Die "Vertraulichen Mitteilungen" erschienen erstmalig Anfang 1951. Gründer und langjähriger Herausgeber war Landtags- und Bundestagsabgeordneter Artur Missbach (1911-1988).
Heute erscheinen die "Vertraulichen Mitteilungen" im Verlag Arbeit und Wirtschaft - Verlag und Versand - OHG mit Sitz in Büsingen. Unter Leitung des Chefredakteurs Thomas Brügmann erscheint der Infobrief alle 14 Tage.
Die "Vertraulichen Mitteilungen" publizieren neue Informationen und wichtige Themen aus den Bereichen Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft und Geldanlage. Darüber hinaus bietet der Anzeigendienst KONTAKT Abonnenten die Möglichkeit der gegenseitigen Kontaktaufnahme. In beigefügten Buchlisten und anderen Beilagen werden Leserinnen und Lesern ständig neue Angebote unterbreitet, die auch über die übliche Verlagstätigkeit hinausgehen.
Ein aktuelles Probeexemplar der "Vertraulichen Mitteilungen" kann unverbindlich über die Webseite des Verlages angefordert werden.
Im gesamten Euroraum kämpfen Wirtschaft und Verbraucher mit heftigen Teuerungsraten und die eigentlich in erster Linie der Währungsstabilität verpflichtete EZB scheint unter ihrer Präsidentin Lagarde die letzte "Bodenhaftung“ verloren zu haben. Obwohl in Europa inzwischen die höchsten Inflationsraten der letzten 40 Jahre herrschen, hielt der [...]
An dieser Stelle soll noch einmal auf die sich deutlich abzeichnenden Probleme der weltweiten Nahrungsmittelproduktion eingegangen werden. Denn was wir in unseren heimischen Supermärkten bereits in Form zeitweise leerer Regale und steigender Preise erleben, droht für andere Menschen, die in zumindest nahrungstechnisch weniger privilegierten [...]
Geht es um Steinkohle-, Öl- und Gaslieferungen aus Russland, so wurden diese in den letzten Wochen als von Tag zu Tag unsicherer eingeschätzt. Dafür sorgte, kurz und bündig zusammengefasst, zum einen die in Europa zunehmende Diskussion über die Frage, ob man nicht von sich aus auf den Bezug aus Russland verzichten sollte. Und zum anderen war und [...]
Eigentlich ist die EZB in ihrer Zins-Politik vor allem der Geldwertstabilität verpflichtet. Das bedeutet, daß die Notenbankpolitik primär im Sinne der Geldwertstabilität des Euros handeln muß und erst sekundär weitere politische Ziele, wie z. B. die Harmonisierung der Zinssätze oder arbeitsmarktpolitische Ziele, verfolgen darf. Mittlerweile mehren [...]
Einen traurigen Rekord haben die USA mit ihrem Handelsbilanzdefizit von 859 Mrd. Dollar für das Geschäftsjahr 2021 verkünden müssen. Alleine 355 Milliarden (plus 45 Mrd. gegenüber Vorjahr) entfallen auf China und etwa 220 Milliarden (plus 35 Mrd.) auf die EU. Innerhalb der Europäischen Union ist es vor allem Deutschland, das seinen [...]
Zukünftig sollen alle EU-Staaten je nach ihrer Finanzstärke für einen zuschuss- und kreditfinanzierten Fonds gemeinschaftlich haften. Mit 390 Milliarden Euro "Zuschüssen“ und 360 Milliarden Euro "Krediten“ soll ein 750 Milliarden Euro umfassender "Aufbaufonds“ eingerichtet werden, über den das EU-Kommissariat in Brüssel weitgehend frei und [...]
Die Bundesregierung bereitet die deutsche Wirtschaft längst auf einen Ausfall russischer Erdgas-Lieferungen vor. Unter Federführung der Bundesnetzagentur werden Pläne für die gestaffelte Abschaltung der Erdgasversorgung erarbeitet. Dabei soll es - grob gesagt - die folgende Reihenfolge geben: Zunächst würde die laufende Gasversorgung für diejenigen [...]
Als Gegenreaktion auf die von den meisten westlichen Staaten gegen Russland verhängten Sanktionen führt man im Kreml eine Liste unfreundlicher Staaten, wo zum Teil auch deren höchste Repräsentanten wie etwa US-Präsident Joe Biden mit Einreisesperren belegt werden. Nicht auf dieser neuen russischen Liste stehen Länder wie China, Indien, Brasilien [...]
Die Vergabe "goldener“ EU-Pässe durch manche Schengenstaaten an ausländische Investoren sorgt in Brüssel für immer größere Irritationen. Inzwischen steht eine an die EU-Kommission gerichtete Forderung im Raum, die Möglichkeit zur Vergabe "goldener“ EU-Pässe an zukünftig strengere Maßgaben zu knüpfen. So sollte z.B. die Herkunft der [...]
Polen ist zu einem wichtigen Drehkreuz geworden. Und dies sowohl für die Lieferung ziviler Hilfsgüter als auch von Waffen. Die zentrale Rolle Polens resultiert einerseits aus dessen geographischer Lage mit einer mehr als 500 km langen Landgrenze zur Ukraine über die etliche (bisher) gut ausgebaute Straßenverbindungen führen. Die ukrainische Grenze [...]
Die überraschende Geschlossenheit, mit der die europäischen Staaten seit Beginn des Ukrainekrieges Russland gegenüberstehen, sollte nach verbreiteter Beobachterauffassung nicht über die gleichzeitige Schwäche gegenüber der russischen Militärmacht hinwegtäuschen.Ursache dieser Schwäche ist eine ganze Reihe schwerwiegender politischer [...]
Mittlerweile sind die meisten der bisher vom Bundesverfassungsgericht gezogenen, sogenannten "roten Linien“ von der EU-Bürokratie überschritten worden. Eine besonders wichtige Grenze betraf die Schuldenvergemeinschaftung in Europa. Angesichts der sehr unterschiedlichen Bonitäten der verschiedenen Euro-Länder sah das Bundesverfassungsgericht die [...]