Der Hauptzweck der BIP-Wachstumszahlen sowie der meisten anderen Wirtschaftsstatistiken, die von der chinesischen Regierung veröffentlicht werden, ist es, die Geschichte zu erzählen, die Ihnen die Kommunistische Partei Glauben machen will. In anderen Worten: Diese wirtschaftlichen Daten sind Teil der staatlichen Propaganda. Beispielsweise war es im [...]
Über die letzten vier Monate hinweg hat die Fed ihrer Bilanz etwa 400 Milliarden Dollar hinzugefügt. Um das zu relativieren: Seit Anfang September hat die Fed ihre Bilanz auf annualisierter Basis von etwa 30% erhöht. Laut der Fed sei der Zweck dieser dramatischen Expansion, ein temporäres Liquiditätsproblem am Repo-Markt anzugehen. Die Frage ist [...]
Wie alte Soldaten sterben alte Glaubensansätze nie. In der Finanzwelt handelt einer dieser vielen alten Glaubensansätze davon, dass Gold primär Absicherung gegen die sogenannte "VPI-Inflation" sei. Der Glaube, dass große Goldpreisentwicklungen primär durch die "Preisinflation" gemessen durch den Verbraucherpreisindex angetrieben werden, entstand [...]
Während eines Goldbullenmarktes sind die "echten Fundamentaldaten", wie durch unser Gold True Fundamentals Modell angedeutet, die meiste Zeit bullisch. Doch selbst während eines Bärenmarktes kann es Zeitspannen über ein Jahr oder länger geben, wenn der fundamentale Hintergrund die meiste Zeit über bullisch ist. Das bedeutet, dass man das GTFM nicht [...]
In einer wichtigen Hinsicht ist der durchschnittliche Zentralbanker wie der durchschnittliche Politiker. Beide tendieren dazu, sich auf die direkten und/oder kurzfristigen Auswirkungen zu konzentrieren und ignorieren die indirekten und/oder langfristigen Auswirkungen der politischen Maßnahmen. Im Falle des Politikers ist das verständlich, wenn auch [...]
In einem vorherigen Artikel habe ich die Beziehung zwischen Gold und Inflationserwartungen diskutiert. Anders als die Volksmeinung besagt, entwickelt sich Gold tendenziell relativ schlecht, wenn die Inflationserwartungen zunehmen und relativ gut, wenn diese zurückgehen. Die Beziehung, die oben dargestellt wird, ist sehr klar auf den unteren Charts [...]
Im ersten Teil des Artikels habe ich angemerkt, dass der Bankensenktor damit begonnen hatte, relative Stärke zu zeigen; eine Auswirkung dessen war die Tatsache, dass sich mein Gold True Fundamentals Model von bullisch zu bearisch veränderte. Ein Update ist hier berechtigt, da sich die Situation seitdem auf eine Art und Weise verändert hat, die [...]
Sobald ein Aktienbärenmarkt angebrochen ist, nimmt er seinen Lauf, achtlos der Fed-Handlungen. Beispielsweise begann die Fed im Januar 2001, die Zinsen zu senken, doch der Bärenmarkt, der im März 2000 begonnen hatte, setzte sich bis Oktober 2002 fort. Ein weiteres Beispiel: Die Fed senkte die Zinsen im September 2007, doch der Bärenmarkt startete [...]
Die Ereignisse der letzten zehn Jahre haben den Glauben begünstigt, dass die Zentralbanken praktisch unbegrenzte Mengen Geld ohne deutlich negative Konsequenzen für die Kaufkraft des Geldes drucken können. Da das Gesetz von Angebot und Nachfrage ähnlich für Geld gilt wie für jedes andere Wirtschaftsgut, ist dieser Glauben falsch. Doch das [...]
Eine der interessantesten Aktienmarktentwicklungen im letzten Monat war die Stärke des Bankensektors sowohl nominal als auch relativ gegenüber dem allgemeineren Markt. Die Stärke in Dollar wird durch die obere Hälfte des folgenden Wochencharts illustriert, der zeigt, dass der US-Bankenindex (BKX) droht, nach oben auszubrechen. Die Stärke relativ [...]
Es ist wohl bekannt, dass der Goldpreis in US-Dollar oftmals in die entgegengesetzte Richtung zum US-Realzins tendiert. Diese Beziehung wird durch den folgenden Chart illustriert, in dem der Realzins durch die Rendite die 10-jährigen TIPS dargestellt. Beachten Sie, dass die Rendite der 10-jährigen TIPS gerade erst negativ geworden ist und dass sich [...]
Die Beziehung zwischen kurzfristigen Marktzinsen und den Zinsen, die von der Fed festgelegt werden, ist kompliziert. Der Markt stellt Prognosen darüber an, was die Fed tun wird und handelt dementsprechend, doch zeitgleich werden die Zinsfestlegungen der Fed durch das beeinflusst, was mit den Marktzinsen passiert. Zudem werden die Marktzinsen auch [...]