Dominic Frisby: Ignorieren Sie die Schwarzmaler - es sieht gut aus für die Bullen
29.01.2023

Es ist erst der 26. Januar. Wir haben noch eine weitere Woche vor uns. Aber wenn es in den nächsten Tagen nicht zu einem größeren Einbruch kommt, sieht es so aus, als hätten wir Parets "Hattrick". Wir haben eine 0,8%ige Nikolausrally erlebt - das klingt nicht viel, aber Parets argumentiert, dass dies "mehr als das Dreifache der historischen Renditen für alle anderen Sieben-Tage-Perioden im Laufe des Jahres" ist. In den ersten fünf Tagen des Jahres 2023 legten die US-Aktien um weitere 1,4% zu. Und wie wir bereits festgestellt haben, sieht es insgesamt gut aus für einen starken Januar.
Hier ist die Statistik, die die Bullen zum Schwärmen bringen wird. "Seit 1950 war der Aktienmarkt noch nie im Minus, wenn der S&P 500 den Hattrick nach einem schlechten Jahr abgeschlossen hat. Und er ist im Durchschnitt um fast 27% gestiegen, was mehr als das Dreifache der durchschnittlichen Jahresrendite des S&P 500 ist." 27%? Das nehme ich! Solche Dreifachrenditen gibt es übrigens nicht sehr oft.
Der US-Präsidentschaftswahlzyklus könnte eine gute Nachricht für die Märkte sein
Hier ist noch mehr Bullenfutter. Wir nähern uns dem dritten Jahr des vierjährigen US-Präsidentschaftszyklus - dem Jahr, in dem die Machthaber versuchen, alles rechtzeitig für die nächste Wahl in Ordnung zu bringen. Normalerweise sind das sehr gute Jahre für Aktien. Sie glauben mir nicht? Der Charles-Schwab-Forscher Lee Bohl hat die Marktdaten seit 1933 analysiert und festgestellt, dass die stärksten Marktgewinne im Allgemeinen im dritten Jahr der Präsidentschaft erzielt wurden. Hier sind die durchschnittlichen Renditen in jedem Jahr des Präsidentschaftszyklus zwischen 1933 und 2015:
- Jahr nach der Wahl: +6.7%
- Zweites Jahr: +5.8%
- Drittes Jahr: +16.3%
- Viertes Jahr: +6.7%
Der Trend ist dein Freund
Zum Schluss noch ein bisschen Bullennahrung. Der S&P 500 erreichte Anfang 2022 seinen Höchststand und tendierte das ganze Jahr über - mit gelegentlichen Erholungen - nach unten. Aber er scheint gerade über seine fallende Trendlinie auszubrechen, wie der nachstehende Chart zeigt.

Diese Art von Signal mag für sich genommen nicht viel bedeuten, aber in Verbindung mit allem anderen muss man sagen, dass es aufwärts geht. Trendbeobachter werden auch bemerkt haben, dass alle kurz- und mittelfristigen gleitenden Durchschnitte - etwa über sieben Tage, 21 Tage, 55 Tage und sogar 144 Tage - jetzt nach oben zeigen. Der S&P 500 ist über seinen 200-tägigen gleitenden Durchschnitt gestiegen. Es wird nicht lange dauern, bis auch dieser nach oben dreht. Mit anderen Worten: Wir haben es mit einem neuen Aufwärtstrend zu tun. Trends sind mächtige Dinge. Sie haben mich das vielleicht schon ein- oder zweimal sagen hören.
Ob es nun die technischen Daten, die Zyklen oder die historischen Muster sind, es gibt viele Gründe, für das kommende Jahr optimistisch zu sein. Nach dem Jahr, das wir gerade hinter uns haben, fällt es schwer, so zu denken - es ist viel einfacher, in einer negativen Denkweise zu verharren, so wie wir vielleicht zu Beginn des Bärenmarktes zu langsam waren, um in eine negative Denkweise zu verfallen. Aber Ihr Autor berichtet trotzdem über das, was er sieht. Andererseits sollte man zum Beispiel darauf hinweisen, dass wir immer noch unter dem Stand von Anfang Dezember sind. Und dass in der Welt wie immer viel schief gehen kann. Aber ich bin optimistisch.
© Dominic Frisby
The Flying Frisby
Der Artikel wurde am 25. Januar 2023 auf www.moneyweek.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.