Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Zerohedge: Wirtschaftstheorie & langwellige Zyklen

29.10.2021
- Seite 4 -
Open in new window

Seit Ende März haben sich die Komponenten dieses börsengehandelten Fonds fast verdoppelt und scheinen nach einer Phase der Konsolidierung wieder zu steigen. Anhänger der K-Welle könnten daraus den Schluss ziehen, dass dies auf einen neuen Kondratjew-Frühling oder -Sommer hindeutet, in dem die Weltwirtschaft auf einen neuen "Wachstumsschub" zusteuert. Dabei wird jedoch die Ausweitung der Fed-Bilanz, die sich in der Basisgeldmenge widerspiegelt, außer Acht gelassen, wie die nächste FRED-Grafik zeigt.

Open in new window

Die Geldbasis hat sich seit dem Konjunkturprogramm der Fed vom März 2020 ungefähr verdoppelt, zusätzlich zur Expansion nach der Lehman-Krise. Die letzte Ausweitung untergrub die Kaufkraft des Dollar in einem ähnlichen Ausmaß wie die in Abbildung 2 dargestellten Rohstoffpreise.


Offensichtliche Folgen der Preisinflation

Plötzliche Erhöhungen der Geldmenge haben störende Auswirkungen auf die Waren- und Dienstleistungsmärkte und das Verhalten der Bürger. Sie untergraben nicht nur die Kaufkraft einer Währung, sondern bringen auch die Versorgung mit wichtigen Gütern durch unerwartete Nachfrageverschiebungen durcheinander.

Im Laufe der Geschichte gab es immer wieder Belege für diese inflationären Folgen, die oft durch staatliche Versuche, Preiskontrollen durchzusetzen, noch verschärft wurden. Der römische Kaiser Diokletian verursachte mit seinem Edikt über Höchstpreise eine Hungersnot für die Bürger, die gezwungen waren, Rom zu verlassen, um in den umliegenden Gebieten nach Lebensmitteln zu suchen. Das Edikt machte die Versorgung mit Lebensmitteln unwirtschaftlich und führte zu einer extremen Verknappung.

Während der Herrschaft Heinrichs I. in England kam es 1124 zu einer Währungskrise, die auf die Entwertung der Silbermünzen zurückzuführen war und in Verbindung mit einer schlechten Ernte die Preise für Grundnahrungsmittel in die Höhe trieb, was zu einer weit verbreiteten Hungersnot führte.

Die französische Revolution wurde der mangelnden Sensibilität des Königshauses und der Aristokratie gegenüber den Massen zugeschrieben; sie fiel jedoch in die Zeit der Assignat-Inflation, die zu einer Verschärfung der Unzufriedenheit unter den unteren Schichten und zum Sturm auf die Bastille führte. Und heute haben wir es mit einer weit verbreiteten Unterbrechung der Grundversorgung zu tun, die von Energie bis zu kohlensäurehaltigen Lebensmitteln reicht. Die Lehre aus der Geschichte ist, dass wir erst am Anfang stehen.


Warum die heutigen Störungen in der Logistik und der Energieversorgung gerade erst begonnen haben

Die Probleme entstehen, weil das Wissen der Menschen über das Verhältnis zwischen Geld und Waren aus der unmittelbaren Vergangenheit stammt. Sie nutzen dieses Wissen, um zu entscheiden, was sie für den künftigen Konsum und, wenn sie ein Unternehmen sind, für die Produktion kaufen wollen. Im letzteren Fall könnten sie ihre Lagerhaltungspolitik gegenüber der heutigen Just-in-Time-Praxis ändern, um sicherzustellen, dass ein angemessener Bestand an Komponenten verfügbar ist, was die Nachfrage nach diesen Komponenten in die Höhe treibt und zu Engpässen bei wichtigen Produktionsfaktoren führt.

Verbraucher, die mit Engpässen konfrontiert sind, werden das Gleichgewicht zwischen ihrer Geldliquidität und den Gütern ändern, für die sie zwar keinen unmittelbaren Bedarf haben, die sie aber voraussichtlich zu einem späteren Zeitpunkt verbrauchen werden. Bankguthaben und Guthaben auf Kreditkarten werden zum Beispiel in Anspruch genommen, um den Tank ihres Autos mit Kraftstoff zu füllen, auch wenn keine Reise geplant ist. Und wie wir heute im Vereinigten Königreich sehen, führt dies schnell zu Kraftstoffknappheit und Rationierung an den Zapfsäulen.

Während die Behörden versuchen, die Lage zu beruhigen, indem sie entweder leugnen, dass es ein Versorgungsproblem gibt, oder indem sie Preiskontrollen einführen, werden die Verbraucher diese Maßnahmen wahrscheinlich als Propaganda und Rechtfertigung dafür ansehen, die Geldliquidität noch weiter zu verringern, indem sie noch mehr Waren kaufen. Die Flucht aus der Geldliquidität wirkt sich unverhältnismäßig stark auf die Preise aus, insbesondere bei den lebensnotwendigen Gütern. Sie werden die Preise einfach in die Höhe treiben, bis keine weiteren Preissteigerungen mehr zu erwarten sind. Oder besser gesagt, der Wert der Währung sinkt weiter.

Es lohnt sich, das Problem in seinem wahren Zusammenhang zu veranschaulichen. Wenn einerseits alle beschließen, dass sie lieber so viel Bargeld wie möglich in der Tasche haben wollen als Waren, werden die Preise einbrechen. Das ist eine Situation, die eigentlich nicht eintreten kann. Wenn andererseits jeder beschließt, seine gesamte Liquidität zu veräußern, indem er alles kauft, nur um die Währung loszuwerden, dann sinkt die Kaufkraft der Währung auf Null. Anders als im ersten Fall kann dies geschehen und wird auch geschehen, wenn sich die Erkenntnis durchsetzt, dass die Währung wertlos werden könnte. Mit anderen Worten: Eine staatlich emittierte ungedeckte Währung bricht dann zusammen.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"