Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Die Winterwetterwette

20.09.2012  |  Robert Rethfeld
Kann ein Anleger von einem saisonalen Wetter-Ausblick profitieren? Und wenn ja, wie? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in dieser Kolumne. Konkret geht es um den Ausblick auf den kommenden Winter. Zuerst ein Blick zurück. Am 20. Oktober 2011 veröffentlichte der staatliche US-Wetterdienst (NOAA) den Ausblick für den Winter 2011/12. Für weite Teile der USA wurde damals ein zu warmer Winter vorhergesagt (nächster Chart).

Open in new window

Quelle: NOAA


Tatsächlich war der "Winter-Effekt" noch geringer als erwartet: Der vergangene Winter fiel in weiten Teilen der USA aus. In New York kam es lediglich zu sechs Eistagen. Das sind Tage, an denen die Temperaturen auch tagsüber nicht über null Grad steigen. Üblich ist die doppelte bis dreifache Anzahl.

Das "Pure Play" auf das Winterwetter ist der US-Erdgas-Future. Erdgas trägt ein Viertel der amerikanischen Energieversorgung. 50 Prozent der US-Haushalte werden mit Erdgas beheizt, der Rest - insbesondere im wärmeren Süden - nutzt hauptsächlich Strom. Erdöl wird in von 9% aller US-Haushalte zum Heizen verwendet, spielt demnach für die Erzeugung kuscheliger Wärme im Haushalt kaum eine Rolle. In unerwartet strengen Wintern steigt die Erdgasnachfrage an; dies treibt die Preise. Hingegen fällt in Wintern wie dem vergangenen die Nachfrage.

So kam es zwischen Oktober 2011 und April 2012 zu einem starken Verfall des Erdgaspreises in den USA (folgender Chart).

Open in new window


Man würde die Rolle des Wetters überschätzen, würde man diesen starken Preisverfall (von 4 auf 2 US-Dollar) ausschließlich dem warmen US-Winter zuschreiben. Die durch das "Fracking" in großem Stil neu gewonnene Energie-Unabhängigkeit der USA (zumindest beim Erdgas) dürfte eine nicht geringe Rolle bei der Preisentwicklung spielen.

Schaut man nach vorn, so wird beispielsweise im Wetter-Forum eifrig über den kommenden Winter diskutiert. Niemand weiß tatsächlich, ob der Winter zu kalt oder zu warm wird. Allerdings dürfte es so sein, dass einige Marktteilnehmer ihre Wette auf die Veröffentlichung der NOAA-Vorhersage (Mitte Oktober) im Erdgas-Future platzieren. Dabei hilft die saisonale Statistik. Diese sieht für den Zeitraum September bis Mitte Oktober üblicherweise eine positive Erdgas-Phase vor (folgender Chart).




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"