Folgen Sie uns auf:

10 $ Eagle

10 $ Eagle

USA
1795 - 1933
Gold
900
15,046 g
unterschiedlich
DE: 0 %, AT: 0 %, CH: 0 %
k.A.

Der 10 Dollar "Gold Eagle" gehört zu einer Reihe von Eagle-Goldmünzen, die seit 1795 bis 1933 als offizielles Zahlungsmittel der Vereinigten Staaten von Amerika im Umlauf waren. Neben dieser 10 $ Goldmünze, gibt es den Eagle noch als 1 Gold Dollar, als 2½ Dollars Quarter Eagle, als 5 Dollars Half Eagle und als 20 Dollars Double Eagle.

Als erste 10-Dollar-Goldmünze erschien der "Turban Head" (1795-1804), der bedingt durch die Motivvariationen auch als "Draped Bust" oder "Small Eagle" bezeichnet wird. Seine Abmaße (Ø 33 mm), die 916er Feinheit und die 17,5 g Gesamtgewicht weichen zu den drei Jahrzehnte später eingeführten "Liberty Head" (1838-1907), den es mit verschiedenen Spezifikationen gibt, sowie dem "Indian Head" (1907-1933), deutlich ab.

Ähnlich dem 5 Dollar Liberty Head gab es den 10 Dollar Liberty Head ohne (1838-1866) und mit Banderole (1866-1907) oberhalb des Adlermotivs. In der Banderole stand die Aufschrift "In God We Trust". Das Wappentier der Vereinigten Staaten von Amerika hält mit der linken Kralle drei Pfeile und mit der anderen einen Olivenzweig. Unterhalb der Krallen ist teilweise der Buchstabe der Münzprägeanstalt und darunter der Nennwert "TEN D." (10 Dollars) aufgeprägt. Die ausgestreckten Flügel des Weißkopfseeadlers unterbrechen den umlaufenden Schriftzug "United States of America".

Verantwortlich für das Münzdesign war Christian Gobrecht (1785-1844). Er war es auch, der das Bildnis der Freiheitsgöttin Liberty auf der anderen Münzseite bereits zu Beginn des zweiten Prägejahres (1839) überarbeitete. Das eigentliche Unterscheidungsmerkmal ist die leicht gedrehte Büste der Liberty. Dabei befindet sich der Haarschopf zwischen dem 9.-11. Stern (alt: 10.-12. Stern), die stellvertretend für die ursprünglichen 13 amerikanischen Bundesstaaten stehen. Bedingt durch die leichte Drehung befindet sich das jeweilige Prägejahr nicht mehr links, sondern zentriert unter dem Halsansatz. Der Münzname entstammt der Inschrift "Liberty", die sich in der Stirnbinde (Diadem) befindet.

Beide Münzen, der Liberty Head wie auch den nachfolgend beschriebene Indian Head, besitzen eine 900er Feinheit, bei dem Kupfer das einzigste Legierungsmetall ist. Der hohe Nennwert des Liberty Head zur damaligen Zeit (heutzutage in etwa vergleichbar mit einer halben Unze Gold), führte zu kleinen Auflagen. In Kombination mit dem Alter der Münzen, den verschiedenen Prägezeichen (O, S, CC, D), den kleineren Prägeabweichungen gibt es viele Raritäten unter den Goldmünzen. Die hohen Preise kamen vor wenigen Jahren deutlich unter Druck, nachdem man eine große Anzahl von Goldeagles u.a. auf dem 1857 gesunken Schiff "SS Central America" finden und bergen konnte.

Der 10 Dollar Indian Head (Abb.) wurde von 1907 bis 1916 geprägt, sowie in den Jahren 1920, 1926, 1930, 1932 und letztmalig im Jahr 1933, als das 40 Jahre andauernde Goldverbot in den USA eingeführt wurde. Das Münzmotiv ähnelt dem der 2 1/2 bzw. 5-Dollar-Goldmünze. Im Gegensatz zu den beiden kleineren Eagles besitzt die 10-Dollar-Goldmünze keine vertiefte Prägung der Inschriften und Sterne. Unter Federführung von Augustus Saint-Gaudens (1848-1907) gestaltete sein damaliger Mitarbeiter Adolph A. Weinman, der sich später mit dem Motiv Walking Liberty Half Silberdollar verewigte, das Indianer-Porträt. Der Indianerkopf (engl.: Indian Head) ist dem Porträt der Lady Liberty nachempfunden. In der oberen Münzhälfte sind die 13 Sterne zu finden, unten das Prägejahr.

Die Rückseite des Indian Head ziert einen auf einem Pfeilbündel sitzenden Weißkopfseeadler, der in einer Kralle einen Olivenzweig (Symbol des Friedens) hält. Die beiden typisch amerikanischen Sprüche sind im Gegensatz zum 5-Dollar-Stück vertauscht angebracht. Rechts neben dem Adlermotiv steht "E Pluribus Unum" (lat.: "Aus vielen Eines") und links (ab Mitte 1908) steht "In God We Trust" (engl.: "Auf Gott vertrauen wir"). In der oberen Rundschrift ist das Herkunftsland "United States of Amerika" vermerkt und unten der Nennwert in Höhe von "Ten Dollars". Links neben der Pfeilspitze befindet sich das Münzstättezeichen, sofern sie nicht in der Philadelphia Mint geprägt wurden sind. Die 46 Sterne im Münzrand stehen für die damaligen beigetreteten Bundesstaaten.

Die Prägezahlen des 10 Dollar Indian Head waren höher als die des Liberty Head. Während der 15 Prägejahre wurden die Eagles neben Philadelphia nur noch in Denver ("D") und in San Francisco ("S") geprägt. Die höchste Auflage wurde in 1931 mit 4,46 Mio. Stück erreicht, gefolgt von 1910 "D" mit 2,37 Mio. Stück. Die niedrigste war die 1911 "D" mit 30.100 Stück. Vereinzelt gab es im zwei- bis dreistelligen Bereich Goldmünzen in Proof-Qualität, die sich zudem im Glanz unterscheiden.

Feingewicht Nennwert Bezeichnung Prägejahr Herstellungsart Feinheit Gesamt Abmaße
15,046 g 10,00 US$ 10 $ Eagle 1795 - 1933 geprägt 900 16,718 g Ø 27,00 mm

Produzent
  • Die United States Mint ist eine Bundesbehörde der Vereinigten Staaten, die überwiegend für die Prägung und Ausgabe der amerikanischen Währung, dem US-Dollar, zuständig ist. Heute ist der Dienstsitz der United States Mint in Washington, D.C.. Die US-Mint prägt neben den regulären Umlaufmünzen auch Medaillen sowie Gedenk- & Anlagemünzen.
    Staatliche Münzprägestätte, USA


Weitere Gold-Produkte

Hinweis und Info: Für die angezeigten Kurs-, Preis-, Chart- und Performanceangaben sowie Inhalte kann keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Genauigkeit übernommen werden. Historische Daten stellen keinen verlässlichen Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Schwankende Wechselkurse können die Rendite zusätzlich positiv wie auch negativ beeinflussen. Der Inhalt dieser Seite dient ausschließlich der Information und stellt generell keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung eines Wertpapiers dar.

Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"