Folker Hellmeyer (Jahrgang 1961) begann seine Laufbahn 1984 als Devisenhändler bei der Deutschen Bank in Hamburg und London. Der gelernte Bankfachwirt wechselte 1995 zur Helaba in Frankfurt am Main. Von April 2002 bis Ende 2017 war er Chefanalyst/Chefvolkswirt bei der Bremer Landesbank (BLB). Im Jahr 2018 gründete Folker Hellmeyer zusamenn mit ehemaligen BLB-Kollegen die Fondsboutique Solvecon Invest GmbH in Bremen, bei der er Chefanalyst und Gesellschafter war. Hellmeyer ist seit April 2022 Chefvolkswirt der Netfonds AG.
Folker Hellmeyer ist darüber hinaus gern gesehener Gast in finanzorientierten Fernsehsendungen und Talkrunden, z.B. bei n-tv oder Bloomberg TV.
Am Wochenende zeigten sich die Verantwortlichen arbeitsam. So wurde die internationale Liquidität durch Bestätigung der Swap-Vereinbarungen der großen westlichen Zentralbanken gewährleistet. In der Schweiz wurde die angeschlagene Credit Suisse aus dem Spiel genommen. UBS hat sie mit einem massiven Discount im Vergleich zu den Marktkursen am Freitag [...]
Der Vertrauenskrise im Bankensektor wird derzeit massiv entgegengewirkt. Die Bilanz der US-Notenbank wuchs in den letzten Tagen um 300 Mrd. USD und hat damit die Rückführungen der letzten vier Monate konterkariert. Zusätzlich agierten US-Großbanken mit einer ungesicherten Liquiditätshilfe in Höhe von 30 Mrd. USD für die First-Republic Bank [...]
Die Vertrauenskrise im Bankensektor wurde gestern durch Credit Suisse Group verschärft. Nachdem der Ankerinvestor Saudi National Bank ein vergrößertes Engagement bei der CS Group ablehnte, weil die 10% Beteiligungsschwelle aus regulatorischen Gründen nicht überschritten werden soll, ergab sich ein aggressiver Abverkauf der Credit Suisse Aktie und [...]
Die Rohstoffpreise haben sich deutlich verringert. Das nimmt fraglos Stress aus der Pipeline. So weit, so gut. Dieser Blick auf die nominale Preisentwicklung greift jedoch zu kurz. Es geht entscheidend auch darum, wie sich unser Preisgefüge relativ zu anderen Wirtschaftsräumen gestaltet, allen voran gegenüber den USA, die mit ihrem IRA-Programm [...]
Die US-Regionalbankenkrise zeitigt sehr unterschiedliche Folgen. Obwohl die EZB keine direkten Folgen für unseren Wirtschaftsraum erkennen will, standen europäische Aktienmärkte international betrachtet unter dem massivsten Abgabedruck. In der Folge drehte die DAX-Börsenampel von "grün" auf "gelb". Dagegen konnten die Aktienmärkte im Epizentrum des [...]
Die US-Bankenkrise setzte die Finanzmärkte in einen Krisenmodus. Es war kein "schwarzer Freitag", aber sehr wohl ein "grauer Freitag". US-Behörden waren umgehend bemüht, das Problem zu isolieren, um Dominoeffekte zu unterbinden. In wie weit das Unterfangen der US-Behörden erfolgreich sein wird, wird sich weisen. Die Reaktion an den fernöstlichen [...]
Am Rentenmarkt kam es zu Renditesteigerungen. Voraussichtlich wegen der "falkenhaften" Töne der EZB lag die Renditesteigerung der Bundesanleihe deutlich über der der US-Staatsanleihe. Die 10 jährige Bundesanleihe rentiert aktuell mit 2,74%, während die 10 jährige US-Staatsanleihe derzeit eine Rendite in Höhe von 3,96% abwirft. In der Folge der [...]
China setzt sich per 2023 ein moderates BIP-Ziel bei 5%. Er gebe zahlreiche Risiken für die Konjunktur. Die Inflation sei weltweit hoch, das globale Wirtschafts- und Handelswachstum verliere an Schwung, und die Versuche von außen, China zu unterdrücken und einzudämmen, nähmen zu. Der Binnenkonsum müsse angekurbelt werden. Kommentar: Es ist und war [...]
Heute früh zeigen sich die Märkte wieder risikofreudiger. Der Gouverneur der Fed Atlanta Bostic zeichnet dafür laut Finanzpresse verantwortlich. Seine Einlassung der Möglichkeit einer Zinspause der Fed im Sommer sorgte für Entspannung an den Finanzmärkten. Dagegen wurde das EZB-Protokoll, das die Notwendigkeit weiterer Zinsschritte [...]
Laut einer Umfrage des DIHK unter 2.400 Unternehmen plant jede 10. Firma Produktionsverlagerungen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich die Standorte USA und Kanada wegen geringerer Energiekosten und weiterer Anreize. Insbesondere in dem deutschen Paradesektor der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferbetrieben ist die Bereitschaft besonders hoch. Am [...]
Die gestern veröffentlichten Daten aus der Eurozone und den USA setzten überwiegend negative Akzente. Die Veröffentlichung von diversen Inflationsdaten der Eurozone (Deutschland, Spanien, Frankreich) enttäuschte die Erwartungen. Das hohe Preisniveau zeigt sich nicht nur in den USA, sondern auch in der Eurozone hartnäckiger als im Mainstream [...]
Zum Wochenanfang wurden die Bewegungen des Wochenschlusses zu großen Teilen konterkariert. So legten die Aktienmärkte in Europa und den USA zu. Einmal mehr konnte der europäische Markt stärker als der US-Markt an Boden gewinnen. Asien eröffnet heute eher seitwärts. Am Rentenmarkt ergab sich für 10 jährige Bundesanleihen eine Zinsversteifung [...]