Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Schweizerische Nationalbank: Geschäftsbericht 2008 - Zeitdokument ...

09.06.2009  |  Johannes Müller
- Seite 9 -
(67) Zur Steuerung und Beurteilung der Kreditrisiken werden die Informationen der wichtigen Ratingagenturen, Marktindikatoren und eigene Analysen herangezogen.

Die Notenbanken fungieren zurzeit als die wirkungsvollste Ratingagentur. Interessant: es wird nicht zwischen guten und schlechten Rating-Agenturen unterschieden, sondern von wichtigen und unwichtigen.


(67) Aufgrund der verschiedenen Sondermassnahmen im Bereich der Geldpolitik stieg die Bilanzsumme der Nationalbank gegenüber dem Vorjahr deutlich. Ende 2008 verfügte die SNB über Währungsreserven in der Höhe von 78 Mrd. Franken. Davon entfielen 31 Mrd. auf Gold und 47 Mrd. auf Devisenreserven.

Ausserdem resultierte aus den Devisenswap-Operationen (Franken gegen Euro) ein Guthaben in Euro im Gegenwert von rund 50 Mrd. Franken. Zusätzlich zu den Fremdwährungsbeständen verfügte die Nationalbank Ende 2008 über rund 54 Mrd. Frankenaktiven in Form von Forderungen aus Repo-Geschäften und Obligationenanlagen. Die Forderungen aus Repo-Geschäften in US-Dollar beliefen sich am Jahresende auf rund 12 Mrd. Franken, wobei dieser Betrag unter dem Jahr zeitweise deutlich höher war. Das Darlehen an den Stabilisierungsfonds betrug 15 Mrd. Franken. Insgesamt erhöhte sich die Bilanzsumme von 127 Mrd. auf 214 Mrd. Franken.


Die Bilanzsumme kann grundsätzlich problemlos erhöht werden.


(68) Die Nationalbank gab am 14. Juni 2007 ihre Absicht bekannt, 250 Tonnen Gold zu verkaufen. Die entsprechenden Erlöse dienten zur Aufstockung der Devisenreserven. Mit dieser Umschichtung strebte die Nationalbank eine ausgewogenere Aufteilung der Währungsreserven auf Devisen und Gold an.

Heute ausgewogen kann morgen unausgewogen heissen. Gold gegen Papier zu verkaufen, welches ohne grossen Aufwand erzeugt werden kann, ist im heutigen Papiergeldzeitalter der helle Wahnsinn. Planwirtschafter pflegen für ihre Entscheidungen nicht zu haften.


(68) Sie verfügt nach Abschluss der Verkäufe über 1040 Tonnen Gold.

Ungenaue Angabe: über 100 Tonnen davon werden separat als verliehen ausgewiesen. Was heisst übrigens verfügen - wo lagern diese 900 Tonnen heute?

Wer kann physisch auf sie greifen? Das schweizerische Festungswachtkorps oder das New York Police Department oder wer sonst? Das Parlament hat die Oberaufsicht über den Bundesrat, der Bundesrat ernennt das Direktorium der Nationalbank. Wie wäre es, wenn eine parlamentarische Kommission verlangen würde, das Gold einmal zu sehen, ohne dass die Verantwortlichen der SNB gleich einen Raubzug vermuten?


(68) Um mögliche Interessenkonflikte mit der Geldpolitik auszuschliessen, wurden nur von ausländischen Firmen begebene Unternehmensanleihen und Aktien gehalten.

Diese Aussage ist nur gültig bis zum 12. März 2009: Damals wurde diese edle Vorgabe gebrochen und mit dem Ankauf von CH-Firmenanleihen begonnen. Klassischer kann eine Parteinahme nicht ausfallen. Alle Dämme der Redlichkeit wurden damit gebrochen.


(68) Ein kleiner Teil des Goldbestandes war Ende Jahr in Form von besicherten Goldleihgeschäften ausgeliehen.

Gesichert durch Papier. Gold wird als Versicherung gegen Papierwertschwund gehalten. Etwas mehr als 10% des Goldbestandes wurde ausgeliehen. Geschieht dies wirklich im Interesse der Gesamtbevölkerung?


(68) Bei den Devisenreserven wurden zur Bewirtschaftung von Wechselkurs-und Zinsrisiken Derivative Instrumente wie Zinsswaps, Zinsfutures, Devisentermingeschäfte und Devisenoptionen eingesetzt, zur Steuerung des Aktienanteils zusätzlich auch Futures auf Aktienindizes.

Jetzt rüstet sich sogar die SNB mit finanziellen Massenvernichtungswaffen.


(70) Die Hauptrisiken auf den Anlagen sind die Marktrisiken, d. h. die Goldpreis-, Wechselkurs-, Aktienkurs- und Zinsrisiken.

Es existieren Marktteilnehmer, welche das Risiko in der zukünftigen Kaufkraft all dieser Papiergeldschwemmen orten.


(70) Die Marktrisiken werden in erster Linie durch Diversifikation gesteuert. Den Liquiditätsrisiken begegnet die Nationalbank, indem sie einen wesentlichen Teil ihrer Anlagen in den weltweit liquidesten Währungen und Anlagemärkten hält.

Heute liquid - immer liquid. Planwirtschaftliche Logik.


(70) Die bedeutendsten Risikofaktoren der Währungsreserven waren weiterhin der Goldpreis und die Wechselkurse. Währungsrisiken auf den Devisenreserven werden grundsätzlich nicht gegen Franken abgesichert.

Nominelles Denken wird in Zukunft einem Kaufkraftdenken weichen.


(72) Auch die Kreditrisiken waren gering, da die Forderungen durch erstklassige Hinterlagen gedeckt waren. Die Hinterlagen wurden zweimal täglich neu bewertet.

Wenn diese doch so erstklassig sind, wieso müssen diese zweimal täglich neu bewertet werden?


(72) Daneben wurden Portfolios von Unternehmensanleihen im Wert von rund 2 Mrd. Franken gehalten.

Klassische Parteinahme zugunsten eines Marktteilnehmers. Uebrigens sind dies in der heutigen Zeit Hochrisikopapiere.




Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"