Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Clevere Dienstmädchen

22.08.2008  |  Dr. Frank Schallenberger
Der Preis für eine Feinunze Gold ist in den letzten Wochen kräftig unter die Räder gekommen. Sah es bis zur zweiten Juliwoche noch danach aus, als ob das Allzeithochvom März bei 1.030 Dollar erneut angepeilt werden könnte, erfolgte ein jäher Absturzvon rund 200 Dollar in nur fünf Wochen, der den Wert des gelben Metalls schließlichsogar bis unter die 800 Dollar-Marke drückte. Die Verantwortlichen für den Preisrutschsind schnell ausgemacht. Alleine von Mitte Juli bis Mitte August gingen dieLong-Positionen der Spekulanten an der Comex in New York um mehr als 80.000 Kontrakte zurück. Dies entspricht einem Volumen von etwa 260 Tonnen Gold mit einem Gegenwert von aktuell rund 6,8 Mrd. Dollar.

Open in new window


Während die Spekulanten über den Terminmarkt kräftig Goldpositionen abbauten, griffen aber offensichtlich gleichzeitig die Kleinanleger auf dem physischen Markt zu. Immerhin kam es in Deutschland aufgrund der hohen Nachfrage zu Lieferverzögerungen beim Krügerrand. In den USA musste die staatliche Münzprägeanstalt sogar den Verkauf des Gold Eagles einstellen - die populäre Münze ist momentan schlicht ausverkauft. Die Profis verkaufen und die Kleinanleger steigen ein - ist die Situation am Goldmarkt also einmal mehr ein Beispiel für eine so genannte "Dienstmädchenhausse"?

Open in new window


Zumindest haben die Dienstmädchen einige gute Argumente auf ihrer Seite: Die physische Nachfrage nach Münzen ist robust, die hohen Inflationsraten dürften auf absehbare Zeit ein Problem für EZB und Co. bleiben, die geopolitischen Spannungen haben mit US-Raketen in Polen sowie Bomben in Georgien wieder deutlich zugenommen, die Subprime-Krise bleibt ein hartnäckiges Schreckgespenst an den Finanzmärkten, die Minenförderung von Gold ist rückläufig und für die Schmucknachfrage besteht nach einem schwachen ersten Halbjahr in der zweiten Jahreshälfte deutliches Nachholpotenzial. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Dienstmädchen den Profis in den nächsten Wochen ausnahmsweise ein Schnippchen schlagen, ist damit tatsächlich gar nicht so klein. Denn das fundamentale Umfeld spricht dafür, dass der Goldpreis spätestens im Herbst wieder Kurs auf die 1.000-Dollar-Marke nehmen sollte.


© Dr. Frank Schallenberger
Commodity Analyst

Quelle: Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart



Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Anlageberater.



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"