf (23.600 Tonnen) und bringen 36 Prozent der jährlichen Goldförderung hervor (1.150 Tonnen). "Sieben der weltweit 30 größten Goldminen befinden sich in den OBOR-Ländern. Im Rahmen des 12. Fünfjahresplans haben die chinesischen Goldkonzerne von 2011 bis 2015 rund 2,5 Milliarden US-Dollar in Übersee-Operationen investiert und mehr als 1.000 Tonnen Gold abgebaut. Diese Zahl wird größer werden, indem OBOR voranschreitet und mehr chinesische Goldminenfirmen im Ausland aktiv werden." (37)

Während China der größte Goldproduzent der Welt ist, steht Russland in dieser Rangliste auf dem dritten Platz. Zusammen produzieren beide Länder 25 Prozent der weltweiten Goldproduktion. (38) Allerdings gilt es der Tatsache Aufmerksamkeit zu schenken, dass das Gold, das in China und Russland produziert wird, nur in geringen Maßen, wenn überhaupt, auf dem internationalen Markt landet.

Im Frühjahr 2016 veröffentlichte der irische Goldmarktanalyst Ronan Manly ein Profil von 25 verschiedenen Goldmärkten der Welt, darunter London, New York, Shanghai, Indien, Hongkong, Japan, Malaysia, Thailand, Indonesien, Süd-Afrika, Deutschland, Italien, Frankreich, Saudi-Arabien, Dubai und die Türkei. (39) Kurz darauf fragte ich Manly in einem Interview, welcher der Märkte, die er untersuchte, künftig am interessantesten sein werde.

Ronan Manly: Ich denke, es gibt einige interessante Märkte. Aber derjenige, der mich am meisten fasziniert hat und von dem ich denke, dass er künftig sehr wichtig sein wird, ist der in Russland. Und das hat mehr damit zu tun, dass der russische Goldmarkt in den letzten Jahren von Käufen der russischen Zentralbank dominiert wurde. Ihre Schwestern-Organisation heißt Gokhran, sie ist der staatliche Fonds für Edelmetalle.

Ich hatte darüber nicht wirklich nachgedacht, bis ich das zu erforschen begann, doch im Augenblick wird die Mehrheit der Goldproduktion, die jedes Jahr aus Russland kommt, von der Zentralbank aufgekauft. Sie tun das aber über einen sehr cleveren Prozess, bei dem die Geschäftsbanken als Zwischenglied dienen. So finanzieren die Geschäftsbanken die Goldproduzenten, die das Metall abbauen, das dann an die Raffinerien geschickt wird, allerdings wird es von den Geschäftsbanken wie Sberbank, NOMOS, VTB und Gazprombank gekauft. Und dann verkaufen sie es entweder an die Gokhran oder an die Zentralbank.

Was man also beispielsweise sieht ist, dass die russische Zentralbank vor ungefähr sieben oder acht Jahren bloß 400 Tonnen Gold in ihren offiziellen Reserven hatte, und nun hat sie knapp über 1.400 Tonnen. Und ich denke, ein anderer Teil der Gleichung, den die Leute nicht begreifen, und es ist ziemlich undurchsichtig, ist die Tatsache, dass die Gokhran auch Gold kauft. Deswegen denke ich, dass manchmal, wenn die Zentralbankreserven aktualisiert werden, es Übertragungen von der Gokhran gibt, in der Weise, die wir vermuteten, dass die PBoC in China Metall von anderen chinesischen Staatsentitäten überträgt.

Von einer Angebotsperspektive betrachtet ist es auch interessant, denn wenn das russische Staatssystem eine Menge der russischen Goldproduktion verschlingt, bedeutet das, dass es weniger Gold fürs Weltangebot gibt. Darum denke ich, dass es wirklich wichtig sein wird, diesen fortgesetzten Trend zu beobachten, bei dem eine Menge der russischen Goldproduktion vom Staat übernommen wird. Und das wird definitiv Auswirkungen auf das weltweite Goldangebot haben, wenn die Nachfrage das Angebot weiterhin übertrifft.
(40)

Die von Manly angesprochene Gokhran, eine Abteilung des russischen Finanzministeriums, ist buchstäblich die staatliche Schatzkammer der Russischen Föderation, die 1996 etabliert wurde, um Edelmetalle, Edelsteine, Juwelen und Mineralien zu erwerben, zu verkaufen und zu lagern. Als solche ist die Gokhran auch verantwortlich für den Staatsfonds für Edelmetalle und Edelsteine Russlands.

In Anbetracht der Sanktionen, die der Russischen Föderation ob der Ukrainekrise auferlegt wurden, mochten die ziemlich konstanten Goldkäufe auffallen, die Russland in dieser Zeit tätigte. Bei Einschränkungen im internationalen Zahlungsverkehr dürfte Gold, über das man souverän, uneingeschränkt und physisch verfügt, nach wie vor die beste Währung darstellen, auf die Nationalstaaten zurückgreifen können. Im Mai 2015 war über den Zuwachs der russischen Goldbestände zu vernehmen, dass dieser bei der russischen Zentralbank explizit als Versicherung gegen "politische Risiken" angesehen wurde. (41)

Ende Oktober 2014, als er beim Council on Foreign Relations (CFR) auftrat, sagte der ehemalige Vorsitzende der U.S. Federal Reserve Alan Greenspan: "Gold ist eine Währung. Es ist immer noch, nachweislich, eine erstklassige Währung. Keine Fiat-Währung, einschließlich des Dollar, kann es mit ihr aufnehmen." (Wenn man die Videoaufnahme, die beim CFR entstand, mit dem dazugehörigen Transkript des CFR vergleicht, stellt man fest, dass diese Einschätzung von Greenspan aus irgendeinem Grund in der begleitenden Abschrift unberücksichtigt blieb.) (42)

Wenige Wochen später fand man den Sinn von Russlands Absichten und Greenspans Worten in der Tageszeitung Die Welt aus dem Hause Springer gespiegelt, als es dort hieß: "Während Amerika mit seiner Leitwährung die eigenen politischen Interessen durchsetzen kann und damit auch Sanktionen, gibt es beim Gold keinen derartigen Hegemon. Der Aufbau von Goldreserven ist damit auch eine Art Unabhängigkeitserklärung gegenüber Amerika." (43)

Besonders klipp und klar wird die Unabhängigkeit, die mit dem Besitz von Gold einhergeht, wenn der Internationale Währungsfonds (IWF) physisch vorhandenes Gold als das höchste Reserve-Asset von Zentralbanken einstuft, höher noch als seine eigenen Sonderziehungsrechte. Der IWF schreibt: "Der Goldbarren-Anteil des monetären Goldes ist der einzige Fall einer Finanzanlage ohne Ausfallrisiko." (44) Will heißen: Der Teil des monetären Goldes, der in Form von Goldbarren vorliegt, ist die einzige Finanzanlage ohne jedes Risiko, dass ein Vertragspartner seiner Verpflichtung eventuell nicht nachkommt.

Die chinesischen Eliten nutzten die Massenpädagogik der Kommunistischen Partei, um dem Volk - etwa über die staatlich kontrollierten Fernsehsender - in den letzten Jahren die Empfehlung auszusprechen, Gold zu kaufen - was zu einem Florieren der Goldnachfrage in China führte. Über die Gründe dieser Goldkaufempfehlung, die den Segen der KP-Führung genießt, mag man freilich spekulieren. So meinte etwa der World Gold Council im April 2014: "Die chinesische Führung betrachtet die privaten Goldbestände als Teil der nationalen Reserve, auf den sie im Notfall zugreifen kann." Auch hieß es: "Wie Südkorea während der asiatischen Finanzkrise die privaten Goldbestände mobilisieren konnte, hat die Chinesen beeindruckt." (45)

Im Sommer 2015 ließ Peking verlautbaren, dass seine Zentralbank nunmehr insgesamt knapp unter 1.700 Tonnen Gold besitzen würde. (46) Diese neue offiziell angegebene Goldposition, die erste ihrer Art seit 2009, blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück - und wurde in der Folge als Grund für den fallenden Goldkurs herangezogen. Wie das britische Magazin The Economist seinen Lesern erklärte: "Die große Hoffnung für Gold-Fans war, dass China, welches den Yuan zu einer Reservewährung zu machen beabsichtigt, seine Goldbestände auf das beträchtliche Niveau westlicher Zentralbanken in die Höhe treiben würde, um sie in internationalen Augen glaubwürdig zu machen. Aber das scheint nicht zu geschehen. China hat seine Reserven etwas angehoben. Doch sein Barrenhort ist noch immer kümmerlich, und als Anteil an seinen Gesamtreserven fallen Chinas Goldbestände." (47)

Dennoch wurde der Yuan einige Monate später vom Internationalen Währungsfonds (IWF) in den Währungskorb der Sonderziehungsrechte aufgenommen. Der Clou mit der Neuverteilung der Anteile und Proportionen an den IWF-Sonderziehungsrechten bestand freilich darin, dass hauptsächlich die EU die Chinesen zulasten ihrer Anteile aufgenommen hat. Der Yuan sollte ab dem 1. Oktober 2016 einen Anteil am Währungskorb von 10.92 Prozent bekommen. Der Anteil des US-Dollars fiel kaum, während der Euro runde 6 Prozent einbüßte (der japanische Yen verzeichnete ein Minus von 1%, das britische Pfund ein Minus von 3%). (48)

Gut möglich erschien, dass die Zentralbank PBoC mehr Gold hielt, als sie offiziell wissen ließ - wobei ihr entgegenkam, dass sie große Goldmengen kaufen konnte, die nicht auf dem Radar offizieller Handelsdokumente auftauchten. (49)

Zum Thema der chinesischen Goldkäufe unterhielt ich mich im Dezember 2015 mit dem US-Amerikaner Avery Goodman, einem Anwalt für Wertpapierrecht.

Lars Schall: Mr. Goodman, die chinesische Zentralbank kauft Mengen an Gold. Warum tut sie das, und warum erregt das Ihre Aufmerksamkeit? Ich meine, so etwas gerät normalerweise nicht in den Fokus eines Wertpapierrechtsanwalts, nicht wahr?

Avery Goodman: Nein, normalerweise nicht. Ich habe vor einiger Zeit angefangen, mich mit Gold zu beschäftigen, als ich den Verdacht zu hegen begann, dass die US-Regierung im Goldmarkt interveniert, und das wurde zu einem meiner Interessenschwerpunkte. Ich denke, dass mir meine Fähigkeiten als Forscher, die ich als Kapitalrechtsanwalt entwickelt habe, bei der Suche nach der Funktionsweise dieses Marktes und der Motivation der verschiedenen involvierten Parteien, einschließlich der USA und Chinas, sehr geholfen haben.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"