Top 10 Bewertungen

Die nachfolgende Auflistung enthält die zehn beliebtesten Artikel der Kategorie "Marktberichte" innerhalb der letzten zwei Wochen. Unter dem Menüpunkt "Ranking: Top 10" können Sie sich weitere Zeiträume anzeigen lassen.

  • Platz
    1
    Was ist aber der eigentliche Grund für diese Politik der USA? Es sind 3 Gründe, wobei jeder Grund in sich selbst zugleich die Ursache für den nächsten darstellt: 1) Export der eigenen Industriekapazitäten ins Ausland über mind. 40 Jahre und dafür preiswerten Produkteimport in das Inland; 2) Als Folge ein erhöhter Konsum der eigenen Bevölkerung aber der Verlust an Unternehmen im [...]
    20.04.2025
    |
  • Platz
    2
    Nach einem vorlaufenden Anstieg der US-Staatsanleihen im Kurs bis zum kurzfristigen Top bei 114,20 sanken invers zum Kurs die US-Kapitalmarktzinsen für 10-jährige Kredite und das führte - mit dem üblichen Zeitabstand - zu einem fulminanten neuen Gold-ATH bei 3499,80 USD. Nachdem die Staatsanleihen ihren Kursanstieg danach nicht halten konnten, konnte das Gold das auch nicht und [...]
    27.04.2025
    |
  • Platz
    3
    Man erachtet das Zollniveau, das gegenwärtig gilt, als für nicht haltbar. Man sucht Entspannung. Nach der brachialen Zoll- Disruption steht nun erkennbar Handelsdiplomatie auf der Agenda. Das gilt nicht nur für die Causa China, sondern umfänglich. Auch der US-Friedensplan für die Ukraine impliziert positive Impulse, zumindest für die US-Wirtschaft. Alle Entwicklungen wirkten [...]
    23.04.2025
    |
  • Platz
    4
    ie Finanzmärkte sind durch das globale handelspolitische Umfeld belastet und zeigen sich nervös. In den letzten 24 Stunden setzte sich die Eskalation zwischen China und den USA fort. Trump will laut Wallstreet Journal Druck auf Drittländer ausüben, ihre Geschäfte mit China einzuschränken. US-Regierungsvertreter planen, die Verhandlungen über die neuen US-Zölle mit mehr als 70 [...]
    16.04.2025
    |
  • Platz
    5
    Nachdem das Thema von IT-Importen entspannt wurde, deutet sich jetzt auch eine Entspannung im Auto-Sektor an. Laut Welt hat Trump Autoherstellern Zoll-Ausnahmen wegen Umstellungen der Lieferketten in die USA in Aussicht gestellt. Kommentar: Bei aller Freude über die temporäre Entspannung bleibt festzuhalten, dass damit Zollregime bei diesen Gütern nur später kommen. Es geht [...]
    15.04.2025
    |
  • Platz
    6
    Die Finanzmärkte reagierten in den letzten 24 Handelsstunden differenziert auf die Wendungen in den USA. Überwiegend unerwartet schwache US-Daten lasteten auf US-Märkten. Der Weg von Disruption zur Handelsdiplomatie fiel in der Diskontierung weitgehend unter den Tisch. Die Infragestellung Powells an der Spitze der US-Notenbank durch Präsident Trump wurde hingegen von den [...]
    22.04.2025
    |
  • Platz
    7
    Der von den USA ausgehende Zollkonflikt wiegt schwer auf den Exporterwartungen unserer Unternehmen. Die Stimmung unter den deutschen Exporteuren sank im April auf den niedrigsten Stand seit fast fünf Jahren. Das IFO-Barometer für die Exporterwartungen brach von zuvor -2,3 auf -9,8 Punkte ein. Das ist der niedrigste Stand seit Mai 2020, als die Corona- Pandemie (partielles [...]
    07:36 Uhr
    |
  • Platz
    8
    Im Handelskonflikt zwischen den USA und China sendet die US-Regierung Entspannungssignale. Auf Dauer seien die zuletzt sprunghaft nach oben geschossenen Zölle zwischen den beiden Volkswirtschaften nicht haltbar, so US-Finanzminister Bessent. Er sagte, die US-Zölle von 145% auf chinesische Waren und die chinesischen Zölle von 125% US-Waren müssten vor Gesprächen gesenkt werden [...]
    25.04.2025
    |
  • Platz
    9
    Gestern zeigte sich insbesondere der US-Markt von Fed-Chef Powell enttäuscht. Er konstatierte, dass die Wirtschaft sich verlangsame, aber solide sei, dass man mehr Klarheit brauche, bevor man die Fed-Politik ändere, dass die Volatilität an den Märkten ob der Unsicherheiten verständlich wäre und dass es keinen "Fed-Put" gebe. Letzteres kam an den Märkten nicht gut an, man mag an [...]
    17.04.2025
    |
  • Platz
    10
    Der Goldpreis stieg am Ostermontag um 100 US-Dollar auf 3.430 US-Dollar je Feinunze an und kletterte am Dienstagvormittag weiter auf exakt 3.500 US-Dollar, wo die Rallye ihr Ende fand und der Preis bis Mittwochmorgen wieder auf 3.300 US-Dollar zurückfiel. Seit Jahresbeginn erreichte der Goldpreis damit in der Spitze ein Plus von 33 % und vom Tief des Goldpreises vor 18 Monaten [...]
    23.04.2025
    |



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2025.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"