Ronan Manly ist ein Anlageexperte und Marktanalyst, der im Laufe seiner Karriere mehrere Abschlüsse im Bereich Wirtschaft und Finanzwesen erworben hat, zuletzt einen Master in Finanzwirtschaft an der London Business School. Als Vermögensverwalter und Aktienmakler war Manly bereits in London, Dublin, New York und Frankfurt tätig und arbeitete dabei unter anderem für Morgan Stanley und Dimensional Fund Advisors.
Der Analyst beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit den Edelmetall- und Rohstoffmärkten; sein besonderes Interesse für Gold wurde jedoch 2011 während einer Recherche in den Archiven der Bank of England geweckt. Seitdem er sich in zahlreichen Artikeln den Hintergründen und der Geschichte des Goldmarktes gewidmet und umfangreiche Nachforschungen angestellt, deren Ergebnisse er auf seinem Blog auf BullionStar.com veröffentlicht.
Am 17. Mai führte die portugiesische Zentralbank eine Gruppe portugiesischer Reporter und Fotografen zu ihrem Goldtresor, der sich in einem Hochsicherheitstrakt in der Stadt Carregado, etwa 30 Autominuten nordöstlich von Portugals Hauptstadt Lissabon, befindet. Die portugiesische Zentralbank, bekannt als "Banco de Portugal", verfügt über [...]
Mit angeblichen Goldreserven von 286 Tonnen rühmt sich die libanesische Zentralbank - Banque du Liban - als einer der größten staatlichen Goldbesitzer im Nahen Osten. Tatsächlich sind auf regionaler Basis nur die behaupteten Goldreserven Saudi-Arabiens größer. Tatsächlich hat der Gouverneur der Banque du Liban, Riad Salameh, diese Behauptung erst [...]
Angesichts der derzeitigen Sanktionen des Westens gegen Russland und der entscheidenden Bedeutung der Goldreserven als Russlands wichtigstem Vermögenswert ist die Frage, wo Russlands Goldreserven tatsächlich gelagert sind, durchaus angebracht. Die Frage nach dem Verbleib der russischen Goldreserven ist besonders interessant, wenn man bedenkt, dass [...]
An anderer Stelle des Interviews lässt Patruschew einige bahnbrechende Bemerkungen über die Intensivierung der Zusammenarbeit Russlands mit der nicht-westlichen Welt fallen, die von den westlichen Mainstream-Medien noch nicht gewürdigt worden sind. "Ich bin zuversichtlich, dass wir alle Probleme lösen werden, die durch die Sanktionsbeschränkungen [...]
Am 29. Juni 2021 veranstaltete die Shanghai Gold Exchange ein China-Russland-Edelmetall-Treffen online mit der russischen De-facto-Behörde für Edelmetalle, der "Selbstregulierungsorganisation 'National Financial Association'" - eine Entwicklung, deren Bedeutung den Teilnehmern damals klar war, die aber auch für die breiteren Finanzmärkte von [...]
Indem sie beide Seiten der Gleichung ausspielen, d.h. den Rubel an Gold binden und dann die Zahlungen für Energie an den Rubel koppeln, verändern die Bank von Russland und der Kreml die gesamten Arbeitsvoraussetzungen des globalen Handelssystems grundlegend und beschleunigen gleichzeitig den Wandel im globalen Währungssystem. Dieser Ansturm von [...]
Und wie konnte die COMEX ebenfalls am 7. März "mit sofortiger Wirkung" und "bis auf weiteres" den "genehmigten Status für die Gewährleistung und Lieferung" der sechs russischen Scheideanstalten für ihre Gold- und Silbermarken aussetzen, während sie Krastsvetmet und Prioksky auf ihrer Liste der genehmigten Platin-/Palladiummarken belässt? Bei der [...]
Nicht etwa, weil sie gegen einige interne Good-Delivery-Regeln verstoßen haben, die die LBMA 11 Tage lang hinausgezögert hat, sondern weil die US-Regierung russischen Goldbarren den Krieg erklärt hat. Und was bedeutet dies für all die russischen Goldbarren, die in den goldgedeckten börsengehandelten Fonds der Welt wie dem SPDR Gold Trust (GLD) und [...]
Bevor wir uns diese Erklärung der LBMA über die "Good-Delivery"-Scheideanstalten ansehen, sollten wir beachten, dass die LBMA sich zwar die Mühe gemacht hat, eine Erklärung auf ihrer Website unter dem Titel "Sanktionen" abzugeben, aber bequemerweise nicht erwähnt hat, dass zwei ihrer Mitglieder, die VTB Bank und die Bank Otkritie, jetzt als [...]
Im andauernden Tauziehen zwischen den Goldhandelszentren der Vereinigten Arabischen Emirate einerseits und der Achse London-Schweiz andererseits haben die VAE nun den Fehdehandschuh hingeworfen, indem sie einen UAE Good Delivery Standard für Gold eingeführt haben, der ab Februar in Kraft treten wird. Dieser UAE Good Delivery Standard wird dem LBMA [...]
Diese jüngsten Goldkäufe der irischen Zentralbank sind auch deshalb bemerkenswert, weil es nicht oft vorkommt, dass eine Zentralbank, die a) ein westeuropäisches Land, b) ein Euro-Mitglied und c) ein OECD-Mitglied ist, Gold kauft. In diesem Fall treffen alle drei Punkte auf Irland zu. Während beispielsweise im Oktober 2021 drei der vier größten [...]
Für die weltweiten Finanzmärkte, die buchstäblich von den Äußerungen der Zentralbanken abhängig geworden sind, zeichnet sich diese Woche als eine der wichtigsten seit langem ab. Denn in dieser Woche treffen sich nicht weniger als vier der mächtigsten Zentralbanken der Welt, um über die quantitative Lockerung und Zinsentscheidungen zu diskutieren [...]