Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Auswahl von Goldminenaktien

01.09.2006  |  Adam Hamilton
Langsam aber sicher ist in den Finanzmärkten eine Kapitalverschiebung zu beobachten. Dadurch, dass sich Investoren von den underperformenden generellen Aktien- und Anleihenmärkten wegbewegen, entwickeln sich Rohstoffe schnell zu einer alternativen Investmentklasse.

Endlich richtet sich die Aufmerksamkeit der Investoren auf die historisch niedrige Korrelation zwischen Rohstoffen und den konventionellen Aktien- und Anleihenportfolios. Nicht zuletzt durch die Angst vor der Inflation, die auf die Marktstimmung drückt, bieten sich Rohstoffe als Absicherung für sensible Anleger an.

Protektionismus führt aber nur zu einem ruhigen Gewissen, falls überhaupt. Für waghalsige Investoren und Spekulanten nehmen Rohstoffe eine ganz neue Gestalt an. Sie erscheinen nicht als Absicherung, sondern als Chance. Wenn man über die Geschichte Bescheid weiß, und die fundamentalen Warnsignale unserer heutigen Weltwirtschaft erkennt, sollte man diese Waghalsigen als geschickt und umsichtig ansehen.

Für Investoren und Spekulanten gibt es viele Möglichkeiten, von diesem großartigen Rohstoff-Bullenmarkt zu profitieren. Nicht nur institutionelle Fonds und Hedge-Fonds steigern ihr Engagement in Rohstoffen, auch einzelne Investoren können durch einfach zu eröffnende individuelle Futureskonten und die immer beliebter werdenden ETFs an diesem Trend teilnehmen.

Rohstoff-spezifische ETFs beginnen tatsächlich Aufmerksamkeit zu erregen. Mit Metallen und Energiewerten als Wegbereiter rücken verschiedene ETFs ins Rampenlicht, die einem zugrunde liegenden Rohstoff oder einem Aktienindex von Rohstoff-Explorern und -Produzenten folgen.

Einer der neusten ETFs soll einen der heißesten Sektoren der gesamten Finanzmärkte in den letzten fünf Jahren abbilden, nämlich Goldaktien. Der lang erwartete Goldminen-ETF wurde im Mai eingeführt und gibt Investoren die Möglichkeit, mit einem diversifizierten Portfolio in den Goldminensektor zu investieren. Van Eck Global managt den Market Vectors-Gold Miners ETF (GDX), der der Performance des Amex Goldminen-Index folgen soll.

Der Amex Goldminen-Index, der 2004 geschaffen wurde, besteht aus 45 börsengehandelten Minenaktien mit unterschiedlicher Größe und Gewichtung. Für Investoren, die nicht mit der individuellen Auswahl von Aktien vertraut sind, aber trotzdem an der beeindruckenden Rallye der Goldaktien teilnehmen wollen, bietet der GDX einen guten Querschnitt durch den Goldminensektor.

Wie bereits erwähnt, sind Goldminen ein heißes Thema. Nehmen Sie zum Beispiel den renommierten HUI-Goldaktienindex. Der HUI besteht aus 15 der besten Goldproduzenten der Welt und ist in den letzten fünf Jahren um erstaunliche 996% auf sein kürzlich erreichtes Hoch gestiegen. Für sämtliche Investoren und Spekulanten ist es schwierig, diese massiven Gewinne zu ignorieren, und es ist nur logisch, dass jeder von dieser Entwicklung profitieren will.

Open in new window


Wie Sie im obigen Chart sehen können, spielen die Goldaktien des HUI in einer eigenen Liga. Sagen wir zum Beispiel, Sie hatten am 1. Jänner 2001 jeweils 10.000 $ im S&P 500-Index (SPY), in physischem Gold, und einmal aufgeteilt auf die gewichteten Komponenten des HUI. Wenn Sie diese Positionen bis Ende des 2. Quartals 2006 gehalten hätten, würden Sie im S&P 500 bei 9.900 $ liegen, in physischem Gold bei 22.700 $, und in den Goldaktien bei 80.400 $.

Goldaktien sind eine seltene Erscheinung im Rohstoffsektor und verzeichneten aus mehreren Gründen beeindruckende Erfolge. Erstens sind die Fundamentaldaten dieses Metalls einzigartig und ungleich jedem anderen Rohstoff. Zweitens besitzen sie eine nette Eigenschaft, die als Hebelwirkung bekannt ist.

Um diese Hebelwirkung zu veranschaulichen, sollten Sie zuerst beachten, dass Gold bis zu seinem letzten Hoch im bisherigen Bullenmarkt nur um 183% gestiegen ist, verglichen mit den genannten 996% des HUI. Rein aus diesen Zahlen ergibt sich also ein positiver Hebel von Goldaktien auf Gold von 5,4 zu 1. Bis heute hat also jeder Anstieg des Goldpreises um 1% zu einem Anstieg der Goldaktien um 5,4% geführt. Der Grund dafür ist, dass mit einem steigenden Goldpreis auch die Gewinne der Goldminen steigen.

Theoretisch gesehen bleiben die Kosten für den Abbau von einer Unze Gold aus der Erde ziemlich gleich, abgesehen von einigen inflationsbedingten Erhöhungen. Jeder Anstieg des Goldpreises um 1 $ sollte also direkt zu einem Anstieg der Goldminen-Gewinne um 1 $ führen, wenn man annimmt, dass die Kosten niedriger sind als der Marktpreis von Gold und dass ihre zukünftige Goldproduktion weder vorwärts verkauft noch gehedgt wurde.

In diesem jungen säkularen Bullenmarkt von Gold erwies es sich also als ziemlich vorteilhaft für Aktieninvestoren, auch Anteile an den Unternehmen mit einer Hebelwirkung auf Gold zu halten. Und bis vor kurzem gab es für Investoren keine Möglichkeit, direkt in den HUI oder in irgendeinen anderen Goldaktienindex zu investieren. Die individuelle Auswahl von Aktien war also die einzige Möglichkeit.

Nun können Investoren mit diesem Goldminen-ETF auf breiter Basis in den aufregenden Markt der Goldminenaktien investieren. Diese Alternative bietet einige Vorteile aber auch einige Nachteile. Ein Vorteil ist, dass die Diversifikation über eine ganze Reihe von Aktien dass Risiko der einzelnen Positionen senkt. Umgekehrt kann diese Diversifikation aber auch dass Aufwärtspotential eines Goldaktien-Portfolio einschränken.

Nicht alle Goldaktien entwickeln sich gleich, und gut ausgewählte individuelle Aktien mit hohem Potential haben Aussichten auf wirklich legendäre Gewinne im weiteren Verlauf dieser Gold-Hausse. Ein geschickter Investor, der diese elitären Aktien identifizieren kann, wird viel höhere Gewinne erzielen als ein Index es könnte.

Ein anderer Nachteil der Investition in Indizes sind die Kriterien, nach denen die enthaltenen Aktien ausgewählt werden. Im Amex Goldminen-Index muss jedes enthaltene Unternehmen eine Marktkapitalisierung von mehr als 100 $ Millionen und ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von mindestens 50.000 Stück über die letzten sechs Monate aufweisen. Dies schränkt also die Investition in einige der viel versprechenden Junior-Explorer ein.

Außerdem beinhaltet der Amex Goldminen-Index nur Aktien, die an den U.S.-amerikanischen Aktienbörsen gehandelt werden. Für den Investor schränkt dies den Markt weiter ein, da einige der interessantesten Aktien ausschließlich an den Ressourcen-freundlichen kanadischen Börsen gehandelt werden.

Weiters kann die Gewichtung dieses Index das Aufwärtspotential weiter einschränken. Der Amex Goldminen-Index legt besonderes Gewicht auf die Top 6-Unternehmen, die fast die Hälfte des gesamten Umfangs bilden. Die Top 15 bilden mehr als 75% des gesamten Umfangs.

Um den Unterschied zwischen der Qualität der Aktien des Amex Goldminen-Index, der im Grunde alle größeren Gold- und Silberminen enthält, die seine Kriterien erfüllen, und dem HUI Goldaktien-Index, der nur aus 15 der allerbesten Goldaktien besteht, zu veranschaulichen, wollen wir ihre Performance betrachten. Seit 2002 hätte der Amex Goldminen-Index einen Anstieg um 264% erreicht, während der HUI im selben Zeitraum um 419% angestiegen ist. Dies ist ein großer Unterschied.

Indizes erfüllen ihre Zwecke im Markt, aber die Sicherheit durch Größe hat den Nachteil, dass schlechte Werte die guten Werte beeinflussen. Leider befassen sich diese Indizes tendenziell nicht so genau mit detaillierten fundamentalen Analysen ihrer individuellen Komponenten.

Detaillierte Analysen sind aber bei der Auswahl von Aktien unbezahlbar. Jede Aktie muss auseinander genommen werden, um ihr wahres Inneres offen zu legen. Das ist für uns von Zeal besonders wichtig und die Identifikation von Aktien, die hohes Potential für rasche Kursanstiege haben, ist eines der entscheidenden Services, die wir den Abonnenten unseres Newsletters bieten. Wir empfehlen diese Aktien, sobald die Märkte gute Einstiegsmöglichkeiten diktieren.

Die meisten von Ihnen bekommen aber nicht die Möglichkeit, den Prozess der Untersuchung einer Aktie zu sehen oder zu erleben, oder zu sehen, was in die Analyse einfließt. Jeder Bereich ist unterschiedlich und erfordert verschiedene Analysemethoden und einer dieser Bereiche sind Minenaktien. Da es für uns schwierig ist, detaillierte fundamentale Abhandlungen über unsere bevorzugten Aktien in unsere Newsletters zu packen, bieten wir Ihnen regelmäßig ergänzende Berichte über unsere bevorzugten Aktien in einem bestimmten Bereich.

In unserem kürzlich veröffentlichten Goldaktien-Report diskutieren wir einige der Aktien, in die wir bevorzugt investieren wollen, sobald das nächste große Zwischentief erreicht ist. Während Goldminenaktien immer mehr das Interesse einer großen Investorengemeinde wecken, möchte ich einen Teil unserer Nachforschungen und Analysen mit Ihnen teilen, die Sie möglicherweise bei Ihren eigenen Entscheidungen unterstützen können.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"