Offensichtich waren gewisse Kräfte daran interessiert, den Goldpreis unter die Unterstützung von 1.310 Dollar fallen zu lassen, die über den gesamten Sommer gehalten hatte. Zum engeren Kreis der "Verdächtigen" könnte insbesondere die mächtige Bank für Internationalen Zahlungsausgleich mit Sitz in Basel zählen. Dort treffen sich regelmäßig die [...]
Während des Ölpreisniedergangs über 2015/2016, belief sich die globale Überversorgung in der Spitze auf 2,5 Millionen Barrel Öl pro Tag. Dieses Volumen reichte aus, um die Ölpreise seit 2014 von über 100 Dollar auf unter 30 Dollar einbrechen zu lassen. Wenn wir also im umgekehrten Fall von einem Angebotsdefizit von 2,5 Millionen bbl/d ausgehen [...]
Der Grund: Bei den Notenbankern scheint sich zunehmend die Erkenntnis durchzusetzen, dass Null- und Negativzinsen kontraproduktive Ergebnisse zeigen. In den USA ist die Geldumlaufgeschwindigkeit, die misst, wie oft Geld den Besitzer wechselt, auf den niedrigsten Stand seit 1959 gesunken. In Europa stieg die von den Banken hinterlegte [...]
Auch wenn es verrückt klingen mag: Aber sollte Gold diesmal genauso steigen wie in der Vergangenheit, könnten wir in den kommenden drei bis vier Jahren Preise von 6.000 Dollar bis 8.000 Dollar je Unze erreichen. Gold kann sich besser oder schlechter entwickeln als in den vergangenen Zyklen. Fakt ist aber, dass wir uns in einem neuen Bullenmarkt [...]
Als Anfang des Monats ein enttäuschender US-Arbeitsmarktbericht für April veröffentlicht wurde, war eine Zinsanhebung im Sommer so gut wie vom Tisch. Die Fed Funds Futures preisten zu diesem Zeitpunkt lediglich eine 4-prozentige Wahrscheinlichkeit für einen Zinsschritt im Juni und eine 20-prozentige Wahrscheinlichkeit für einen Zinsschritt im Juli [...]
Mit einem Minus von knapp 7%, erlebte der Gold-Bugs-Index (HUI) zum Wochenauftakt den stärksten Rücksetzer seit Beginn der steilen Aufwärtsbewegung im Januar. Gleichzeitig scheiterte Gold zum wiederholten Male am Ausbruch über die psychologisch wichtige Marke von 1.300 Dollar pro Unze und gab im US-Handel rund 30 Dollar ab. Doch alle, die auf eine [...]
Vor ein paar Jahren überzeugte die U.S. Öl- und Gasindustrie die Welt, dass die Vereinigten Staaten für mindestens 100 Jahre Erdgas hätten. Das sagte auch Präsident Obama mit stolz geschwellter Brust zweimal in einer Rede an die Nation. Die Story klang einfach zu schön, um nicht wahr sein zu können: Energieunabhängigkeit und globale amerikanische [...]
Das entscheidende Argument für den Besitz von Gold besteht aus nur zwei Worten: NEGATIVE ZINSEN! In Japan beispielsweise, wo die Zinsen für rund zwei Drittel aller Staatsanleihen im negativen Bereich notieren, bezahlen Sparer für das "Privileg", einer bankrotten Regierung Geld zu leihen. Am 10. März senkte die Europäische Zentralbank den negativen [...]
Als der Future auf WTI am letzten Mittwoch trotz höher als erwarteter Öl-Lagerbestände um 8 Prozent nach oben sprang, wurde die Marktbewegung mit einem Kommentare des russischen Außenministers und einem schwächeren Dollar begründet. Ein paar Tage später wurde bekannt, dass ein Trader seine komplette Position in einem 3-fach gehebelten Short-ETN auf [...]
Im Interview mit CNBC, bezeichnet Raoul Pal den EZB-Präsident Drahgi als "schlimmsten Albtraum" für die Banken. Es seien hauptsächlich die Negativzinsen, mit denen Banken nicht umgehen könnten, was sich auch schon lange bei den japanischen Banken zeigt. Der ehemalige Mitarbeiter von Goldman Sachs sieht den Bankensektor von allen Seiten unter [...]
"Mysteriös" war der Ausverkauf deshalb, weil sich etwa die Minenwerte, die in Australien gehandelt werden, in dieser Phase völlig unbeeindruckt zeigten. Inzwischen verdichten sich die Hinweise, dass es mindestens einen Rohstofffonds "zerrissen" hat, der zwangsliquidiert werden musste und die Aktien der Goldminen zu Ausverkaufspreisen auf den Markt [...]
Insofern ist eine weitere, finale Attacke der Short-Spekulanten auf den Ölpreis nicht auszuschließen. Der "Klassiker", der sich wiederholt in früheren Bärenmärkten zeigte, wäre, wenn die Stopps sämtlicher Long-Spekulanten, die auf den Zug aufgesprungen sind, mit einem erneuten Zwischentief abgeholt werden. Ölpreise von unter 30,00 Dollar dürften [...]