Suche
 
Folgen Sie uns auf:

GOLD mit Risiko 400 USD

01.02.2005  |  Stefan Salomon
Seit Anfang des Jahres verläuft der Goldpreis in USD in einer engen Seitwärtsbewegung. In Verbindung mit den übergeordneten Zeitebenen muss weiterhin von einem erhöhten Risiko ausgegangen werden, dass diese Seitwärtsbewegung eine Konsolidierung im kurzfristigen Abwärtstrend darstellt und sich der Goldpreis demnächst in Richtung 400 USD aufmacht.


Monatschart Gold
Open in new window



Monatsanalyse per 31.01.05

Derzeit widersprechen sich die Signale aus der langfristigen Betrachtung. Einerseits ist das Dark-Cloud Cover vom Jahresende mit einer weiteren negativen Entwickung im Januar bestätigt worden - davon ausgehend ist eine Trendwende anzunehmen und auch ein Test des Aufwärtstrends wäre wahrscheinlich - andererseits ist jedoch noch die kräftige Unterstützungslinie bei ca. 417 USD nicht nach unten gebrochen worden. Die kurze Lunte der Januarkerze bestätigt die Unterstützung. Trotzdem besteht ein recht hohes Risiko eines Breaks dieser Unterstützung, abgeleitet aus dem Monatschart. Einem Break dieser Unterstützung sollte dann ein klarer Test des langfristigen Aufwärtstrends folgen, der aktuell bei ca. 400 USD verläuft.
Solange jedoch die Unterstützung bei 417 USD nicht nachhaltig unterschritten wird, kann auf Grund des langfristigen Aufwärtstrends am bisherigen Kursziel (Rückkehrlinie des Aufwärtstrendkanals) festgehalten werden. Da aber mit Bestätigung des Dark-Cloud Covers ein erhöhtes Abwärtsrisiko besteht, sind Verkaufssignale in den kurzfristigen Zeitebenen strikt zu beachten.


Wochenchart

Anfang Dezember 04 trat nach 10 Höchstkursen in Folge (bis auf eine Ausnahme) ein Hanging Man auf, der mit einer langen schwarzen Kerze als Trendwendesignal bestätigt wurde. Der seit Mai 04 bestehende Aufwärtstrend ist damit in Gefahr, da auch der Rebreak in den Aufwärtstrendkanal Anfang Dezember den vorherigen Ausbruch aus diesem Aufwärtstrendkanal Anfang November als Fehlsignal darstellt und insofern auch mit einem Bruch des Aufwärtstrends gerechnet werden muss. Davon ausgehend würde der langfristige Aufwärtstrend, der aktuell knapp oberhalb der 400 USD notiert, bei einem Fall unter die 416/17 USD getestet werden. Da sich der Goldpreis auch in den letzten Wochen nicht klar von seinem Aufwärtstrend ablösen konnte, ist dieses negative Szenario ausgehend vom Wochenchart weiterhin am wahrscheinlichsten. Eine Entspannung ergäbe sich erst nach Break der 430 USD.

Open in new window



Tageschart

Seit Anfang des Jahres verläuft der Goldpreis innerhalb einer recht engen Range - markante Marken sind hier die 427,35 und 420,25 USD. Zudem laufen die Goldnotierungen innerhalb eines kurzfristigen Abwärtstrendkanals von der Rückkehrlinie des Kanals seitwärts an den Abwärtstrend heran. Ein typisches Konsolidierungsanzeichen, welches bislang trendbestätigend interpretiert werden muss. Ein Ausbruch nach unten unter die 420,25 wird klar zu einem Test der 416 führen, dem Januar-Tief mit dem Risiko, dann die Rückkehrlinie des Abwärtstrendkanals nochmals zu erreichen - dynamische Abgaben wären damit wahrscheinlich. Ein derzeit eher unwahrscheinlicher Ausbruch nach oben aus der Seitwärtsphase würde dann allerdings auch einen Bruch des kurzfristigen Abwärtstrends darstellen und Potential bis ca. 440/450 USD freisetzen.

Open in new window



Fazit der mittel- bis kurzfristigen Perspektiven

Ausgehend von den übergeordneten Zeitebenen, dem Monats- und Wochenchart, wäre ein Test des langfristigen Aufwärtstrends und damit ein Niveau um die 400 USD wahrscheinlich. Noch verläuft der Goldpreis aber innerhalb einer engen Seitwärtsbewegung, die auch eine Bodenbildung darstellen kann. Mit einer höheren Wahrscheinlichkeit muss aber von einer trendbestätigenden Konsolidierungsformation ausgegangen werden, damit besteht auch vom Tageschart eher das Risiko auf der Unterseite.


© Stefan Salomon

Open in new window






Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"