Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Währungs-Indizes (The BIG Five) - Blickpunkt August

30.08.2014  |  Christian Kämmerer
Der Monat neigt sich dem Ende und es erscheint daher an der Zeit, den Blick auf die Währungs-Indizes zu tätigen. Unverändert ringt gerade der FX-Markt mit abnehmender Volatilität (Vola), wenngleich der U.S. Dollar für sich betrachtet durchaus dynamisch empor zog. Doch generell hat sich die Problematik in Sachen Vola nicht verändert, ja mehr noch verschlechtert. Am Bsp. vom EUR/USD notieren wir bereits unter dem Volatief aus 2007 - vor Ausbruch der Finanzmarktkrise. Dennoch muss man sich natürlich den Marktgegebenheiten anpassen und unvermindert nach Chancen fern der Majors suchen. Gerade einige Exoten bieten dabei durchaus Spielraum, wie wir dies hier im Guidants-FX-Live-Stream auch immer wieder gern bemerken.

Doch betrachten wir jetzt das große Bild der Währungs-Indizes. Neben diesen ist sicher vielen der U.S. Dollar Index selbst bekannt. Dieser spiegelt den Außenwert des US-Dollars gegenüber den sechs großen Währungen (EUR, YEN, GBP, CAD, SEK und dem CHF) mit unterschiedlicher Gewichtung wieder. Jener wird bzw. sollte überdies regelmäßig bei der Gesamtbetrachtung des Forex-Marktes zu Rate gezogen. Doch warum eigentlich nur der U.S. Dollar Index? Wie wollen heute wieder einen Schritt weiter gehen und uns die Indizes zum Euro, des britischen Pfunds, dem Schweizer Franken sowie dem japanischen Yen genauer ansehen. Somit handelt es sich im Sinne der heutigen Headline, inkl. des U.S. Dollars, nicht um die vielerorts bekannten "BIG Five - die großen Fünf aus Afrika", sondern um die fünf einflussreichsten Währungsplätze der Welt.


U.S. Dollar Index (USDX):

Beinahe mit einem Paukenschlag stieß der U.S. Dollar die über Monate etablierte Range von 79,00 bis 81,50 Punkten nach oben hin auf. Die Bullen scheinen geweckt und so steht das zweite Halbjahr durchaus im Zeichen der Bullen. Der Juli und August waren hierbei durch die Bullen bestimmt. Eine direkte Fortsetzung der Aufwertung bis zur sekundären Abwärtstrendlinie seit 2010 bei rund 83,00/50 Punkte kann durchaus erfolgen, doch spricht die Saisonalität durchaus für einen Pullback an das Ausbruchslevel von 81,50 Punkte, bevor es zu einem Ausbruch auf neue Reaktionshoch kommen könnte. Oberhalb von 83,60 Punkte wäre dabei die primäre Abwärtstrendlinie bei 84,50 Punkte zu favorisieren.

Eine Überraschung wäre zweifelsfrei ein Wiedereintauchen unter das Niveau von 81,00 Punkte per Wochenschluss. Die Gefahr weiterer Abgaben bis rund 79,00 Punkte müsste dann sicherlich einkalkuliert werden.

Open in new window

Neben dem ersten Chart zum U.S. Dollar Index (USDX) folgen nunmehr die Indizes auf die Währungen im Kontext der Gegenüberstellung nachfolgender Währungen: EUR, CHF, GBP, USD und YEN. Diese Währungs-Indizes stellen sich als der arithmetisch gewichtete Durchschnitt im Vergleich zu den jeweiligen vier Gegenwährungen dar. Der Blick auf diese Charts lohnt im Big Picture durchaus, gerade auch um das grundsätzliche Verhalten der Major-Währungen wie dem EUR/USD* oder auch dem GBP/USD* an sich zu definieren.


Euro Index (EUR_I):

Bereits den vierten Monat in Folge verliert der Euro im Allgemeinen an Wert und bestätigt die Umkehrtendenz seit dem Ausbruch unter 185,00 Punkte. Die dargestellten Wochenkerzen verdeutlichen den Abwärtsdruck. Der übergeordnete Abwärtstrend wurde zudem bestätigt und lässt eine weitere mittel- und auch langfristige Abwertung kaum vermeidbar erscheinen. Als nächstes kurzfristiges Ziel dürfte dabei das Niveau von 180,00 Punkte auf den Plan rücken. Was dies für den EUR/USD bedeutet, scheint klar. Preise bis deutlich unter 1,3000 USD sollten hierbei erwartet werden. Der Markt wollte einen schwächeren Euro und nun bekommt er ihn auch. Zwischenzeitliche Erholungen sollten daher immer als Short-Chance angesehen werden.

An eine Verbesserung der bärischen Läge wäre erst bei Rückkehr über das Niveau von 190,00 Punkte in Verbindung des Trendlinienbruchs zu denken.

Gewichtung anhand nachfolgender Währungspaare: EUR/CHF + EUR/GBP + EUR/JPY + EUR/USD

Open in new window




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"