Es gibt nicht länger eine Korrelation zwischen Bankreserven und der wirtschaftsweiten Geldmenge, was bedeutet, dass der "Geldmultiplikator", der uns in der Volkswirtschaftslehre gelehrt wird, nicht länger gilt. In den USA kann eine Kombination zwischen Regierung und Fed die Geldmenge unabhängig von Privatbanken fast unbegrenzt erhöhen [...]
Eine Menge Überzeugungen, die mit Finanzmärkten und der Wirtschaft assoziiert werden, stehen in Konflikt mit der historischen Bilanz und/oder Logik. Ein Gedanke, den ich bereits in der Vergangenheit mehrere Male angesprochen habe, ist die Überzeugung, dass Gold tendenziell relativ stark ist, wenn die Inflationserwartungen steigen. Steigende [...]
Dieses Jahr war mehr als nur interessant. Viele präzedenzlose Dinge geschahen, wobei die Performance des US Industrial Production (IP) Index nur ein Beispiel ist. Wie unten gezeigt, fiel der IP von März bis April 2020 effektiv von einer Klippe. Von Mai bis Juli erklomm er die Hälfte dieser Klippe erneut, bevor er in den vergangenen zwei Monaten zum [...]
Das Mooresche Gesetz, das auf einem Kommentar des Mitbegründers von Intel, Gordon Moore, aus den 1960er Jahren basiert, besagt, dass sich die Anzahl an Transistoren auf einem Chip alle zwei Jahre verdoppelt. Tatsächlich bedeutet dies, dass sich die Effizienz der Computerbranche alle zwei Jahre verdoppelt. Das Mooresche Gesetz funktionierte in der [...]
Ich habe die Beziehung zwischen Gold und Inflationserwartungen bereits in mehreren Artikeln betrachtet. Entgegen der gängigen Meinung entwickelt sich Gold tendenziell relativ schlecht, wenn die Inflationserwartungen steigen und relativ gut, wenn sie fallen. Die Beziehung wird im unteren Chart illustriert. Der Chart zeigt, dass es über die [...]
Es wird geschätzt, dass etwa 50% der Produktionskosten eines durchschnittlichen Goldbergbauunternehmens in Zusammenhang mit Energie stehen. Deshalb ist das Gold-Öl-Verhältnis auch ein vernünftiger Stellvertreter für die durchschnittliche Profitmarge in der Goldbergbaubranche. Das Gold-Öl-Verhältnis erreichte im April diesen Jahres eine Spitze und [...]
Die Zeitspanne über 4 bis 8 Jahre, mit Beginn im Februar diesen Jahres, könnte möglicherweise drei oder mehr offizielle Rezessionen umfassen und als Depression der 2020er Jahre bezeichnet werden. Wenn das der Fall ist, dann wird die Depression der 2020er Jahre inflationär sein, anders als die Depression der 1930er Jahre. Die Depression der 1930er [...]
Seit die Fed das erste Programm zur quantitativen Lockerung 2008 bis 2009 eingeführt hat, behaupteten viele Analysten, dass QE die Bankreserven wachsen lässt, jedoch die Geldmenge nicht erhöht. Derartige Behauptungen sind offensichtlich falsch. Jeder, der grundlegende Kalkulationen anstellt, würde sehen, dass die Fed - wann immer sie Wertpapiere [...]
Viele Analysten reden den Einfluss der Fed auf Anleiherendite klein, doch wir denken nicht, dass es möglich ist, den folgenden Chart ohne Bezug auf den massiven, Rendite unterdrückenden Schuh der Fed zu erklären. Der Chart vergleicht die Rendite der 10-Jahresstaatsanleihe mit der 10-Jahres-Breakeven-Rate, ein Maßstab der Inflationserwartungen des [...]
Die Stimmung am Goldmarkt ist derzeit kompliziert. Es gibt Anzeichen für spekulativen Schaum, doch zeitgleich befindet sich die Netto-Long-Position der Spekulanten in COMEX-Goldfutures nahe ihres Tiefs; trotz der Tatsache, dass der Goldpreis in USD kürzlich ein Rekordhoch erreichte. Eine wahrscheinliche Erklärung ist, dass die großen Spekulanten [...]
Im Jahr 2020 sind viele Dinge passiert, die noch nie zuvor passiert sind, also ist es diesmal in einigen Aspekten tatsächlich anders. Die wichtigsten Unterschiede - von denen ich unten vier diskutiere - haben mit der politischen Reaktion auf die COVID-19-Pandemie zu tun. Wenn es die optimale Reaktion auf eine Pandemie ist, große Teile der [...]
Manchmal hören Finanzmarktbeziehungen, die eine lange Zeit gegolten haben, auf zu funktionieren. Das passiert üblicherweise, weil das Geldsystem eine deutliche Veränderung durchläuft oder die Wirtschaft durch Regierungs- und/oder Zentralbankeingreifen permanent verändert wird. Ebenfalls kann dies aufgrund einer großen technologischen Veränderung [...]