Zum ersten Mal seit langer Zeit wurde der Stimmungshintergrund unterstützend für den Goldpreis. Doch die echten Fundamentaldaten tendierten seit Anfang Oktober letzten Jahres in eine gold-bearische Richtung und stellen noch immer einen Gegenwind für den Goldpreis dar. Wenn es um eine Beurteilung der Goldmarktstimmung geht, bietet der [...]
Wir denken, dass die letztjährige US-Rezession im Juni endete, was es zur kürzesten Rezession der US-Geschichte machte. Die aktuellsten Daten deuten an, dass die Erholung bereits intakt ist. Besonders relevant ist der folgende Monatschart, der zeigt, dass sich der ISM New Orders Index (NOI), einer unserer liebsten Frühindikatoren, nach dem Rückzug [...]
Die echten Fundamentaldaten tendieren seit Anfang Oktober letzten Jahres in eine gold-bearische Richtung, was größtenteils der Grund dafür ist, warum der Goldpreis in den letzten Monaten einen Abwärtstrend verfolgte. Der Großteil dieser echten Fundamentaldaten sind Maßstäbe des Vertrauens in die Wirtschaft und/oder das Bankensystem. Dabei ist die [...]
Aufgrund des unerschütterlichen Glaubens der Zentralbankenwelt, dass Geld kontinuirlich seine Kaufkraft verlieren muss und die aktuelle Obrigkeit der Zentralbank tun muss, was auch immer notwendig ist, um ihre weitreichenden Ziele zu erreichen, wird es stärkere Inflation geben, je größer die wahrgenommene Bedrohung der Deflation erscheint. Deshalb [...]
Wir nehmen an, dass jeder, der dies ließt, zumindest grundsätzlich weiß, was mit der GameStop-Aktie passiert ist. Die Situation ist letzte Woche so außergewöhnlich geworden, dass es die Aufmerksamkeit der US-amerikanischen Gesetzgeber erregte. Wichtiger jedoch ist die Tatsache, dass die Situation das repräsentiert, was am Aktienmarkt geschieht und [...]
Die US-amerikanische Renditekurve, dargestellt durch den unteren Wochenchart durch die Spread zwischen der Rendite der 10-Jahresstaatsanleihe und der Rendite der 2-Jahresstaatsanleihe, verlief seit dem dritten Quartal 2019 steiler. Des Weiteren wird sie immer schneller immer steiler. Eine steiler werdende Renditekurve kann primär durch rückläufige [...]
Deuten der rapide Anstieg des Bitcoin-Preises und der Rückgang des Goldpreises in den letzten Monaten an, dass Bitcoin Gold die Nachfrage entzieht? Die kurze Antwort lautet nein, weil die Performance des Goldes ohne Bezug auf Bitcoin Sinn macht. Eine längere Antwort setzt eine Diskussion über die Unterschiede zwischen Gold und Bitcoin voraus. Die [...]
Es gibt eine Handvoll wirtschaftlicher Frühindikatoren, die gemeinsam rechtzeitige Warnsignale für jede US-Rezession und Erholung über die letzten 60 Jahre geliefert haben. Ende 2019, bevor man außerhalb Wuhans von dem neuen Coronavirus gehört hatte, deuteten Frühindikatoren an, dass die US-Wirtschaft im ersten Halbjahr 2021 mit 60 [...]
Es gibt nicht länger eine Korrelation zwischen Bankreserven und der wirtschaftsweiten Geldmenge, was bedeutet, dass der "Geldmultiplikator", der uns in der Volkswirtschaftslehre gelehrt wird, nicht länger gilt. In den USA kann eine Kombination zwischen Regierung und Fed die Geldmenge unabhängig von Privatbanken fast unbegrenzt erhöhen [...]
Eine Menge Überzeugungen, die mit Finanzmärkten und der Wirtschaft assoziiert werden, stehen in Konflikt mit der historischen Bilanz und/oder Logik. Ein Gedanke, den ich bereits in der Vergangenheit mehrere Male angesprochen habe, ist die Überzeugung, dass Gold tendenziell relativ stark ist, wenn die Inflationserwartungen steigen. Steigende [...]
Dieses Jahr war mehr als nur interessant. Viele präzedenzlose Dinge geschahen, wobei die Performance des US Industrial Production (IP) Index nur ein Beispiel ist. Wie unten gezeigt, fiel der IP von März bis April 2020 effektiv von einer Klippe. Von Mai bis Juli erklomm er die Hälfte dieser Klippe erneut, bevor er in den vergangenen zwei Monaten zum [...]
Das Mooresche Gesetz, das auf einem Kommentar des Mitbegründers von Intel, Gordon Moore, aus den 1960er Jahren basiert, besagt, dass sich die Anzahl an Transistoren auf einem Chip alle zwei Jahre verdoppelt. Tatsächlich bedeutet dies, dass sich die Effizienz der Computerbranche alle zwei Jahre verdoppelt. Das Mooresche Gesetz funktionierte in der [...]