Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Jeff Thomas: Flucht aus der Leibeigenschaft

28.04.2021
Das Konzept der Regierung besteht darin, dass das Volk einer kleinen Gruppe von Individuen die Fähigkeit zugesteht, Kontrollen über sie einzurichten und aufrechtzuerhalten. Der anhaftende Fehler eines solchen Konzepts ist, dass jede Regierung unweigerlich und kontinuierlich ihre Kontrollen ausweiten wird, was zu einer immer geringer werdenden Freiheit derjenigen führt, die ihnen die Macht verliehen haben.

Als ich ein Schuljunge war, wurde mir beigebracht, dass das Feudalsystem des Mittelalters aus Leibeigenen bestand, die kleine Parzellen Land bearbeiteten, das einem König oder Herrn gehörte. Die Leibeigenen lebten ein karges Leben und waren der Tyrannei des Königs oder Fürsten unterworfen, dessen Männer in regelmäßigen Abständen in ihr Dorf ritten und den größten Teil der wenigen Münzen nahmen, die die Leibeigenen durch ihre Arbeit verdient hatten.

Die Lektion, die ich daraus lernen sollte, war, dass ich dankbar sein sollte, dass ich in der modernen Welt in einem Staat lebe, der frei von Tyrannei ist, und dass ich als Erwachsener nur so viel Steuern zahlen würde, wie man als "gerecht" bezeichnen könnte. Später im Leben sollte ich lernen, dass im eigentlichen Feudalsystem ein Teil des Landes im Besitz von Adeligen war, ein anderer Teil im Besitz von einfachen Leuten. Die einfachen Leute bewirtschafteten typischerweise ihr eigenes Land, während die Adligen ihr Land an Bauern verpachteten, im Austausch für einen Teil des Produkts ihrer Arbeit.

Open in new window

Als Teil dieser Abmachung würde der Adlige für eine Armee von Berufssoldaten bezahlen, um sowohl die Höfe als auch die Bauern zu schützen. Bezeichnenderweise war im Gegensatz zu heute kein Bauer verpflichtet, das Land selbst zu verteidigen, da es ihm nicht gehörte. Es gab keinen genauen Standard dafür, was die Adligen einem Bauern unter dieser Vereinbarung in Rechnung stellen würden, aber der allgemeine Standard war "jeder zehnte Tag Arbeit."

Dies war kein Betrag, der von irgendeiner Regierung auferlegt oder reguliert wurde. Der Adlige konnte so viel verlangen, wie er wollte; wenn er jedoch seinen Satz deutlich anhob, würde er feststellen, dass die Bauern abwandern und auf den Hof eines andere Adligen ziehen würden. Die 10% waren im Wesentlichen ein Satz, der sich im Laufe der Zeit auf einem freien Markt entwickelte.


Moderne Leibeigenschaft

Wenn die meisten Länder heute eine Einkommenssteuer von nur 10% erheben würde, würden die Leute natürlich vor Freude auf der Straße tanzen. Und die Tage einer einfachen, überschaubaren Steuer sind längst vorbei. Heute kann der Durchschnittsbürger damit rechnen, Grundsteuer (auch wenn er Mieter ist), Umsatzsteuer, Kapitalertragssteuer, Mehrwertsteuer, Erbschaftssteuer, etc. zu zahlen. Die Wäscheliste der Steuern ist so lang und komplex, dass es nicht mehr möglich ist, zu berechnen, wie hoch die Gesamtsteuerbelastung für jemanden tatsächlich ist.

Und dazu kommt noch die versteckte Steuer der Inflation. In den USA zum Beispiel hat die Federal Reserve in den letzten hundert Jahren den Dollar um 98% abgewertet, eine in der Tat saftige Steuer. Und die USA sind damit nicht allein. Noch vor 50 Jahren arbeitete der durchschnittliche Mann vielleicht eine 40-Stunden-Woche, um seine Frau zu unterstützen, die zu Hause blieb und die Kinder großzog. Er hatte oft eine Hypothek auf sein Haus, die er aber vielleicht in zehn Jahren abbezahlt hatte. Er bezahlte fast alles, was er und seine Familie besaßen oder verbrauchten, bar.

Heute müssen in der Regel beide, Mann und Frau, voll berufstätig sein. Trotzdem können sie sich nicht so viele Kinder leisten wie ihre Eltern, und sie bleiben in der Regel ihr Leben lang verschuldet, auch nach der Pensionierung. Das ist in jeder Hinsicht eine erhebliche Inflation. Im Gegensatz dazu konnten im Mittelalter die Kosten für Güter während der gesamten Lebzeiten einer Person gleich bleiben. In Anbetracht dessen sehen die 10%, die von den Leibeigenen gezahlt wurden, in der Tat sehr gut aus.

Aber die große Mehrheit der Menschen in der ersten Welt wird wahrscheinlich sagen: "Was soll man machen, es ist überall auf der Welt gleich. Man kann sich genauso gut daran gewöhnen." Nun, nein, eigentlich ist es das nicht. Es gibt viele Regierungs- und Wirtschaftssysteme da draußen und viele sind ein ganzes Stück "leibeigener" als die in den großen Ländern. Länder wie die britischen Virgin Islands, die Cayman-Islands, die Bermudas und die Bahamas haben keine Einkommenssteuer. Außerdem haben einige keine Grundsteuer, Umsatzsteuer, Kapitalertragssteuer, Mehrwertsteuer, Erbschaftssteuer, etc. Wie ist das möglich?

Die OECD-Länder behaupten, dass dies größtenteils durch Geldwäsche erreicht wird, aber das ist nicht der Fall. In der Tat sind Niedrigsteuerländer dafür bekannt, dass sie einige der strengsten Bankgesetze der Welt haben. Der Erfolg dieser Orte ist eigentlich ganz einfach. Die meisten von ihnen sind klein. Sie haben eine kleine Bevölkerung und brauchen daher nur eine kleine Regierung. Dennoch kann jede Rechtsprechung eine große Anzahl von Investoren aus Übersee beherbergen. Dies führt zu einem sehr hohen Pro-Kopf-Einkommen.

Doch im Gegensatz zu großen Ländern ist das Geld, das dort deponiert oder angelegt wird, Geld aus Übersee, also nicht gefangen. Investoren können es über Nacht transferieren, wenn es nötig ist. Auch wenn die Politiker also nicht besser sind als die in größeren Ländern (im Allgemeinen sind sie von der gleichen Sorte), wissen sie, dass das Geschäft schnell versiegt, wenn sie wie die Adligen von einst versuchen, Steuern zu erheben.

In der Tat diktiert ein solcher freier Markt, dass die Rechtsprechungen vorsichtig bleiben und immer wieder versuchen, ihre Konkurrenten auszustechen, indem sie investitionsfreundlicher sind. Daher werden die Politiker in diesen Ländern, die ihren Wählern nur zu gerne Ansprüche versprechen und sie dann bis zum Anschlag besteuern, um die Ansprüche zu bezahlen, von ihrem eigenen System in Schach gehalten. Gibt es auch Nachteile, wenn man in einem Niedrigsteuerland lebt? Ja.

Da die meisten von ihnen klein sind, aber einen sehr hohen Lebensstandard benötigen, um Investoren anzuziehen, müssen sie praktisch alle Güter importieren, die von den Bewohnern benötigt werden. Dies bedeutet höhere Kosten für alle Güter im Vergleich zu den Kosten in einem Land, das diese Güter produziert. Allerdings ist auch das Lohnniveau höher, was die Gleichung tendenziell ausgleicht. Aber es gibt auch positive Aspekte.

Diejenigen, die in eine solche Rechtsprechung ziehen, stellen fest, dass nach dem ersten Jahr dort (wenn die Grundlagen wie Autos, Fernseher, usw. bezahlt sind), alle weiteren Einkünfte, die von der Steuer gespart wurden, beginnen, auf der Bank deponiert zu werden. Irgendwann wird die Höhe der Einlagen groß genug, dass eine Investition ratsam wird. Und da Niedrigsteuerländer dazu neigen, von Natur aus wohlhabend zu sein, gibt es im Allgemeinen keine Grenze für die Investitionsmöglichkeiten innerhalb des Landes.

Es gibt einen weiteren Vorteil, in einem Niedrigsteuerland zu leben, der mit der Zeit offensichtlicher wird. Jede Regierung, die von großen Investitionen aus dem Ausland abhängt, muss zwangsläufig nicht aufdringlich und nicht invasiv sein. Eine solche Regierung mischt sich nicht in die Angelegenheiten der Bürger ein, vermeidet elektronische Überwachung und hat ganz sicher keine Lust auf SWAT-Teams, die Türen eintreten, weil sie ein vermeintliches Fehlverhalten vermuten. Benjamin Franklin sagte einmal: "Nichts ist sicher, außer dem Tod und den Steuern."

Er hatte Recht, aber die Höhe der Steuern kann von einem Land zum anderen sehr unterschiedlich sein. Und ebenso wichtig ist, dass der Grad der staatlichen Einmischung in die Angelegenheiten der Bürger sehr unterschiedlich ist. In einem Land, in dem das Steuerniveau niedrig ist, ist die Lebensqualität im Allgemeinen entsprechend hoch.

Vor tausend Jahren wurden Adlige von Zeit zu Zeit zu selbstsicher in ihrer Fähigkeit, die Leibeigenen auf dem Ackerland zu halten, und verlangten Steuern, die über das übliche "jeder zehnte Tag Arbeit" hinausgingen. Wenn sie das taten, stimmten die Leibeigenen von früher oft mit den Füßen ab und zogen einfach um. Das ist auch heute noch möglich. Wenn der Leser gegenwärtig mehr als einen von zehn Arbeitstagen zu seiner Regierung beiträgt, sollte er vielleicht in Erwägung ziehen, mit den Füßen abzustimmen.


© Jeff Thomas



Dieser Artikel wurde am 26. April 2021 auf www.internationalman.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"