Folker Hellmeyer (Jahrgang 1961) begann seine Laufbahn 1984 als Devisenhändler bei der Deutschen Bank in Hamburg und London. Der gelernte Bankfachwirt wechselte 1995 zur Helaba in Frankfurt am Main. Von April 2002 bis Ende 2017 war er Chefanalyst/Chefvolkswirt bei der Bremer Landesbank (BLB). Im Jahr 2018 gründete Folker Hellmeyer zusamenn mit ehemaligen BLB-Kollegen die Fondsboutique Solvecon Invest GmbH in Bremen, bei der er Chefanalyst und Gesellschafter war. Hellmeyer ist seit April 2022 Chefvolkswirt der Netfonds AG.
Folker Hellmeyer ist darüber hinaus gern gesehener Gast in finanzorientierten Fernsehsendungen und Talkrunden, z.B. bei n-tv oder Bloomberg TV.
Derzeit geht es um das Überleben der Wirtschaft, des Kapitalstocks der überhaupt erst die finanziellen Grundlagen für eine grüne Transition schaffen kann - Kosten geschätzt in D bei 4,5 Billionen EUR, deutsche Staatsverschuldung aktuell circa 2,5 Billionen EUR. Man kann die Finger offenbar nicht von der Agenda der letzten fünf Jahre lassen, obwohl [...]
An den Finanzmärkten führte die Erkenntnis, dass "DeepSeek" aus China mindestens eine schwere Herausforderung für den US-Tech-Sektor darstellt zu Neubewertungen. Das galt allen voran für Nvidia. Der Kurssturz der Nvidia-Aktie um 16,97% generierte knapp 600 Mrd. USD-Verluste und stellt an der Wall Street eine historische Größe dar. Chinas "DeepSeek [...]
Am Mittwoch stellt die EU-Kommission das Programm für die kommenden fünf Jahre unter dem Titel "Kompass für Wettbewerbsfähigkeit" vor. Das Programm stellt einen Bruch mit der bisherigen Agenda da. Das Klima ist „out“, die Entlastung der Wirtschaft, die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit, die Senkung von Energiepreisen, Innovationsförderung, die [...]
Trump bekräftigte Zollerhebungen gegen EU und China. Kommentar: Zunächst moderater Ansatz, da ansonsten Inflationsdruck in USA zu ausgeprägt wäre. Er droht mit weiteren Sanktionen gegen Russland bei Ausbleiben von Verhandlungen. Kommentar: Klares Ziel der Beendigung des Ukraine-Kriegs, er generiert Verhandlungsmasse. US-Konzerne planen [...]
An den Finanzmärkten war der Tag der Inauguration Trumps geprägt von einem warmen, aber nicht euphorische Willkommen. Aktienmärkte reagierten zumeist milde positiv, die Rendite an den US-Kapitalmärkten sank. Der Verzicht von adhoc-Zollerhöhungen belastete den USD zunächst temporär. Werfen wir einen Blick auf die kommende US-Politik. Der EUR ist [...]
Am Freitag flankierten starke Konjunkturdaten aus den USA die Bewegungen an den Finanzmärkten. Die aktualisierte IWF-Prognose setzte für die vor markanten Reformen stehenden USA mit einer BIP-Aufwärtsrevision um 0,5% massive positive Akzente. Anders sah es für die Eurozone aus, prekär sah es für Deutschland aus (-0,5%). Europa, Deutschland allen [...]
Der zukünftige US-Außenminister Marco Rubio hat bei seiner Anhörung vor dem US-Senatsausschuss die Ausrichtung auf die nationalen Interessen der USA als Grundlage der künftigen US-Außenpolitik bezeichnet. Er sagte, es würde nicht leicht sein, wieder Ordnung in eine chaotische Welt zu bringen. Dies sei nur mit einem einfachen Grundelement möglich [...]
Die hohe Inflation bleibt laut vierteljährlicher Umfrage des IFO-Instituts und des Instituts für Schweizer Wirtschaftspolitik unter 1.398 Wirtschaftsexperten aus 125 Ländern in den kommenden Jahren weltweit ein Problem. 2025 soll die Inflationsrate im globalen Durchschnitt bei 3,9% liegen. Sie erwarten für 2026 eine weltweite Teuerungsrate von [...]
Der chinesische Handel mit Russland hat im vergangenen Jahr laut Zolldaten Chinas einen Rekordwert erreicht. Die Ein- und Ausfuhren summierten sich auf 1,74 Billionen Yuan oder 232 Mrd. EUR. Demnach wuchs der Handel um 2,9% im Vergleich zu 2023. Den Zolldaten zufolge stiegen die chinesischen Lieferungen nach Russland im vergangenen Jahr um 5,0 [...]
Das US-Finanzministerium verhängte Sanktionen gegen die russischen Ölproduzenten Gazprom Neft und Surgutneftegas und gegen rund 180 Tanker. Diese Sanktionen gegen russische Ölproduzenten und Öltanker wirkten sich markant auf den globalen Ölmarkt aus (Brent +3,85 USD). Sie werden Lieferungen aus Russland kurzfristig reduzieren und Kosten erhöhen [...]
Die Familienunternehmen gehen einer Umfrage zufolge skeptisch in das neue Jahr. 40% der international tätigen Betriebe gaben an, im Jahr 2025 ihre Investitionen in Deutschland zurückfahren zu wollen beziehungsweise gar keine neuen Investitionen hierzulande zu planen. Im Vorjahr lag der Vergleichswert für 2024 bei 32%. Erstmals war der Anteil der [...]
Die Daten aus Europa sind prekär. Der Economic Sentiment Index brach ein. Die Daten aus der deutschen Chemieindustrie sind ernüchternd. Der deutsche Auftragseingang brach weg. Die deutschen Einzelhandelsumsätze verzeichneten im Monatsvergleich eine herbe Enttäuschung. Ohne massive Kehrtwende der deutschen und europäischen Politik in Richtung [...]