Folker Hellmeyer (Jahrgang 1961) begann seine Laufbahn 1984 als Devisenhändler bei der Deutschen Bank in Hamburg und London. Der gelernte Bankfachwirt wechselte 1995 zur Helaba in Frankfurt am Main. Von April 2002 bis Ende 2017 war er Chefanalyst/Chefvolkswirt bei der Bremer Landesbank (BLB). Im Jahr 2018 gründete Folker Hellmeyer zusamenn mit ehemaligen BLB-Kollegen die Fondsboutique Solvecon Invest GmbH in Bremen, bei der er Chefanalyst und Gesellschafter war. Hellmeyer ist seit April 2022 Chefvolkswirt der Netfonds AG.
Folker Hellmeyer ist darüber hinaus gern gesehener Gast in finanzorientierten Fernsehsendungen und Talkrunden, z.B. bei n-tv oder Bloomberg TV.
So legte der Economic Sentiment Index der Eurozone unerwartet stark auf den höchsten Indexstand seit Juni 2022 zu. Heute früh setzte die Veröffentlichung der offiziellen Einkaufsmanagerindices Chinas einen Paukenschlag. Der NBS Composite Index schoss um 10,3 Punkte auf 52,9 Punkte in die Höhe und markiert damit wieder solides Wachstum der [...]
An den Finanzmärkten wird das Terrain gehalten. Aktienmärkte bestätigen die erhöhten Niveaus. Chinas Aktienmarkt gewinnt Boden nach der einwöchigen Pause wegen des Neujahrsfestes. Am Rentenmarkt kommt es zu keiner Dynamik. 10 jährige Bundesanleihen rentieren mit 2,22% und 10 jährige US-Staatstitel mit 3,50%. Der USD bewegt sich gegenüber dem EUR in [...]
Gemäß Erstschätzung stieg das BIP der USA in der auf das Jahr hochgerechneten Fassung per 4. Quartal 2022 um 2,9% nach zuvor 3,2%. Lageraufbau spielte dabei eine prominente Rolle. Der Auftragseingang für langlebige Wirtschaftsgüter nahm per Dezember im Monatsvergleich um sportliche 5,6% nach zuvor -1,7% zu. Die Arbeitslosenerstanträge sanken in [...]
Bezüglich Deutschlands und der Panzerlieferungen ist festzustellen, dass das Friedensgebot des Grundgesetzes (Link Einwertung eines ehemaligen Bundesverfassungsrichters) offensichtlich eine untergeordnete Rolle spielt. Bezüglich Russland sei daran erinnert, dass es nach dem 2. WK keinen Friedensvertrag gab, sondern einen Waffenstillstand. Erinnert [...]
An den Finanzmärkten ergab sich ein freundlicher Wochenauftakt geprägt von leichter Risikobereitschaft. US-Aktienmärkte legten zu, allen voran der NASDAQ, und wirkten sowohl auf Europas als auch Japans Aktienmärkte unterstützend. China feiert unterdessen das Jahr des Hasen. Wofür steht das Jahr des Hasen? Es ist traditionell ein gutes Jahr, um ein [...]
Brasilien und Argentinien werden laut Financial Times zeitnah den Start von Vorarbeiten für eine gemeinsame Währung verkünden. Der Plan soll in der neuen Woche bei einem Gipfeltreffen in Buenos Aires diskutiert werden. Es würde erörtert, wie die neue Währung den Handel in der Region verstärken und die Abhängigkeit vom USD verringern könne [...]
Die asymmetrische Anwendung des internationalen Rechts, die Unterstützung des US-Unilateralismus durch den Westen und der damit einhergehende Missbrauch internationalen Rechts zerstören Anziehungskraft. In Südamerika werden beispielsweise aktuell multilateral Maßnahmen diskutiert, die Rolle des USD in Südamerika zurückzudrängen. Am Rentenmarkt [...]
Eine Vielzahl von Daten und Nachrichten führte ultimativ zu einer erhöhten Risikowahrnehmung an den Finanzmärkten. Entspannte US-Inflationsdaten wurden konterkariert durch unerwartet schwache US-Konjunkturdaten. Auch das Beige Book der Fed konnte nicht überzeugen. In dem Beige Book, das Auskunft über die Wirtschaftslage in den Fed-Bezirken gibt [...]
An den Finanzmärkten werden die Niveaus gehalten. Interessant ist, dass Europas und Asiens Aktienmärkte zu Jahresbeginn deutlich besser als die US-Märkte laufen. Im letzten Jahr standen diese Märkte, die jetzt reüssieren, unter stärkerem Druck als der US-Markt. Offensichtlich werden Short-Positionen eingedeckt und die Positionierung grundsätzlich [...]
Der Befund zur Position Deutschlands bietet laut ZEW erheblichen Anlass zur Sorge. Die Hintergründe für diese Entwicklung lägen bei der Bürokratie, hoher Steuerbelastung, langsamer Innovationsbereitschaft und zusätzlich bei hohen Energiekosten und Arbeitskräftemangel. Die besten Bedingungen für Unternehmer gebe es der ZEW-Studie zufolge zur Zeit in [...]
Der Bundeshaushalt hat mit 115,4 Milliarden EUR per 2022 die dritthöchste Neuverschuldung in der Historie Deutschlands verzeichnet. Hauptgründe für die Nettokreditaufnahme seien der Ukraine-Krieg und die Corona-Pandemie gewesen. Die Neuverschuldung sei um 23,5 Mrd. EUR geringer ausgefallen als geplant, weil Mittel zur Bewältigung der [...]
An den Finanzmärkten dominiert weiterhin Risikobereitschaft. In der Abwägung zwischen zum Teil enttäuschenden Konjunkturdaten und andererseits entspannteren Daten von der Inflationsfront liegt der Fokus der Märkte offensichtlich auf dem entspannteren Inflations- und Zinsthema.Von Seiten der Federal Reserve meldeten sich diverse Vertreter zu Wort [...]