Prof. Dr. Thorsten Polleit (* 1967) ist Honorarprofessor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth. Er hat 13 Jahre im internationalen Investment-Banking als Ökonom gearbeitet, von 2012 bis 2023 bei einem führenden internationalen Edelmetallhandelshaus. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Geld- und Kapitalmarkttheorie, Erkenntnistheorie, Dogmengeschichte. Thorsten Polleit ist Adjunct Fellow beim Ludwig von Mises Institut, Auburn, USA, und Präsident des Ludwig von Mises Institut Deutschland.
Er ist Autor zahlreicher Aufsätze in Peer-Reviewed Journals und Bücher ("Des Teufels Geld" (2023), "The Global Currency Plot" (2022)).
Seit Anfang 2024 gibt er "Dr. Polleits BOOM & BUST REPORT" heraus: www.boombustreport.com heraus.
Die EZB hat den Leitzins um 0,25% auf 3,75% angehoben, der Einlagenzins wird bei 3,50% liegen, der Spitzenrefinanzierungszins bei 4,0% Im März 2023 hatte die EZB den Zins noch um 0,5% angehoben – der Eifer, die Hochinflation in den Griff zu bekommen, lässt also bereits nach. Die EZB wird ihr APP-Portfolio zurückführen, und sie wird die [...]
Mit der jüngsten Entscheidung, den Zins um 0,25% anzuheben, hat die Fed ihren Leitzins auf 5,00-5,25% gebracht.Sie wird zudem weitermachen mit dem Verkauf von Staats- und Hypothekenanleihen, um ihre Bilanz zu schrumpfen, die Zentralbankgeldmenge zu reduzieren. Die drängende Frage ist nun: Ist das Zinshoch jetzt erreicht? Diese Botschaft scheint die [...]
Die Fed hat insbesondere ab Frühjahr 2020, also in Zeiten der extrem niedrigen Zinsen, sehr große Mengen Staatsanleihen und Hypothekarschuldverschreibungen im Kapitalmarkt erworben, um Wirtschaft und Finanzmärkte in Zeiten der Corona-Krise zu stützen. Bezahlt hat sie die Käufe mit der Ausgabe von neuem Zentralbankgeld. Dadurch ist eine gewaltige [...]
Das heutige Fiatgeldsystem ist inflationär, das heißt, es sorgt für ein Ansteigen nahezu aller Güterpreise im Zeitablauf: Ob Konsum-, Produktions- oder Vermögensgüterpreise, sie alle steigen über die Jahre hinweg gesehen an. Dafür sorgt die chronische Vermehrung der Fiatgeldmengen. Genauer: Die Fiatgeldmengen werden weitaus stärker ausgedehnt, als [...]
Das SI berichtet, dass die Angebotsdefizite in 2021 und 2022 extrem hoch ausgefallen waren und dabei die akkumulierten Überschüsse der 11 Jahre zuvor absorbiert haben. Während die fundamentale Datenlage positiv für den Silberpreis war, verlief jedoch die tatsächliche Preisentwicklung des weißen Metalls in 2022 für viele Anleger enttäuschend. Damit [...]
Gerade die Politik und die Sonderinteressengruppen, die häufig die Politik für ihre Zwecke einzuspannen trachten, bedienen sich der Ökonomen, um ihre Wünsche durchzusetzen. Man denke an dieser Stelle nur einmal an das Fiatgeldsystem, das einige wenige auf Kosten vieler begünstigt, und dass viele (Hauptstrom-)Ökonomen der Öffentlichkeit als gut und [...]
Eines Tages muß es sich dann zeigen, daß es mit der Ausdehnung des Notenbankkredits nicht mehr weiter gehen kann, sei es dadurch, daß die Bevölkerung das sich entwertende Geld ablehnt, sei es, daß das Bewußtsein von der übermäßigen Inanspruchnahme von Kredit dem allzu großen Optimismus ein Ende setzt. Was dann nachfolgt, wissen alle. Es ist die [...]
Angesichts der Probleme in der internationalen Kredit- und Geldarchitektur ist zu befürchten, dass die Geldmengenvermehrung durch die Zentralbanken immer ungehemmter wird, die relative Knappheit des Goldes weiter zunimmt – und damit tendenziell auch der Goldpreis steigt. Es sind vor allem vier konkrete Aspekte, die das Gold unter diesen Bedingungen [...]
Die internationalen Handelsbeziehungen stehen damit vor einer Zeitenwende. Immer mehr Länder wollen sich aus der Dominanz des Dollar als Fakturierungswährung befreien und sich so dem langen politischen Arm Washingtons entziehen. Die rigorose Abtrennung Russlands vom internationalen US-Dollar-Zahlungssystem SWIFT hat vermutlich ebenfalls viele [...]
Damit sind wir an einem wichtigen Punkt angekommen: Bankenkrisen und Kreditkrisen sind keine Naturkatastrophen, sie sind vielmehr menschengemacht, und sie sind quasi vorprogrammiert, sind unvermeidbar im heutigen ungedeckten Geldsystem, einem Fiatgeldsystem. Im Fiatgeldsystem schaffen Zentralbanken und Geschäftsbanken neues Geld aus dem Nichts [...]
In den USA fielen die offenen Stellen im Feb. 2023 um 632.000 gegenüber dem Vormonat auf 9,9 Mio, so meldete heute das US-Arbeitsamt. Das war der geringste Stand seit Mai 2021. Die Märkte deuten das als Abkühlung des Arbeitsmarktes. Damit verbunden bewegten sich die Kapitalmarktzinsen deutlich nach unten – das heißt die Erwartungen für weitere [...]
Zum anderen hat vermutlich das Einfrieren der russischen Währungsreserven, veranlasst durch die US-Administration, in vielen nicht-westlichen Ländern der Welt die Alarmglocken schrillen lassen: Man erkennt hier, dass US-Dollar-Anlagen wohlmöglich nicht sicher sind, wenn der Anleger nicht mit den geopolitischen Positionen der US-Administration [...]