Nick Giambruno: Der meistgehasste Rohstoff der Welt steht vor einer Explosion
17.06.2024

1. Die Uranpreise steigen nicht. Die Bergbauunternehmen haben keinen Anreiz, zu produzieren. Den Kernkraftwerken geht das Uran aus, und für Milliarden von Menschen gehen die Lichter aus.
2. Die Uranpreise steigen und bieten einen Anreiz, genug zu produzieren, um die Nachfrage zu decken.
Was ist wahrscheinlicher? Die Wahrheit ist, dass der Uranpreis nicht nur so weit steigen könnte, dass er einen Anreiz für die Produktion bietet, sondern dass er - wie in früheren Zyklen - auch weit darüber hinausgehen könnte, da es Jahre dauern wird, bis die Produktion mit der gestiegenen Nachfrage Schritt halten kann. Der Schlüssel liegt darin, sich in den besten Uranaktien zu positionieren, bevor das passiert.
Der Uranmarkt
Viele Menschen mögen die Kernkraft nicht, die oft als politisch unkorrekt angesehen wird. Manche hören "Uran" und denken an "Krebs". Viele werden emotional, weil sie es mit Hiroshima, Nagasaki, Tschernobyl, Three Mile Island und Fukushima in Verbindung bringen. Infolgedessen ist Uran der meistgehasste Rohstoff der Welt. Das ist der Grund, warum ich so aufgeregt bin. Krisen und extreme Stimmungen schrecken mich nicht. Sie wecken mein Interesse. Um ein erfolgreicher Spekulant zu sein, muss man massenpsychologische Fehlentwicklungen zu seinen Gunsten nutzen. Kombiniert man diese irrationale Stimmung mit den überzeugenden Fundamentaldaten des Uranmarktes, dann hat man das Zeug zu einer hervorragenden konträren Spekulation.
Nachfrage
Der größte Teil des Uranbedarfs entfällt auf Kernkraftwerke, was untrennbar mit dem Uranpreis und den Marktzyklen verbunden ist. Ein Kernkraftwerk erzeugt Energie durch die Spaltung von Uranatomen. Die freigesetzte Energie bringt Wasser zum Kochen und erzeugt Dampf, der Turbinengeneratoren antreibt. Diese Kraftwerke verwenden Brennstoff, der aus Uranerz hergestellt wird. Zunächst bauen Bergbauunternehmen das Erz aus dem Boden ab. Dann wird es angereichert und zu Brennstoffpellets verarbeitet. Nach Angaben der American Nuclear Association hat ein Kernbrennstoffpellet (etwa so groß wie ein kleines Gummibärchen) die gleiche Energiedichte wie 3 Barrel Öl, 2.000 Pfund Kohle oder 17.000 Kubikfuß Erdgas.
Die Kernenergie erzeugt etwa 10% des weltweiten Stroms (20% in den USA). Nur Uran und Kohlenwasserstoffe (Kohle, Öl und Gas) sind in der Lage, eine zuverlässige Grundlast für die moderne Zivilisation zu erzeugen. Die Kernenergie (Uran) ist die sicherste, sauberste und billigste Option - im Gegensatz zu dem, was viele glauben. Betrachtet man die Todesfälle pro Terawattstunde (TWh) - dem durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauch von 150.000 EU-Bürgern - bei der Energieerzeugung unter den Massenstromquellen, so ist die Kernkraft bei weitem die sicherste.

Die Kernenergie ist die sauberste Energiequelle, da sie keine Kohlenstoffemissionen erzeugt und keine großen Mengen an Schadstoffen freisetzt. Kernkraftwerke erzeugen eine geringe Menge radioaktiver Abfälle, die nach dem heutigen Stand der Technik sicher verwaltet und entsorgt werden können.
Es ist das billigste, weil die Urankosten nur einen unbedeutenden Teil der Betriebskosten eines typischen Kernkraftwerks ausmachen - vielleicht 2%. Mit anderen Worten: Die meisten Kernkraftwerke haben wahrscheinlich höhere gesetzliche Kosten als die Urankosten. Der Uranpreis könnte sich also verdoppeln, verdreifachen oder gar verdoppeln, ohne dass sich dies wesentlich auf die Gesamtbetriebskosten eines Kraftwerks auswirken würde.
Kurz gesagt, der Uranpreis kann steigen, ohne die Nachfrage wirklich zu beeinträchtigen, was eine ungewöhnlich günstige Situation ist. Höhere Preise für etwas führen normalerweise zu einer geringeren Nachfrage, wenn alle anderen Faktoren gleich sind, aber nicht bei Uran. Nach Angaben der World Nuclear Association nutzen 33 Länder mit 440 betriebsfähigen Reaktoren die Kernenergie. Sechzig Reaktoren befinden sich im Bau, weitere 92 sind in Planung und weitere 343 sind in Planung.
