Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Ausstellung: Gold - Schatzkunst zwischen Bodensee und Chur

16.07.2008  |  Redaktion
Bis 5. Oktober 2008 im Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz

Mit der diesjährigen Sommerausstellung lädt das Vorarlberger Landesmuseum zu einer Entdeckungsreise durch das Mittelalter ein. Im Zentrum stehen seltene Goldobjekte aus 1000 Jahren mittelalterlichem Kunsthandwerk. Insgesamt sind ca. 100 Objekte zu sehen, darunter in Österreich noch nie gezeigte Werke von Weltgeltung. Die Kostbarkeit der Objekte beleuchtet Aufstieg und Blütezeit des Mittelalters. Ihre Seltenheit ist unter anderem der Reformation im 16. Jahrhundert zu danken, als das Mittelalter endete und von einst enormen Schätzen oft nur ein einziges Werk überlebte.

Die älteste Urkunde Österreichs zählt ebenso zu den Exponaten wie das im 9. Jahrhundert entstandene "Evangelium longum", mit Elfenbeintafeln aus dem persönlichen Besitz Kaiser Karls des Großen und die früheste mittelalterliche Darstellung des Bodensees.

Nie zuvor waren diese seltenen Schätze der Öffentlichkeit in einer derartigen Zusammenschau zugänglich. Hinter Kloster- und Kirchenmauern verborgen, hatten sie bislang nur Wenige zu Gesicht bekommen.


Eine Ausstellung an zwei Orten

Die Ausstellung, die vom Vorarlberger Landesmuseum konzipiert und organisiert wird, findet an zwei Orten statt: zum einen im Landesmuseum in Bregenz, einer Stadt, die im Mittelalter in engem Austausch mit dem Bistum Konstanz stand. Zum anderen findet die Ausstellung eine Fortsetzung in Feldkirch, das jahrhundertelang zum Bistum Chur gehörte. Dort gelang es mit der 1218 gestifteten Johanniterkirche einen besonders stimmungsvollen Ort für die Schau zu finden. Den Besucherinnen und Besuchern öffnet sich dort ein angemessener, mittelalterlicher Ort, an dem vor allem Goldschmiedearbeiten aus Vorarlberger Kirchen in ihrem ursprünglichen Kontext gezeigt werden.


Öffnungszeiten

21.06. bis 31.08.: täglich von 10 bis 20 Uhr
02.09. bis 05.10.: Dienstag - Sonntag: 10 bis 18 Uhr, Donnerstag bis 20 Uhr, Montag geschlossen



Weitere Informationen finden Sie unter

VLM Vorarlberger Landesmuseum
Kornmarkt 1
CH-6900 Bregenz
Telefon +43 (0)5574/ 460 50
www.vlm.at








Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"