Die Mathematik der Wirtschaftskrise - Kein einfaches Entkommen aus der anhaltenden Inflation
03.06.2023

"Jeder liebt eine frühe Inflation. Die Auswirkungen zu Beginn einer Inflation sind allesamt gut. Es gibt eine verstärkte Geldmengenausweitung, steigende Staatsausgaben, höhere Haushaltsdefizite, boomende Aktienmärkte und allgemeinen Wohlstand, und das alles inmitten vorübergehend stabiler Preise. Jeder profitiert, und niemand zahlt. Das ist der frühe Teil des Zyklus. Bei der späteren Inflation hingegen sind die Auswirkungen durchweg schlecht. Die Regierung kann die Geldinflation bereitwillig erhöhen, um die späteren Auswirkungen abzuwenden, aber die späteren Auswirkungen warten geduldig.
In der Endinflation kommt es zu schwankendem Wohlstand, Geldknappheit, fallenden Aktienmärkten, steigenden Steuern, noch größeren Staatsdefiziten und einer immer noch rasanten Geldmengenausweitung, die nun von steigenden Preisen und der Unwirksamkeit aller traditionellen Heilmittel begleitet wird. Alle zahlen und niemand profitiert. Das ist der gesamte Zyklus einer jeden Inflation." - Jens O. Parsson, Das Sterben des Geldes
Derzeit ist die Inflationsrate von ihrem nach der Pandemie im Juni 2022 verzeichneten Höchststand von rund 9% auf den jüngsten Wert von 4,9% zurückgegangen. Obwohl dies immer noch ein hoher Inflationswert ist und deutlich über der von der Federal Reserve angestrebten 2%-Marke liegt, herrscht die Meinung vor, dass sich die Preise stabilisieren und wir uns wieder auf dem Weg zurück zur Normalität befinden.

Quelle: U.S. Bureau of Labor Statistics, St. Louis Fed
Leider gibt es einige (exponentielle) Berechnungen, die einfach nicht aufgehen und ein anderes Bild von dem zeichnen, was wir für das kommende Jahrzehnt erwarten könnten. Da ist zum einen die anhaltende Explosion der US-Staatsverschuldung und die rasant steigenden Zinskosten für die Finanzierung dieser Schulden. Angesichts dieser Situation hat die internationale Rating-Agentur Fitch die USA im Hinblick auf eine mögliche Herabstufung ihrer Schulden auf Beobachtung gesetzt.
S&P stufte die Kreditwürdigkeit der USA im Jahr 2011 wegen des letzten Debakels um die Schuldenobergrenze von AAA herab. Mit dem jüngsten Schuldenabkommen sind die USA vielleicht gerade noch einmal davongekommen, aber das ist nur vorübergehend, und allein schon aus rechnerischen Gründen ist eine weitere Herabstufung der Kreditwürdigkeit der US-Schulden wahrscheinlich.
Es gibt wirklich keinen Ausweg aus dieser Situation, und die Inflation wird eine Schlüsselrolle dabei spielen, wie es weitergeht. Im Haushaltsjahr 2024 beispielsweise belief sich der Haushalt von Präsident Biden auf satte 6,9 Billionen Dollar, was die Staatsausgaben auf 29% des BIP ansteigen lassen könnte. Im Jahr 2022 übertrafen die Staatsausgaben trotz Rekordsteuereinnahmen von 5,03 Billionen Dollar diesen Betrag und erreichten 6,48 Billionen Dollar.
Infolgedessen stieg das Haushaltsdefizit auf 1,5 Billionen Dollar, was einem Anstieg von 28,7% gegenüber den Einnahmen entspricht. Dieses Ungleichgewicht ist in erster Linie auf die drei großen Ausgabenkomponenten zurückzuführen: 1) Sozialversicherung, Medicare und Medicaid; 2) Verteidigungsausgaben; und 3) Zinskosten für die US-Staatsverschuldung. Die letztgenannte Komponente (siehe unten) ist derzeit die am schnellsten wachsende der drei Komponenten.

Quelle: Board of Governors des Federal Reserve System (US), St. Louis Fed