Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Laurent Maurel: Goldrausch in China

08.10.2023
Die Grafik der Woche zeigt den Goldpreis in Shanghai. Sie illustriert den explosionsartigen Anstieg des Aufschlags auf Gold in China und damit die Diskrepanz zum Preis, zu dem das gelbe Metall in London gehandelt wird:

Open in new window

In London sinkt der Goldpreis, während er in China steigt. Dieses Auseinanderdriften, das ich bereits in meinem letzten Artikel angedeutet hatte, setzt sich in dieser Woche fort. Der chinesische Gold- und Edelmetallmarkt scheint einen eigenen Weg zu gehen. Es muss angemerkt werden, dass wir es hier mit zwei unterschiedlichen Märkten zu tun haben:

In der westlichen Hemisphäre wird der Edelmetallmarkt fast komplett vom sogenannten "Papiermarkt" dominiert, und es sind vor allem die Akteure an den Terminmärkten, die den Gold- und den Silberpreis mit Hilfe stark gehebelter Positionen bestimmen. Der physische Markt hat kaum Einfluss auf die Preisfindung. Zudem ist das Exposure der institutionellen Investoren gegenüber Gold so gering wie schon seit 40 Jahren nicht mehr.

Wenn sie überhaupt in Edelmetalle investiert sind, halten die Vermögensverwalter im Allgemeinen Zertifikate, ETFs oder andere Derivate, aber nur selten physisches Gold oder Silber.

Einige Privatanleger besitzen physische Metalle, doch selbst in diesem Segment ist das Goldexposure in den westlichen Staaten viel geringer als in den asiatischen Ländern. Im Vergleich zu vorhergegangenen Generationen ist die Zahl der Privatanleger, die physisches Gold besitzen, in Europa und Nordamerika aktuell relativ niedrig. In China nimmt der Kauf von Gold dagegen eine ganz andere Bedeutung an.

Im Juni hat die chinesische Volksbank diskret eine wichtige Initiative gestartet, die von den Medien größtenteils unkommentiert blieb. Diese Initiative eröffnet den chinesischen Bürgern eine einfache Möglichkeit, ihre auf das Bankkonto eingezahlten Ersparnisse von Renminbi in physisches Gold umzuwandeln. Ziel ist es, einen größeren Anteil der Bevölkerung des Landes, einschließlich Personen mit bescheidenem Einkommen, zu Investitionen in Gold und Silber in Barrenform zu animieren. Die Chinesen können also ein Konto eröffnen, auf dem sie Gold und Yuan kombinieren, und das ihnen große Flexibilität hinsichtlich Abhebungen in Yuan, Lieferung von physischem Gold oder dessen Verwahrung in einem Lager, sowie in Bezug auf den Kauf und Verkauf von Gold bietet.

Die chinesische Volksbank verstärkt ihre Bemühungen, um auch Millionen von Kleinkunden zu erreichen, die aktuell kein oder nur sehr wenig Gold besitzen.

An der Shanghai Gold Exchange (SGE) basiert die Preisfindung auf physischen Transaktionen, besonders bei Gold und Silber. Diese Form der Preisbildung stützt sich auf die tatsächliche Nachfrage im Verhältnis zum physischen Angebot. Der chinesische Goldmarkt legt ein Verhältnis von 1:1 zugrunde, d. h. ein Kontrakt über 1 Unze ist durch 1 Unze physisches Gold voll gedeckt.

Im Gegensatz zur COMEX ist die SGE kein Markt, der allein qualifizierten Anlegern vorbehalten ist, die gezwungen sind, eine Position mit hohem Hebeleffekt einzugehen, und an dem das Prozedere für eine physische Lieferung hochkomplex ist. Die chinesische Börse bietet einfache Liefermöglichkeiten an und erfordert keine gehebelten Positionen.

Mit der sofortigen Lieferoption am Goldmarkt von Shanghai besteht eine viel direktere Verbindung zwischen dem Kleinanleger und dem verfügbaren physischen Metall. In den letzten Wochen hat die Nachfrage nach physischem Edelmetall in China mittels dieses Marktes deutlich zugenommen.

Ein Artikel der South China Morning Post berichtet über die jüngste Begeisterung der Chinesen für Gold. Einer der für den Artikel interviewten Goldhändler, Qiu, erklärt, dass kleine Goldkörner zu 1 Gramm bei der Generation Z besonders beliebt sind. Im Gegensatz zu früheren Generationen, die größere Goldprodukte wie beispielsweise Barren bevorzugen, schätzen diese jungen Konsumenten vor allem die 1-Gramm-Goldkörner.

Der relativ erschwingliche Preis dieses Produkts weckt bei der Jugend das Interesse an Goldinvestitionen. Viele von ihnen halten es für sinnvoll, einige hundert Yuan ihres Gehaltes für den Kauf von einem Goldkorn pro Monat beiseitezulegen.

In einem Jahr haben die jungen Leute also etwa ein Dutzend Goldkörner zu je 1 Gramm erworben. Zu Jahresbeginn kostete jedes Gramm rund 500 Yuan (68,57 Dollar), aktuell liegt der Preis bei rund 600 Yuan. Für diese jungen Anleger ist Gold wertvoller und zuverlässiger als jede Aktie!

Junge Paare und Frauen der Mittelschicht bevorzugen Goldbarren. Barren zu 10 Gramm und 50 Gramm sind besonders beliebt.

Nach Angaben eines anderen Goldhändlers, Fang, lässt sich das Interesse an physischem Gold durch die zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Unwägbarkeiten erklären. Gold wird in diesem Kontext zuverlässiger als andere traditionelle Vermögenswerte wie Immobilien oder Aktien.

Der chinesische Immobiliensektor erlebt seit einem Jahr offiziell einen Abschwung:

Open in new window

Der Zusammenbruch des Bauträgers Evergrande und die Verhaftung seines Geschäftsführers haben die Angst vor einem Crash des chinesischen Immobilienmarktes verstärkt. Auch der Aktienmarkt ist in China nicht gerade in Bestform. Im Verhältnis zum US-Markt notiert er auf dem tiefsten Stand seit 2001:


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"