Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Gold - Nächste Ausfahrt 2.000 US-Dollar?!

20.08.2011  |  Marcel Torney
Wenn Sie unseren letzten Artikel an dieser Stelle mit dem Titel "Gold - Diese Rally ist nicht zu stoppen, aber ..." vom 12.08. gelesen haben, dann dürfte Sie die Entwicklung in den letzten Handelstagen eigentlich nicht sonderlich überrascht haben.

Um die wichtigsten Punkte des Artikels hier noch einmal zusammenzufassen: Die Rally ist übergeordnet weiterhin intakt! Und sie ist unserer Einschätzung nach noch nicht sonderlich weit fortgeschritten. Dennoch wird es immer wieder zu mehr oder weniger starken (und zum Teil initiierten) Rücksetzern kommen, aber die werden schlichtweg "weggekauft", denn der Kaufdruck ist immens. Wir haben das Ganze in unserem aktuellen Strategiepapier zu Gold detaillierter ausgeführt. Dieses kann derzeit unter RohstoffJournal.de angefordert werden.

Die letzten zwei Handelswochen waren symptomatisch. Die Margin-Erhöhung für den Handel mit Gold-Futures durch die CME unterbrach die Goldpreisrally nur kurz. Sofort kreierte sich aus dem Preisrückgang neues Kaufinteresse. Die Folge: Der Rücksetzer wurde weggekauft und es wurden gleich noch 100 US-Dollar oben drauf gepackt!

Als wir im Juni den Artikel "Gold und Silber - Bringt der Sommer eine Neubewertung?" veröffentlichten, wiesen wir an dieser Stelle auf die Parallelen zwischen den Jahren 1982 und 2011 hin. Im Artikel hieß es: "Wer sein Kapital in Sicherheit bringen möchte, kommt an Gold schlichtweg nicht vorbei. Damals legte der Goldpreis in den Sommermonaten um fast 50% zu. Für den Sommer 2011 erwarten wir einen 50%-igen Preisanstieg zwar nicht unbedingt, aber ganz ehrlich, ganz ausschließen möchten wir diesen auch nicht." Im Jahr 1982 markierte der Goldpreis zunächst Anfang Juli ein Zwischentief, ehe er zu dieser fulminanten Rally ansetzte, die bis Anfang September anhielt. Der Vergleich zu 2011: Im laufenden Jahr bildete sich ebenfalls Anfang Juli ein Zwischentief bei 1.480 US-Dollar aus. Die aktuelle Rally führte das Edelmetall bereits bis auf etwa 1.880 US-Dollar. Bei +27 Prozent liegt somit bereits die Sommerrally 2011.

Kurzum: 2.000 US-Dollar bis Jahresende ist angesichts der weltweiten Finanz- und Haushaltsprobleme sicherlich kein unwahrscheinliches Kursziel. Hinzu kommt die klassische Saisonalität, die das Edelmetall bekanntermaßen im vierten Quartal beflügelt. Es gilt unverändert: Schwächephasen bei Gold sollten als Chancen begriffen und konsequent genutzt werden.

Weitere Details und konkrete Handelsempfehlungen zu Gold(aktien) und Silber(aktien) finden interessierte Leser in unseren börsentäglichen Publikationen und in unseren aktuellen Strategiepapieren zu Gold und Silber sowie im Gold- und Silberaktienjournal. Diese können unter RohstoffJournal.de angefordert werden.


© Marcel Torney
www.rohstoffjournal.de


Weitere Details und konkrete Handelsempfehlungen lesen Sie in den aktuellen Ausgaben des Rohstoffbörsenbriefes (unter www.rohstoffjournal.de).



Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"