Die Antwort auf diese Frage steht in Zusammenhang mit der Sparneigung. Wenn die Unsicherheit und/oder das subjektive Wirtschafts- und Finanzmarktrisiko zunimmt, wollen die Menschen natürlich mehr sparen und weniger ausgeben. Das gilt insbesondere dann, wenn sich ein durch Inflation angetriebener, gesamtwirtschaftlicher Boom in eine Flaute [...]
Manchmal braucht man gar kein Fachwissen, um zu erkennen, dass eine Schlussfolgerung nicht aus den vorgelegten Informationen abgeleitet werden kann. Es ist beispielsweise nicht notwendig, detaillierte Kenntnisse über die Funktionsweise des Goldterminmarktes zu besitzen, um zu sehen, dass die von GATA zitierten Dokumente nicht einmal ansatzweise die [...]
Die Verfassung der USA wird oft als erstrebenswertes Ideal hingestellt, dabei ist sie in Wirklichkeit alles andere als perfekt. Ein Grund für die mangelnde Perfektion ist der Abschnitt, der die Rechte des Kongresses darlegt. Er gibt dem Kongress beispielsweise das Recht "Steuern, Zölle, Abgaben und Akzisen aufzuerlegen und einzuziehen, um für die [...]
Die Idee hinter dem "London Bias" ist, dass der nachmittags in London bestimmte Referenzpreis für Gold meist niedriger ist, als der Referenzpreis vom Vormittag. Infolgedessen hätten Sie unabhängig von Bullen- und Bärenmärkten fast in jedem Jahr Geld verloren, wenn Sie jeden Tag beim ersten Londoner Preisfixing eine Goldposition gekauft und sie [...]
Eine der lästigsten Behauptungen der auf Manipulationen fokussierten Goldmarktkommentatoren ist die Unterstellung, dass Belege für Marktmanipulationen das langfristige Verhindern von Preisanstiegen beweisen. Diese Behauptung ist nicht einmal deswegen so enervierend, weil sie offensichtlich falsch ist, sondern weil sich so viele Menschen davon [...]
Der Eurozone scheint 2017 eine weitere Bankenkrise bevorzustehen. Die Schuld an der Misere wird man, wie schon bei früheren Krisen und Rezessionen, mit Sicherheit erneut dem europäischen Experiment einer gemeinsamen Währung geben - zu Unrecht.
Innerhalb der Berichterstattung über den Goldsektor ist eine ganze Industrie emporgewachsen, die sich hauptsächlich auf Marktmanipulationen konzentriert. In dieser Branche werden die Schwankungen des Goldpreises als Ergebnis eines endlosen Kampfes zwischen Gut und Böse dargestellt, bei dem die bösen Mächte unablässig versuchen, den Kurs nach unten [...]
Der reale, d. h. inflationsbereinigte Zinssatz zählt zu den wahren fundamentalen Preisfaktoren des Goldsektors. Steigende Realzinsen üben Druck auf den Goldpreis aus, während sinkende Realzinsen eine positive Wirkung haben. Dabei darf man jedoch nicht vergessen, dass die tatsächlichen Zinssätze nur einer von mehreren fundamentalen Faktoren sind [...]
Im Laufe der letzten Jahre war in den Kommentaren zum Goldsektor jede Menge irrationale Panikmache zu lesen. Dabei wurde regelmäßig die Theorie aufgestellt, dass die New Yorker Terminbörse Comex womöglich nicht in der Lage wäre, genügend Gold zu liefern, da ihre physischen Edelmetallbestände zu gering seien. Diesem Thema hatte ich mich zuletzt in [...]
Die Überzeugung, dass Manipulationen zur Erklärung der Goldpreisbewegungen der Weisheit letzter Schluss sind, beruht auf zwei falschen Annahmen. Die erste ist, dass die Fundamentaldaten für Gold immer bullisch sind. Die zweite ist, dass sich Finanzmärkte, wenn sie frei von Manipulationen sind, immer in Übereinstimmung mit den Fundamentaldaten [...]
Die Derivate in Höhe von hunderten Billionen US-Dollar und das damit verbundene Gegenparteirisiko sind für einige der größten Banken ein potentiell lebensbedrohliches Problem, aber wenn Sie glauben, dass diese Derivate wie ein Damoklesschwert über der Weltwirtschaft schweben, haben Sie den Propagandaköder geschluckt, und zwar mitsamt Angelhaken und [...]
Beim Lesen der hauptsächlich auf Gold fokussierten Finanzwebseiten kann leicht der Eindruck entstehen, dass die Bewegungen des Goldkurses fast völlig zufällig sind und eher von den Launen und Fähigkeiten böswilliger Manipulatoren sowie den tagesaktuellen Nachrichten abhängen, als von echten fundamentalen Faktoren. Die folgenden beiden Charts können [...]