Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Bevölkerungsentwicklung und Ölkonsum

12.11.2004  |  Robert Rethfeld
Erdöl ist das Lebensblut der Wirtschaft. Mobilität und Globalisierung wird durch Erdöl und seine Destillate (Benzin, Kerosin, Diesel etc.) erst ermöglicht. Immer wieder wird über den hohen Ölpreis diskutiert, ohne allerdings die globale Perspektive ausreichend zu berücksichtigen. Insbesondere fehlt die Nennung des Zusammenhangs zwischen Bevölkerungsentwicklung und Ölkonsum.

Es ist unstrittig, dass die Weltbevölkerung weiter zunehmen wird. Nicht notwendigerweise in den Industrienationen, aber umso mehr in den Schwellen- und Entwicklungsländern. Wir halten uns an die so genannte „mittlere Variante“ des Bevölkerungswachstums der Vereinten Nationen, die im folgenden Chart dargestellt ist.

Open in new window


Danach wird die Weltbevölkerung im Jahr 2013 die Sieben- und im Jahr 2028 die Acht-Milliarden-Grenze überschreiten. Die Wachstumskurve verläuft allerdings immer flacher, so dass das Weltbevölkerungswachstum jenseits des Jahres 2050 zwischen Neun- und Zehn Milliarden Menschen wohl zum Stillstand kommen wird.

Derzeit verbraucht jeder Erdenbürger im Schnitt 2 Liter Erdöl pro Tag. Die Verteilung ist dabei äußerst ungleich: In Indien beträgt der Pro-Kopf-Verbrauch 0,35, in China 0,8 Liter, in Deutschland 5 und in den USA 11 Liter pro Tag.

China, das ein Fünftel der Weltbevölkerung umfasst, hat im Jahr 2003 seinen Ölkonsum gegenüber 2002 um 11 Prozent gesteigert. Seit 1965 wächst der Ölkonsum Chinas durchschnittlich um 9,5 Prozent pro Jahr, der Pro-Kopf-Verbrauch steigt jährlich um 7,8 Prozent. Allein diese Fakten würden uns ausreichend Rückendeckung geben, die weltweiten Pro-Kopf-Wachstumsraten für die kommenden Jahrzehnte auf zwei bis drei Prozent festzulegen.

Doch seien wir konservativ und gehen wir davon aus, dass der weltweite Öl-Konsum pro Kopf in den kommenden Jahrzehnten jeweils nur um 0,5 Prozent pro Jahr wächst. Das würde im Jahr 2030 einem weltweiten Pro-Kopf-Verbrauch von 2,25 und im Jahr 2050 von 2,5 Litern entsprechen.

Open in new window


Die Auswirkungen selbst dieser geringen Wachstumsrate wären fatal. Der weltweite Ölkonsum würde von jetzt 80 auf 120 Mio. Fass pro Tag im Jahr 2030 ansteigen. Das entspricht einem Zuwachs von 50 Prozent. Bis 2050 würden weitere 20 Millionen Fass täglich benötigt.

Open in new window


In einem perfekten marktwirtschaftlichen Umfeld befinden sich Angebot und Nachfrage im Einklang. Wir wissen, dass der Ölmarkt nicht gerade als Paradebeispiel eines solchen Umfeldes angesehen werden kann. Dennoch gelten auch hier die Gesetze des Marktes: Eine Stagnation oder eine Verknappung des Angebots bei höherer Nachfrage lässt die Preise steigen.

Fachleute davon aus, dass der Produktionshöhepunkt bei den fossilen Brennstoffen noch in diesem Jahrzehnt bevor steht. Außer Saudi-Arabien produzieren derzeit alle Erdöl exportierenden Staaten an ihrer Kapazitätsgrenze; doch selbst auf der arabischen Halbinsel werden die freien Kapazitäten geringer. Neue Ölfelder werden kaum noch entdeckt. Immer raffiniertere Technologien müssen angewendet werden, um die Restmengen aus den alten Feldern herauszudrücken. Es erscheint möglich, die tägliche Fördermenge auf 90 Mio. Fass, mit viel gutem Willen und unter äußerster Kraftanstrengung auch noch ein wenig darüber auszuweiten. Aber 120 oder gar 140 Mio. Fass erscheinen außerhalb jeglicher Reichweite (Siehe dazu folgenden Artikel: http://washingtontimes.com).

Um Missverständnissen vorzubeugen: Erdöl wird uns auch in 100 Jahren noch zur Verfügung stehen, dann aber wohl nur noch in der pharmazeutischen Industrie. Doch als Großvater werde ich mir von meinen Enkeln später die Frage gefallen lassen müssen, was denn in uns gefahren war, diesen kostbaren Rohstoff so einfach in Motoren zu verbrennen.

In einer separaten Studie gehen wir exemplarisch auf die Entwicklung einzelner Regionen und Länder ein. Im Nahen Osten steigen die Bevölkerungszahlen derzeit gewaltig an, was die Exportwilligkeit der dortigen Staaten zusätzlich einschränken wird. Die Situation in Deutschland, China, Indien und den USA wird dargestellt und erläutert. Wir wollen auch die Frage klären, wie denn die Kapazitäten verteilt sein müssten, um mit einer zukünftig stagnierenden bis fallenden Öl-Förderung leben zu können.

Die Studie ist Bestandteil des Bezahlt-Abonnements und wird darüber hinaus für einen Kostenbeitrag von 15 Euro ab Anfang kommender Woche erhältlich sein. Senden Sie eine E-Mail an studien@wellenreiter-invest.de mit dem Stichwort "Ölstudie" im Betreff und Sie werden am Tag der Veröffentlichung informiert.

Die in unserem Buch "Weltsichten - Weitsichten" beschriebenen Szenarien setzen diese Analysen um.



© Robert Rethfeld
www.wellenreiter-invest.de





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"