Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Jetzt wird es sehr interessant an den Börsen!

12.01.2007  |  Jochen Steffens
Leider auch etwas kompliziert. Ich will aber versuchen es strukturiert darzustellen, denn die nachstehenden Punkte werden die Börse in den nächsten Wochen maßgeblich beeinflussen. Das sind die Punkte, die Sie wissen müssen, um den weiteren Verlauf der Börsen zu verstehen und die Reaktion auf Nachrichten besser beurteilen zu können!

Wie ich gestern schon in den Konjunkturdaten angedeutet hatte, erleben wir im Moment einen Paradigmenwechsel.


Verlieren schlechte Konjunkturdaten ihren positiven Einfluss?

Bisher war es so, dass US-Konjunkturnachrichten, die eher schlecht, aber nicht allzu schlecht waren, gut für den Markt gewesen sind. Das geht seit zwei Jahren schon so. Als die US-Leitzinsen noch gestiegen sind, hoffte der Markt, schlechte Nachrichten könnten das Ende der Zinsanstiege verursachen. Jetzt und in den letzten Monaten führten schlechte Nachrichten dazu, dass der Markt mit sinkenden Zinsen rechnete (sinkende Zinsen sind gut für den Markt).

Nach zwei Jahren haben wir uns daran gewöhnt, dass schlechte Nachrichten zunächst zu einem Kursrutsch führen, dann aber wieder gekauft werden, bis der US-Markt im späten Handel dann doch wieder ins Plus gelaufen ist.

Soweit so gut.


Märkte steigen bei guten Nachrichten

Durch die sehr guten Arbeitsmarktdaten der vorherigen Woche, wie auch den verbesserten ISM-Index des verarbeitenden Gewerbes ist die Hoffnung, dass die Fed die Zinsen senken wird, stark zurückgegangen. Dieser Umstand wurde durch die bekannte Konsolidierung eingepreist.

Hintergrund ist folgender: Ein starker Arbeitsmarkt führt dazu, dass Arbeitskräfte gesucht werden. Mehr noch als in Deutschland führt das in den USA zu steigenden Löhnen, da dort die Tarife nicht so geregelt sind, wie hier. Steigende Löhne wiederum sind aber eines der Hauptargumente für Inflationssorgen.

Stellen Sie sich die Kette so vor: Immer mehr Menschen haben Arbeit. Deswegen können viel mehr Menschen nach Herzenslust konsumieren, vom Whopper bis hin zu teuren Sportschuhen. Wenn dann die Leute noch mehr verdienen, neigen gerade die Amerikaner zu einem wahren Konsumrausch. Die Nachfrage nach Waren nimmt deutlich zu.

Steigt aber die Nachfrage, so die alte Lehrbuchmeinung, steigen die Preise. Prompt hängt man in der Inflationsspirale.

Kurz: Gute Arbeitsmarktdaten = höhere Inflationsgefahren.


Gegen Inflation hat die Fed etwas

Inflationsgefahren begegnet die Fed gemeinhin mit Zinssteigerungen. Es ist also bei starken Arbeitsmarktdaten unwahrscheinlich, dass die Fed die Zinsen senkt - so der Marktkonsens. Sie wissen, ich gehe sowieso davon aus, dass die Fed die Zinsen eher unverändert lassen wird, weil es immer schon längere Phasen gab, an denen die Zinsen bei Werten um 5% gelegen haben.


Der Ölpreis als Zünglein an der Waage

Zweiter Schritt.

Aber es gibt natürlich noch einen anderen Faktor: Den Ölpreis. Wie wir gesehen haben, sinkt der Ölpreis seit geraumer Zeit dramatisch. Und hier gibt es zwei Effekte:

  • 1. Dadurch, dass der Ölpreis sinkt, können Benzin, Heizöl und andere Preise ebenfalls sinken. Das dämpft die Inflation. Aber auch die Produktionskosten sinken. Da wir in den USA immer noch einen starken Wettbewerb sehen, verführt der starke Konkurrenzdruck die Unternehmen dazu, die Preise bei sinkenden Produktionskosten zu senken. Dieser übermäßige Wettbewerbsdruck ist, wie ich hier schon mehrfach erörtert habe, eine direkte Auswirkung der ausgebliebenen Rezession in den USA, die zu einer Marktbereinigung geführt hätte. Sprich: Unternehmen wären vom Markt verschwunden. Da das nicht der Fall ist, gibt es durch den starken Konkurrenzdruck einen Druck auf die Preise - das ist das, was ich mit verdeckten Deflationsgefahren meine. Kurz: fallender Ölpreis führt zu sinkenden Inflationsgefahren

  • 2. Auf der anderen Seite haben dann natürlich die Verbraucher mehr Geld zur Verfügung, das diese in den Konsum stecken können. Wenn das auf einen starken Arbeitsmarkt trifft, dann wird das auch noch die Konsumneigung anfeuern.

Sie sehen, es ist wie immer alles sehr komplex. Aber es geht noch weiter.


Konsum ist gut für die Wirtschaft

Wenn also ein starker Arbeitsmarkt und sinkende Ölpreise den Konsum antreiben, dann ist das erst einmal sehr gut für die Unternehmen. Dann steigen nämlich deren Umsätze. Wenn die Börse davon ausgeht, dass die Umsätze der Unternehmen anziehen, dann wird sie natürlich darauf spekulieren.

Und das ist der Paradigmenwechsel, von dem ich oben gesprochen habe. Es kann sein, dass die Börsen nun oder in naher Zukunft auf gute Konjunkturnachrichten hofft, darauf hofft, dass die Wirtschaft wieder anzieht. Es könnte also sein, dass gute Konjunkturnachrichten von nun an zunächst zu einem Kurseinbruch führen und dann zu stark steigenden Kursen. Also das genaue Gegenteil der letzten beiden Jahre! So geschehen bereits gestern, nach den guten Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe.

Gute Konjunkturnachrichten = US-Wirtschaft fällt nicht in eine Rezession, die Unternehmen haben mehr Geld = steigende Kurse.


Damit zum letzten Punkt dieser Ausführungen:

Nur, dann haben wir ein Problem: Denn der Ölpreis fällt unter anderem, weil die Marktteilnehmer bisher davon ausgegangen sind, dass die US-Wirtschaft in eine Rezession abgleitet. Die eigentliche Frage, um die sich die Analysten gestritten haben, war lediglich: Wird es eine sanfte Landung oder eine harte.

Wenn die US-Wirtschaft lahmt, dann hat das direkten Einfluss auf die Weltwirtschaft, da die USA der Hauptkonsument dieser Welt ist. Wenn die Weltwirtschaft in den Sog der US-Wirtschaft gerät, und stagniert, dann braucht die Welt nicht mehr so viel Öl.

Alte Lehrbuchmeinung: Sinkende Nachfrage (nach Öl) = sinkende Kurse.

Wie immer nimmt die Börse alles vorweg und deswegen ist der Ölpreis seit August letzten Jahres gesunken, wobei natürlich jetzt auch noch der warme Winter Öl ins Feuer gießt. (Wobei dieser Vergleich hier dramatisch hinkt.)




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"