David Brady: COMEX-Goldlieferungen im Januar
27.01.2023

- Februar
- April
- Juni
- August
- Oktober (gewissermaßen)
- Dezember
Jede Partei, die am 31. Januar noch einen Feb23-Kontrakt hält, gilt als "bereit zur Lieferung" und muss mindestens so viel Bargeld auf ihrem Maklerkonto vorweisen, dass sie als zu 100% finanziert gilt, falls ihr ein Feb23-Kontrakt angeboten oder geliefert wird. Wer diese 100%ige Deckung nicht vorweisen kann, muss damit rechnen, dass seine Position am 31. Januar, dem so genannten First Notice Day, von seinem Margin Clerk zwangsweise geschlossen wird. Kurz gesagt, so funktioniert das Ganze. Der Handel am Ende des Monats, der dem Liefermonat vorausgeht, führt daher häufig zu einer Preisschwäche, da Spekulanten ihre Long-Positionen verkaufen, manchmal ohne ihre Position im weiteren Verlauf des Kalenders wieder vollständig aufzubauen. Dieser Nettoverkauf von Goldkontrakten kann die Preisschwäche zum Monatsende verursachen.
Okay, genug davon. In diesem Beitrag geht es darum, was derzeit beim Jan23-Gold los ist, also konzentrieren wir uns darauf. Mit dem, was Sie jetzt über Frontmonate wissen, werden Sie erkennen, dass der Januar kein Front-/Liefermonat ist. Stattdessen sind es die Monate Dezember und Februar. Der Januar fällt einfach dazwischen. Sehen wir uns also an, was im Dezember geschah. Als der Dezember-22-Kontrakt am 29. November 2022 vom Markt genommen wurde, waren noch 18.667 Dezember-22-Goldkontrakte an der COMEX offen und angeblich "zur Lieferung bereit". Falls Sie zu Hause mitzählen wollen: Bei 100 digitalen Unzen je Kontrakt entspricht das einer Nachfrage von 1.866.700 Unzen.
Im Laufe des Dezembers wurden "Lieferungen" getätigt, während gleichzeitig zusätzliches Open Interest entstand, da die Parteien entweder 100% Marge für einen sofortigen Kauf und eine sofortige Lieferung aufbrachten oder einen neuen Verkaufsauftrag erteilten, um eine sofortige Lieferung zu tätigen. Als alle Lieferungen abgeschlossen waren und der Vertrag schließlich am 28. Dezember auslief, wurden insgesamt 20.750 Lieferungen für 2.075.000 Unzen getätigt. Dies ist keine untypische Zahl für einen COMEX-Liefermonat und entspricht in etwa den jüngsten Durchschnittswerten.
Jetzt haben wir also Januar, und wie Sie wissen, ist der Januar kein Front-/Liefermonat. Als der Jan23-Kontrakt am 29. Dezember 2022 aus dem Handel genommen wurde, waren nur 698 Jan23-Kontrakte offen und gültig. Das ist ein deutlicher Unterschied zu den 18.667 Kontrakten im Vormonat. Und nun endlich zur heutigen Lektion... Bislang wurden im Januar insgesamt 5.981 "Lieferungen" getätigt. Heiliges Toledo! Was ist hier eigentlich los? Nun, gehen wir ein wenig tiefer in die Materie. Die CME aktualisiert die Zahlen zu Lieferungen und offenen Positionen jede Nacht. Wenn wir uns also genauer ansehen, welche Parteien in diesem Monat aktiv waren, ergibt sich ein größeres Bild. Nachfolgend finden Sie die jüngsten Emissions-/Stoppaktivitäten von vier der größten Goldbanken der Welt. Scotia ist nicht mehr der Akteur, der er einmal war, aber die anderen drei sind nach wie vor Godzillas auf dem globalen Goldmarkt.

Wenn Sie nicht wissen, wie diese Daten gemeldet werden, finden Sie hier einen Schlüssel:
- H = Haus- oder Eigentumskonto der Bank
- C = Kundenkonten der Bank
- I = Ausgabe/Verkauf/Lieferung von Gold
- S = Anhalten/Kauf/Annahme von Gold
- 5.082 Kontrakte, die ausgegeben oder "geliefert" wurden.
- 5.171 Kontrakte, die gestoppt oder "geliefert" wurden.

Doch dann kommt der letzte Freitag, und dasselbe Hauskonto bei der Citi gibt plötzlich 1.331 Kontrakte aus und "liefert" sie, während das Hauskonto der BofA, das zuvor 969 Kontrakte in diesem Monat ausgegeben/verkauft hatte, plötzlich zum Käufer/Stopper wurde!

Also, noch einmal: Was zum Teufel ist hier los? Ich werde Ihnen sagen, was hier los ist - nichts! Es ist alles nur der gleiche alte Schwindel und die Scharade der "physischen Lieferung" an der COMEX. Es bewegt sich kein echtes Metall, und es wird auch kein echtes Metall geliefert oder von der Börse genommen. Stattdessen schieben die Banken einfach Quittungen und Optionsscheine hin und her, so wie sie es schon immer getan haben.
Und noch eine letzte Sache... wenn es endlich zu Lieferausfällen kommt und ein globaler Bank-Run auf physisches Metall beginnt, wird er nicht von der COMEX ausgehen. Ich fürchte, dass jeder, der immer noch an der Idee "COMEX Default" festhält, nicht versteht, wie diese Börse funktioniert. Stattdessen wird die Kette der Hebelwirkung und der Weiterverpfändung irgendwo anders unterbrochen werden. Vielleicht auf einem kleineren Markt. Vielleicht in einer Schweizer Bank. Vielleicht in den nicht zugewiesenen Konten, die von zahllosen Edelmetallhändlern angeboten werden. Die Geschichte wird zeigen, wo der Betrug schließlich endete. Erwarten Sie nur nicht, dass dies an der COMEX geschieht, wo das Spiel seit 1975 gespielt wird und, wie die jüngsten "Liefer"-Meldungen zeigen, bis heute andauert.
© David Brady
Der Artikel wurde am 25. Januar 2023 auf www.sprottmoney.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.