Trotz Rekordreiseboom fällt Chinas wirtschaftlicher Aufschwung kurz aus
19.02.2024 | Frank Holmes

Dieser Abschwung scheint nicht nur eine vorübergehende Erscheinung zu sein, sondern ein Zeichen für tiefere strukturelle Probleme in der chinesischen Wirtschaft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes wuchs im Jahr 2023 um 5,2%, was auf den ersten Blick bewundernswert erscheint, aber die zugrunde liegenden Probleme verschleiert. Bei näherer Betrachtung zeigt sich eine deutliche Verlangsamung gegenüber der Ära vor der Pandemie, als das Wachstum konstant bei 6% lag. Ausgewählte Branchen wie Elektrofahrzeuge verzeichneten in China im vergangenen Jahr bemerkenswerte Umsätze, aber diese Stärke hat nicht ausgereicht, um ernsthafte Schwächen in anderen Sektoren auszugleichen, insbesondere im Immobiliensektor, der nach wie vor eine große Belastung für die Wirtschaft darstellt.
Unsere Entscheidung, den China Region Fund im vergangenen Jahr zu schließen, beruhte auf der frühzeitigen Erkennung dieser wirtschaftlichen Herausforderungen. Eine Entscheidung, die sich im Nachhinein als richtig erwiesen hat. Der anhaltende Einbruch im Immobiliensektor und die regulatorischen Unsicherheiten haben die Besorgnis der Investoren weiter verstärkt und zum ersten Mal seit 2018 zu einem erheblichen Abfluss ausländischer Direktinvestitionen (ADI) in Höhe von 68,7 Milliarden US-Dollar geführt.

Chinesische Aktien entwickeln sich weiterhin unterdurchschnittlich. Sowohl die Festlandaktien als auch die in Hongkong notierten Aktien beendeten das Jahr 2023 mit Verlusten, während andere asiatisch-pazifische Märkte sich erholten. Bemerkenswerterweise steht der japanische Nikkei 225 kurz davor, nach 34 Jahren ein neues Allzeithoch zu erreichen.

Auch für chinesische Aktien hat das Jahr nicht gut begonnen. Der CSI 300 verlor im Januar über 7%, der Hang Seng über 9%. "China scheint vom Rest der Welt abgekoppelt zu sein", meinte Steve Sosnick, Chefstratege bei Interactive Brokers, gegenüber Bloomberg. "Die fehlende Reaktion der Aktienmärkte ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass es der Weltwirtschaft auch ohne China gut geht."
Mexiko übertrifft China als Amerikas wichtigste Importquelle
Wie seit über 20 Jahren nicht mehr, hat Mexiko im vergangenen Jahr China überholt und ist zum wichtigsten Importlieferanten der USA aufgestiegen. Diese Veränderung verdeutlicht die eskalierenden Spannungen zwischen Washington und Peking sowie die amerikanischen Initiativen, mehr Waren aus näheren, verbündeten Ländern zu beziehen. Jüngste Daten des Handelsministeriums zeigen, dass die Importe aus Mexiko in die USA von 2022 bis 2023 um fast 5% auf über 475 Mrd. USD steigen werden. Der Wert der Einfuhren aus China ist dagegen um 20% auf 427 Mrd. USD gesunken.

Werden Chinas Schritte zur Stabilisierung des Marktes funktionieren?
Die Bemühungen, den chinesischen Markt zu stabilisieren, haben das Vertrauen der Anleger bisher nicht gestärkt. Am vergangenen Dienstag kündigte die China Securities Regulatory Commission (CSRC) Pläne an, die Praxis der Maklerfirmen, Aktien zu leihen, um sie zu verleihen, zu unterbinden und den Umfang des so genannten Marktes für die Weiterverleihung von Wertpapieren einzuschränken, um so Leerverkäufe einzudämmen. Dies geschah einen Tag, nachdem die Aufsichtsbehörde "Nulltoleranz" gegenüber Leerverkäufern gelobt und sie gewarnt hatte, sie könnten "ihr letztes Hemd verlieren und im Gefängnis verrotten", wie Reuters berichtete.
Diese regulatorischen Schritte wurden eingeleitet, nachdem die chinesische Regierung im Oktober 2023 erklärt hatte, dass sie 1 Billion Yuan (140 Mrd. USD) in chinesischen Staatsanleihen (CGB) ausgeben würde, um die Finanzen der lokalen Regierungen zu unterstützen und Infrastrukturprojekte in Gebieten zu finanzieren, die im vergangenen Jahr von Naturkatastrophen betroffen waren.
Mit diesem Schritt sollte den globalen Märkten signalisiert werden, dass China wieder "wachstumsorientiert" ist, aber wie Schuyler Hooper von Morgan Stanley schreibt, wird die Strategie "lediglich als eine Wiederholung des alten politischen Spielbuchs Chinas gesehen, bei dem man sich auf Investitionen verlässt, um das "Wirtschaftswachstum" zu stützen, während das Wachstum von Konsum, Export, Immobilien und privaten Investitionen träge bleibt." Das Risiko, so Hooper, "ist ein kurzzeitiger zyklischer Aufschwung inmitten eines längerfristigen Abschwungs" auf dem chinesischen Markt.
Die entscheidende Rolle der Diversifizierung
Die chinesische Regierung steht vor der gewaltigen Aufgabe, die tief sitzenden Probleme der chinesischen Wirtschaft anzugehen. Das Chaos auf dem Immobilienmarkt, die Verschuldung der lokalen Regierungen und der Deflationsdruck sind erhebliche Hürden für ein nachhaltiges Wachstum. Die geopolitischen Spannungen machen die Lage zusätzlich kompliziert. Die Situation erinnert uns daran, wie wichtig Diversifizierung ist und dass wir flexibel bleiben müssen. Ich glaube, dass es wichtiger denn je ist, sich auf solide Anlageprinzipien und ein diversifiziertes Portfolio zu verlassen.
© Frank Holmes
U. S. Global Investors
Der Artikel wurde am 12. Februar 2024 auf www.usfunds.com veröffentlicht und exklusiv für GoldSeiten übersetzt.