Aktiencrash und Goldpreisexplosion? Ein Ausblick auf 2018 (Teil1/2)
10.01.2018 | Gary E. Christenson

- Seite 2 -
Wöchentliche Kursentwicklung des Dow JonesSehen wir uns nun den Wochenchart des Dow Jones an. Der RSI hat auf Wochenbasis einen Wert von mehr als 80 angenommen und sich wieder abwärts gewendet. Das geschah jedoch bereits zuvor im Jahr 2017 und stellt keine Garantie für eine Umkehr und den Beginn eines Abwärtstrends dar. Es ist allerdings ein erster Schritt.
Sowohl der wöchentliche als auch der monatliche RSI liegen mittlerweile oberhalb der 80-Punkte-Linie. Zum letzten Mal war das vor mehr als 20 Jahren der Fall. Der RSI signalisiert damit, dass der Dow Jones stark überkauft ist. Auch der fast vertikale Anstieg ist ein Anzeichen dafür, dass der Aufwärtstrend zu steil ist und es bald zu einer Trendwende kommen könnte.

Der nächste Chart zeigt den DAX. Dieser Markt hat sein Hoch wahrscheinlich schon hinter sich gelassen und scheint bereit für einen Einbruch zu sein. Der Höchststand wurde Anfang November verzeichnet. Es bleibt abzuwarten, ob es den Notenbankern gelingt, eine weitere Rally aus dem Ärmel zu zaubern.

Schlussfolgerungen
Die Aktienindices sind zu schnell in die Höhe geschossen und nunmehr reif für eine Abwärtskorrektur. Bislang wurden die folgenden Hochs verzeichnet:
- DAX: 7. November 2017
- Nikkei: 9. November 2017
- Dow Jones: 18. Dezember 2017
- NASDAQ: 18. Dezember 2017
Machen Sie sich bewusst, dass das Risiko an den Aktienmärkten hoch ist, die potentiellen Gewinne aber nur gering sind. Überlegen Sie sich, ob es nicht besser wäre, Ihr Kapital und Ihre Gewinne in eine Anlageklasse zu investieren, die weniger riskant ist und mehr Sicherheit bietet. Silber, Gold und Platin wären eine Option.
Was andere über die Marktlage denken
Der brillante Dr. John Hussman schreibt in seinem Kommentar "Three Delusions: Paper Wealth, a Booming Economy, and Bitcoin" Folgendes:
"Trotz des niedrigen Zinsniveaus erwarten wir am Ende des aktuellen spekulativen Marktzyklus Verluste von etwa 65%."
"Derzeit geben sich die Investoren in den USA der Illusion hin, dass 37,3 Billionen $ an Papiervermögen in ihren Portfolios dauerhafte Kaufkraft repräsentieren. Leider werden sie - wie schon in den Jahren 2000 und 2007 - wahrscheinlich mit ansehen müssen, wie sich dieses Vermögen in Luft auflöst. Niemand wird es 'bekommen'. Es wird einfach verschwinden."
Hinweis: Wenn Sie Ihre überbewerteten Aktien (sowie Anleihen und Bitcoins) verkaufen und das Kapital stattdessen in Gold und vorzugsweise Silber investieren, werden Ihr Vermögen und Ihre Kaufkraft mit Sicherheit nicht einfach verschwinden.
In einem Artikel der Webseite investing.com heißt es:
"Das Verhältnis der Aktienmarktkapitalisierung zum Bruttoinlandsprodukt (der sogenannte Buffet-Indikator) ist hoch. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis ist viel zu hoch und das Kurs-Umsatz-Verhältnis hat ein Allzeithoch erreicht. All das deutet auf zu hohe Bewertungen, eine Blase und enorme Risiken hin."
