Seit April 2012 ist Dr. Thorsten Polleit Chefvolkswirt der Degussa, Europas größtem Edelmetallhandelshaus. Davor war er 15 Jahre im internationalen Investment-Banking tätig. Seit 2014 ist er Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth (www.rw.uni-bayreuth).
Thorsten Polleit ist Präsident des Ludwig von Mises Institut Deutschland (www.misesde.org) und Fellow am Ludwig von Mises Institute, Auburn, US Alabama. 2012 erhielt er den The O.P. Alford III Prize in Political Economy. Zudem ist Thorsten Polleit Mitgründer eines 2012 aufgelegten Alternative Investment Fund (AIM). Seine letzten beiden Bücher sind "Ludwig von Mises - der kompromisslose Liberale" (2018, F.A.Z.-Verlag) und "Vom intelligenten Investieren" (2018, FinanzbuchVerlag).
Wir gehen davon aus, dass die Zentralbanken die erhöhte Inflation nicht wieder auf die bisher als akzeptabel angesehene 2-Prozentmarke absenken werden, dass sie eine erhöhte Inflation zulassen. Denn (1.) scheuen die Zentralbankräte die wirtschaftlichen und politischen Kosten, die eine ernstzunehmende Rückführung der Güterpreisinflation verursachen [...]
Kollektivistische-sozialistische Ideen sind auf dem Vormarsch, schädigen die Volkswirtschaften des Westens wirtschaftlich, moralisch, kulturell. Aufhalten lässt sich diese Entwicklung nur, wenn die Menschen erkennen, dass diese Ideen unheilvoll sind, dass man sich von ihnen abkehren und sich hinwenden muss zur Idee der Freiheit, wenn Wohlstand und [...]
Erst geraten die Euro-Banken ins Schlingern. Die Staaten versuchen, ihre heimischen Kreditinstitute zu retten, indem sie Haftungsgarantien aussprechen. Die Finanzmärkte erkennen: Die Staaten beziehungsweise ihre Steuerzahler übernehmen sich finanziell, sollten sie ihre Banken retten müssen. Daraufhin beginnen die Investoren Euro-Staatsanleihen zu [...]
In der Zeit von Januar 1999 bis Anfang Dezember 2022 ist der Goldpreis, in US-Dollar gerechnet, jahresdurchschnittlich um 8,3 Prozent gestiegen, in Euro gerechnet um 8,8 Prozent. Aus 10.000 US-Dollar, angelegt vor 24 Jahren in Gold, wären folglich 67.777,09 US-Dollar geworden. Wie die nachstehende Abbildung 1 deutlich zeigt, folgte der Goldpreis im [...]
Die Börsen sind geschlossen, das Kapitalmarktjahr 2022 ist zu Ende. Ziehen wir an dieser Stelle eine ganz kurze Bilanz. Viele Aktienindizes sind heftig gefallen: S&P 500 -19,4%, Nasdaq -33,1%, Schweizer Aktien -16,7%, chinesische Aktien -15,5%, DAX -12,3%. Auch vermeintlich sichere Staatsanleihen bescherten dem Anleger gewaltige Verluste [...]
Weil aber das Güterangebot mit der gewaltigen Geldmengenvermehrung nicht Schritt gehalten hat, ist diesund jenseits des Atlantiks ein enormer "Geldmengenüberhang" entstanden. Er trifft nun auf die "Kostenschubeffekte", die aus "grüner Politik", den Folgen der "Lockdowns" und dem Ukraine-Krieg rühren - und sorgt so für Hochinflation. Die [...]
Selbst ein vorübergehender "Inflationsausreißer" führt zu einem dauerhaften Kaufkraftverlust des Geldes. Denn Zentralbanken korrigieren eine Zielverfehlung bei der Inflation nicht. Die aktuelle Hochinflation sei ein "Ausreißer", der sich in den kommenden Jahren wieder abbaut, so ist vielfach zu lesen und zu hören. Selbst wenn das so sein sollte [...]
Zunächst ist hier festzustellen, dass der Goldpreis natürlich nicht allein von der Geldmenge bestimmt, sondern dass er auch durch andere Faktoren beeinflusst wird. Eine Langfristschätzung zwischen dem Goldpreis, der Geldmenge, dem Realzins sowie den Kreditmarktkonditionen deutet darauf hin, dass das Auseinanderlaufen von Goldpreis und Geldmenge am [...]
Diw EZB hat den Leitzins um 0,50 Prozentpunkte angehoben. Damit liegt der Hauptrefinanzierungszins jetzt bei 2,50% Die Zinserhöhung geht in jedem Falle in die richtige Richtung! Auch ist zu begrüßen, dass die EZB ihre Bilanzsumme ab März 2023 zurückführen will. Sie wird allerdings die aktuelle Hochinflationswelle nicht mehr rückgängig machen [...]
Wie erwartet worden war, hat die Fed gestern ihren Leitzins um 50 Basispunkte auf nunmehr 4¼ bis 4,50% angehoben. Die Fed hat damit ihre Zinspolitik entschleunigt.Sie will den Leitzins aber noch weiter anheben - bis auf 5,1% Ende 2023. Diese neue Einschätzung war eine rhetorische Verschärfung des geldpolitischen Kurses.
Nachstehend ein - zugegebenermaßen - außergewöhnlicher Aufsatz. Aber ein wichtiger, ein notwendiger, wie wir denken, um die Idee der Freiheit des Individuums zu verteidigen; denn die Angriffe auf die Idee, dass der Mensch einen freien Willen hat, können - und müssen - abgewehrt werden. Die Aussage, dass der Mensch keinen freien Willen habe, dass es [...]
Die Ausgabe von ungedecktem Geld erlaubt es dem Staat, eine "Inflationssteuer" zu erheben: Die andauernde Inflation der Güterpreise, für die die fortlaufende Vermehrung des ungedeckten Geldes sorgt, entzieht Bürgern und Unternehmern - in der Regel still und heimlich - Ressourcen und befördert sie in die Hände des Staates. Nun ist aber der Staat [...]