Top 10 Bewertungen

Die nachfolgende Auflistung enthält die zehn beliebtesten Artikel der Kategorie "Nachrichten" innerhalb der letzten zwei Wochen. Unter dem Menüpunkt "Ranking: Top 10" können Sie sich weitere Zeiträume anzeigen lassen.

  • Platz
    1
    Die mittelständische Wirtschaft muss nun lernen, dass nicht nur eigene Fehler oder Veränderungen des Marktes ihnen das Geschäft verderben kann, sondern dass ihre wirtschaftliche Existenz auch durch die Politik vernichtet werden kann, wenn ideologische Fanatiker "Ökologie statt Ökonomie" in der Wirtschaftspolitik durchzwingen dürfen, wenn die eigentlich zum "Wohl des Bürgers [...]
    26.03.2023
    |
  • Platz
    2
    So hält etwa der Schweizer Rechtsprofessor Peter V. Kunz das Notrecht, auf das sich die Regierung in Bern bei der forcierten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS stützt, für eine unzureichende Rechtsgrundlage. Kunz rechnet daher mit Klagen gegen die Eidgenossenschaft. Dass die CS-Aktionäre zu dem Deal gar nicht gefragt wurden, sei ein allen Gesetzen zuwiderlaufender [...]
    20.03.2023
    |
  • Platz
    3
    In Frankreich halten die Unruhen wegen der geplanten Rentenreform an, in Bordeaux wird das Rathaus angegriffen. Seymour Hersh, bekannt für die von offiziellen Stellen bestrittene Nord-Stream-Enthüllungsstory, legt nach und behauptet, der jüngste Besuch von Kanzler Scholz in den USA diente der Verschleierung. Die CIA sei beauftragt worden, eine "alternative" Version des [...]
    25.03.2023
    |
  • Platz
    4
    In einem Interview mit the market erklärte Jim Rogers kürzlich, dass er auf mittlere Sicht mit weiter steigenden Zinsen rechne. Der Finanzexperte erinnert daran, dass die Regierungen nach der großen Krise 2008 in nie gesehenem Ausmaß Geld gedruckt, geliehen und ausgegeben haben. Aus diesem Grund sei die Wirtschaft einige Jahre lang sehr stark gewesen und profitiere auch heute [...]
    28.03.2023
    |
  • Platz
    5
    Doch dabei sollte man nicht übersehen, dass das Ganze nicht ohne Blessuren für die Schweiz abgeht. Ende 2022 belief sich die Bilanzsumme der Credit Suisse auf 531,2 Mrd. CHF, die der UBS auf 1.104,4 Mrd. CHF. Durch die politisch herbeigeführte Zwangsheirat der beiden Banken ist nun ein wahrlicher Schweizer Bankgigant mit einer Bilanzsumme von 1.635,6 Mrd. CHF entstanden – der [...]
    01.04.2023
    |
  • Platz
    6
    Goldbergbauaktien und Silber gehören zu den riskanteren Bestandteilen des Edelmetallsektors. Allgemeines Kapital bevorzugt immer zuerst Gold, bevor Bergbauunternehmen und Silber überhaupt in Betracht gezogen werden. Die Goldaktien und Silber haben sich so viel schlechter als Gold entwickelt, da sich das gelbe Edelmetall seit 2011 in einem sekulären Bärenmarkt befindet.
    24.03.2023
    |
  • Platz
    7
    Die Inflation in der Eurozone bleibt hoch. Trotz Rückgängen bei Energie, geht die Kernrate nach oben. Ein Krisenzeichen könnte auch der Rückgang der Geldmenge M1 sein. Finanz-Streß in der Bevölkerung? Die Historie zeigt, daß in Inflationszeiten immer mehr Geld für Nahrungsmittel aufgewendet werden muß. Der Kampf gegen den Dollar nimmt weiter Fahrt auf. Die ASEAN-Staaten wollen [...]
    01.04.2023
    |
  • Platz
    8
    Daniela Cambone sprach während der 2023er Konferenz des Swiss Mining Institute in Zürich mit Willem Middelkoop über die jüngsten Entwicklungen am Finanzmarkt. Der Gründer des Commodity Discovery Fund und renommierte Buchautor ist der Ansicht, dass sich die Anleger des anhaltenden Chaos auf dem globalen Devisenmarkt bewusst sein müssen, um katastrophale Verluste inmitten dieser [...]
    27.03.2023
    |
  • Platz
    9
    CBDCs eröffnen der Regierung alle erdenklichen Arten von totalitären Schikanen. CBDCs ermöglichen auch ein teuflisches Social Engineering, indem sie den Regierungen erlauben, Menschen auf eine Art und Weise zu bestrafen und zu belohnen, wie sie es bisher nicht konnten. CBDCs sind zweifelsohne ein Instrument der Versklavung. Sie stellen einen Quantensprung zurück in der [...]
    23.03.2023
    |
  • Platz
    10
    In Europa schwelt die Bankenkrise weiter und letzten Freitag geriet die Deutsche Bank ins Visier und verbuchte hohe Kursverluste. Die Erholung ist bisher mickrig. Ein neuer Unfall mit dieser Bank könnte die ganze Eurozone sprengen. Ein Eingreifen der EZB und der Nationalstaaten, d.h. gewaltiges neues Gelddrucken, wäre die Folge. Der EZB steht Christine Lagarde vor, die dem [...]
    29.03.2023
    |



Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2023.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"