Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Kakao - Wann kommt die Trendwende?

24.08.2006  |  Marcel Torney
Der Markt für Kakao ist seit jeher durch eine sehr hohe Volatilität gekennzeichnet. Das Kurshoch der letzten 10 Jahre (2400 USD je Tonne) wurde im Jahre 2003 erreicht. Seit Ende 2003 bewegt sich der Kakaopreis, mit sehr starken Ausschlägen, zwischen 1.400 und 1.800 USD je Tonne.

Kakao, auch als "Speise der Götter" bezeichnet, wird nur in sehr wenigen Ländern angebaut. Der Schwerpunkt der Produktion befindet sich in der Elfenbeinküste, Ghana, Brasilien und Indonesien. Die Elfenbeinküste hat zu 41% Anteil am weltweiten Kakaoanbau und ist der globale Marktführer. Die derzeitige weltweite Kakao produktion beläuft sich auf 3,5 Mio. t. Die Produktion kann die aktuelle Nachfrage nicht befriedigen. Die internationale Kakao-Organisation prognostiziert für das dritte Quartal 2006 einen globalen Nachfrageüberhang von 87.000 t. Im Vorjahr waren es lediglich 20.000 t. Eine kurzfristige Produktionsausweitung ist schwierig, da eine Kakaopflanze vier Jahre Wachstum bis zur ersten Ernte benötigt.

Das derzeitige Angebotsdefizit am Kakaomarkt führte zu deutlichen Preissteigerungen. In der Elfenbeinküste, als weltweit größtem Kakaoproduzenten, herrscht seit 2 Jahren Bürger-krieg. Dadurch schrumpft die Produktion jedes Jahr um 5% Auch Krankheiten führen zu Ernteausfällen. So hat Ghana mit der sog. Braunfäule zu kämpfen und in Brasilien greift die "Hexenbesenkrankheit" (Crinipellis perniciosa) immer weiter um sich. Diesen Anbauproblemen steht eine weltweit höhere Nachfrage gegenüber. So ist das Verhältnis zwischen Lager und Verbrauch von über 60% im Jahre 1996 auf 40% im Jahr 2005 zurückgegangen. Vor allem die Nachfrage aus China und Indien lässt die Vorratsbestände stark schrumpfen. Diese Länder stellen einen Markt mit 2 Mrd. potentiellen Kunden dar. Derzeit liegt der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch in China bei gerade einmal 20 Gramm. Experten gehen von einem jährlichen Nachfrageanstieg in Asien von bis zu 20% aus. Auch in der Europäischen Union (36% der weltweiten Nachfrage) und in den USA wird immer mehr Kakao konsumiert. In diesem Ausmaß kann die weltweite Produktion kurzfristig nicht wachsen. Bemühungen der Indonesischen Regierung die Kakaoproduktion auszuweiten, werden erst in ca. fünf Jahren Einfluss auf das Angebot haben. Solange wird der Kakaomarkt durch ein Angebotsdefizit und Preissteigerungen gekennzeichnet sein. Die negative Fundamentale Lage hat sich noch nicht auf die Preise niedergeschlagen. Doch die Trendwende zeichnet sich bereits ab!


Weitergehende Informationen sowie konkrete Handelsempfehlungen. Überzeugen auch Sie sich von der Qualität unserer Empfehlungen unter www.berlinvestor.de


© Marcel Torney






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"