Folker Hellmeyer (Jahrgang 1961) begann seine Laufbahn 1984 als Devisenhändler bei der Deutschen Bank in Hamburg und London. Der gelernte Bankfachwirt wechselte 1995 zur Helaba in Frankfurt am Main. Von April 2002 bis Ende 2017 war er Chefanalyst bei der Bremer Landesbank (BLB). Im Jahr 2018 gründete Folker Hellmeyer zusamenn mit ehemaligen BLB-Kollegen die Fondsboutique Solvecon Invest GmbH in Bremen, bei der er Chefanalyst und Gesellschafter ist.
Folker Hellmeyer ist darüber hinaus gern gesehener Gast in finanzorientierten Fernsehsendungen und Talkrunden, z.B. bei n-tv oder Bloomberg TV.
Yellen skizzierte ihre Vision eines stärkeren Finanzministeriums, um ökonomische Ungleichheiten zu verringern, den Klimawandel zu bekämpfen und die unfairen Handelspraktiken und Subventionen Chinas zu kontern. Sie ignorierte dabei, dass die USA die internationalen Regeln gegenüber China in den letzten vier Jahren massiv verletzten. Zudem solle in [...]
Heute zeigen sich die Finanzmärkte den so genannten Risikopositionen mehr zugetan. Der europäische Aktienmarkt wird eine freundliche Eröffnung hinlegen. Die Lust auf USD-Long-Positionen ist eher unausgeprägt. Edle Metalle und der Euro gewinnen leicht an Boden. Einmal mehr spielt Asien eine profunde Rolle. Neben erfrischenden Daten aus China kommt [...]
An den westlichen Finanzmärkten zeigte sich in den letzten 24 Handelsstunden eine Liquiditätspräferenz. So korrigierten Aktienmärkte. Edelmetalle wurde abverkauft. Bitcoin stand partiell unter erheblichem Druck. Der USD war gefragt. Im Gegensatz zu den westlichen Märkten heben sich die chinesischen Aktienmärkte zu Wochenbeginn wohltuend positiv ab [...]
Die Märkte mäandern weiter. Momentum ist unausgeprägt, obwohl die Fed und Biden vollständig geliefert haben. Der designierte Präsident Biden stellte gestern sein Corona-Hilfspaket in einen Größenordnung von 1,9 Billionen USD vor. Allein die privaten Haushalte sollen mit 1 Billion USD subventioniert werden. Währenddessen sieht Herr Altmaier in [...]
Die Finanzmärkte suchen immer noch nach Richtung. Die Begleitmusik bezüglich des Datenpotpourris fiel in den letzten 24 Stunden hinsichtlich der Daten aus der Eurozone, Japan und China positiv aus, jedoch nicht bezüglich strukturell relevanter Daten aus den USA. Die Nachrichtenlage lieferte unterschiedliche Signale für die Finanzmärkte. Belastend [...]
Während Asiens Aktienmärkte eine starke Performance in dieser Woche hinlegten, dominierten in westlichen Märkten Gewinnmitnahmen, die durch Zweifel über die Zinspolitik der Fed per 2023 (!) und die derzeitige Versteifung der US-Renditen am US-Kapitalmarkt begründet waren. Dabei enttäuschten die Wirtschaftsdaten zum Wochenausklang der ersten [...]
Leicht veränderte US-Zinserwartungen liefern den entscheidender Katalysator für die Marktanpassungen. Akteure setzen auf eine etwas stärkere Anhebung der US-Leitzinsen in den nächsten Jahren. Aus den Futures-Kontrakten, die per 09/2023 fällig werden, ließ sich die Erwartung ablesen, dass die Fed die Zinsen um 0,40% anhebt. Unterstützung findet [...]
Die Edelmetalle, Bitcoin kollabierten gegenüber dem USD. Auch der Euro und JPY verloren messbar, aber überschaubar an Boden. Wir nehmen diese Entwicklungen äußerst interessiert zur Kenntnis. Marktbewegungen dieses Ausmaßes gegen jede Rationalität werfen Fragen auf. Zwang der Verfall des USD ob des darin liegenden systemischen Risikos [...]
Vor der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktdaten zeigt sich der internationale Finanzmarkt gut gelaunt. Die Rekorde purzeln an den Aktienmärkten. Bitcoin reüssiert, als gäbe es keinen Morgen (temporär über 40.000 USD). Gold und Silber, den Währungen ohne Defizite, Arbeitslosigkeit und Wasserkopf ist das Momentum abhandengekommen. Der USD gewinnt [...]
Die Wirtschafts- und Finanzwelten sind um eine Sorge reicher. Die Zuspitzung der innenpolitischen Lage in den USA ist kritisch. Die Reaktion der Finanzmärkte ist bemerkenswert. Am Aktienmarkt herrscht ungetrübte Freude mit historischen Rekorden am Fließband. Dafür gibt es Gründe. Mit der Wahl der demokratischen Senatoren in Georgia kann Biden [...]
Im Kalenderjahr 2020 stellte sich das öffentliche US-Haushaltsdefizit auf 4.546 Mrd. USD. Das entspricht mehr als 21% des US-BIP. Damit ist die IWF-Prognose aus dem Fiscal Monitor (Oktober 2020) von -18,7% des BIP Makulatur. An diesen Daten wird deutlich, dass kein anderes bedeutendes westliches Land so unausgeprägte selbsttragende [...]
Am Devisenmarkt steht der USD unter Druck. Sowohl bei den international gehaltenen Devisenreserven als auch bei internationalen Transaktionen ergab sich in jüngerer Vergangenheit eine Tendenz zu Lasten des USD. In der Folge der zuletzt abnehmenden Signifikanz des USD auf internationalem Parkett markierte der Euro gestern mit 1,2309 den höchsten [...]