Ronan Manly ist ein Anlageexperte und Marktanalyst, der im Laufe seiner Karriere mehrere Abschlüsse im Bereich Wirtschaft und Finanzwesen erworben hat, zuletzt einen Master in Finanzwirtschaft an der London Business School. Als Vermögensverwalter und Aktienmakler war Manly bereits in London, Dublin, New York und Frankfurt tätig und arbeitete dabei unter anderem für Morgan Stanley und Dimensional Fund Advisors.
Der Analyst beschäftigt sich bereits seit vielen Jahren mit den Edelmetall- und Rohstoffmärkten; sein besonderes Interesse für Gold wurde jedoch 2011 während einer Recherche in den Archiven der Bank of England geweckt. Seitdem er sich in zahlreichen Artikeln den Hintergründen und der Geschichte des Goldmarktes gewidmet und umfangreiche Nachforschungen angestellt, deren Ergebnisse er auf seinem Blog auf BullionStar.com veröffentlicht.
Ab und zu ermöglichen die US-Medien kleine Einblicke in die Goldreserven des US-Finanzministeriums, die in der U.S. Mint gelagert werden. Obwohl diese Berichterstattung nie etwas des Goldes, das in "tiefer Lagerung" sein soll, dokumentiert, enthält sie doch genug 'Anspielungen, damit die breite Öffentlichkeit die Begriffe "Goldlagerung" und [...]
Während die Schlagzeilen sich dem Handelskrieg zwischen China und den USA widmen, läuft Chinas Goldmarkt weiterhin auf Hochtouren mit physischem Gold, das stetig in und durch das weltgrößte Gold-Handelszentrum fließt. Die chinesische Goldnachfrage ist seit Jahresbeginn mit den letzten Jahren gleichauf, Goldkäufe der chinesischen Zentralbank wurden [...]
Ein weiteres Mitglied dieses ehemaligen Kartells zur "Goldpreisfestlegung", Scotia Mocatta, ist aufgrund eines gescheiterten Verkaufs und nachfolgender Umstrukturierung unter der weiteren Eigentümerschaft von Scotia Bank nur eine verminderte Kraft. Die Verluste und Opfer der noch immer aktiven London Gold Market Fixing Limited erscheinen nun so [...]
Die deutschen Bürger besitzen 2,64-mal so viel Gold wie die deutsche Zentralbank. Doch während das Gold, das sich im Besitz der Bundesbank befindet, eine Menge Aufmerksamkeit erhält - aufgrund der großen Menge und den kürzlichen Goldrückführungen - ist es jedoch so, dass die Goldbestände der Bundesbank statisch und deutlich geringer sind als das [...]
Ungarn dicht auf den Fersen, das all seine Goldreserven aus London im letzten Oktober zurück ins Land schaffte, unternimmt sein Nachbarland Rumänien nun seinerseits Maßnahmen, etwas Ähnliches zu versuchen. So schlugen die rumänischen Politiker Liviu Dragnea und Serban Nicolae ein Gesetz vor, in dem spezifiziert wird, dass nur 5% der Goldreserven [...]
Alle Zentralbanken, die Goldbarren in der Bank of England lagern, sollten nun aufmerken und zur Kenntnis nehmen, dass Goldlagerung in der Bank of England eine Vermögensgefährdung darstellt, voller politischer Risiken und der Gefahr vor Beschlagnahmung. Und sollte eine Zentralbank zu verlegen sein, um direkt die Herausgabe ihres Goldes wegen [...]
Italiens unvorhersehbare politische Situation wartet mit weiteren Überraschungen auf. Die Neueste ist die kontroverse Behauptung in der nationalen Zeitung La Stampa, dass die Koalitionsregierung des Landes einen Teil der italienischen Goldreserven verkaufen wolle, um geplante Ausgaben zu decken und eine Erhöhung der Mehrwertsteuer im kommenden [...]
Die Nachricht über den Goldkauf der Zentralbank im Dezember wurde zuerst auf der Webseite des staatlichen chinesischen Devisenamts in seinem Bericht über die "Offiziellen Währungsreserven" veröffentlicht. Dabei ist zu beachten, dass SAFE bei den aktualisierten Währungsreserven nicht die Goldmenge der PBoC angibt, sondern eine Summe in US-Dollar [...]
Die internationalen Goldhandelsaktivitäten der Sberbank werden durch ihre Investment Banking-Tochter Sberbank CIB (ehemals Troika Dialog) ausgeführt. Neben dem Goldankauf von russischen Goldbergbauunternehmen, was größtenteils an die Zentralbank geht, verkauft die Sberbank CIB Goldbarren an Chinas und Indiens führende Unternehmen im Bereich [...]
"Drei große Banken - HSBC, Société Générale und BNP Paribas - befanden sich unter den mehr als 10 in Europa ansässigen Banken, die in einer Vielzahl von untypischen Vereinbarungen Goldswaps mit der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich durchführten." Hier sehen wir also, dass die größten französischen Bullionbanken Société Générale und BNP [...]
Die London Bullion Market Association hat kürzlich einen Satz Daten zum "Handelsvolumen" veröffentlicht, die die OTC-Märkte für Gold und Silber in London und Zürich erfassen. Diesen Daten zufolge werden täglich umgerechnet 939 Tonnen Gold und 11.174 Tonnen Silber von den Mitgliedern der LBMA zur Abwicklung auf diesen beiden Märktengehandelt [...]
Für die wahrscheinlich überraschendste Entwicklung in dieser Serie der staatlichen Goldkäufe sorgte Ungarns Zentralbank, die Magyar Nemzeti Bank (MNB), als sie im Oktober bekanntgab, dass sie ihre Goldreserven um 1.000% erhöht hat - bzw. von 3,1 t auf 31,5 t. In einer Pressemitteilung gab die Notenbank an, dass sie 28,4 t Gold "in physischer Form [...]