Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Chinas vergoldetes Zeitalter ist vorbei

15.10.2021  |  John Mauldin
Historische Vergleiche sind immer riskant. Das gilt besonders, wenn man verschiedene Epochen in sehr unterschiedlichen Ländern wie den USA und China vergleicht. Ähnlichkeiten können nämlich wichtigere Unterschiede überdecken. Dennoch kann vertrautes Wissen helfen, einen Rahmen für das Verständnis zu schaffen. Natürlich unterscheidet sich das heutige China radikal von jedem anderen Punkt in der Geschichte der USA. Dennoch weist es einige verblüffende Ähnlichkeiten mit einem Teil unserer Vergangenheit auf. Heute werden wir uns diese Zeit ansehen und sehen, was sie uns über China unter Xi Jinping sagen kann.

Wie ich letzte Woche in einem vorherigen Artikel erwähnt habe, könnte China sowohl ein wirtschaftlicher Partner als auch ein Konkurrent sein, der in einer Weise kooperiert, die seinem eigenen Volk und der ganzen Welt zugute kommt. Und obwohl unsere beiden Volkswirtschaften miteinander verbunden sind, scheint dies nicht mehr das Ziel der Chinesen zu sein, falls es das jemals war.

Die US-Seite ging eindeutig davon aus, dass China kapitalistischer und offener werden würde, wenn es wohlhabender und unternehmerischer wird. Das hat wichtige Konsequenzen für Investitionen, die Sie verstehen müssen. Beginnen wir mit der Geschichte der USA und sehen wir uns an, inwiefern Chinas Kurs sowohl ähnlich als auch völlig anders sein könnte.


Schwingen des Pendels

Die USA waren nicht immer die dominierende Wirtschaft der Welt. Der erste Schritt in diese Richtung war vielleicht nach dem Bürgerkrieg, im so genannten "Vergoldeten Zeitalter." Wikipedia beschreibt diese Zeit folgendermaßen.

"In der Geschichte der Vereinigten Staaten war das Vergoldete Zeitalter eine Ära, die im späten 19. Jahrhundert, von den 1870er Jahren bis etwa 1900, stattfand. Das Vergoldete Zeitalter war eine Ära des raschen Wirtschaftswachstums, insbesondere im Norden und Westen der Vereinigten Staaten.

Da die amerikanischen Löhne, insbesondere für Facharbeiter, viel höher waren als die in Europa und die Industrialisierung immer mehr ungelernte Arbeitskräfte erforderte, kam es in dieser Zeit zu einem Zustrom von Millionen europäischer Einwanderer. Die rasche Ausbreitung der Industrialisierung führte zwischen 1860 und 1890 zu einem Reallohnzuwachs von 60% [Anmerkung von JM: Dieser Zeitraum war eine der längsten Perioden völliger Deflation in der Geschichte der USA, daher die Betonung in diesem Artikel auf "Reallohnzuwachs"], der sich auf die ständig wachsende Zahl von Arbeitskräften verteilte.

Der durchschnittliche Jahreslohn pro Industriearbeiter (Männer, Frauen und Kinder eingeschlossen) stieg von 380 Dollar im Jahr 1880 auf 564 Dollar im Jahr 1890, ein Zuwachs von 48%.

Umgekehrt war das Vergoldete Zeitalter auch eine Ära bitterer Armut und Ungleichheit, als Millionen von Einwanderern - viele aus verarmten Regionen - in die Vereinigten Staaten strömten und die hohe Konzentration von Reichtum immer sichtbarer und umstrittener wurde."


Etwa dreißig Jahre raschen Wirtschaftswachstums haben den USA viele Veränderungen gebracht. Dasselbe kann man von den letzten 30 Jahren in China sagen. In beiden Fällen traten gelegentlich Krisen auf, die aber wieder verschwanden. Auch das Wachstum war ungleichmäßig.

Im Beispiel der USA entwickelten sich große monopolistische Trusts in den Bereichen Eisenbahn, Stahl, Öl und anderen Schlüsselindustrien, die durch korrupte Politik begünstigt wurden. Wohlhabende Tycoons bauten riesige Villen und Sommerhäuser in Newport, Rhode Island, und ernteten dafür sowohl Beifall als auch Kritik. Auch hier gibt es Ähnlichkeiten mit der jüngsten Vergangenheit Chinas. Das Pendel schwingt schließlich aus, um solche Exzesse zu korrigieren. Um 1900 wich das Vergoldete Zeitalter einem "progressiven Zeitalter." Aus dem Wikipedia-Eintrag...

"Die Progressive Ära (1896-1932) war eine Periode weit verbreiteten sozialen Aktivismus und politischer Reformen in den Vereinigten Staaten von Amerika, die sich von den 1890er bis in die 1920er Jahre erstreckte. Die progressiven Reformer waren in der Regel Frauen aus der Mittelschicht oder christliche Geistliche.

Die Hauptziele der progressiven Bewegung waren die Bewältigung von Problemen, die durch Industrialisierung, Verstädterung, Einwanderung und politische Korruption verursacht wurden. Bei den Sozialreformern handelte es sich in erster Linie um Bürger aus der Mittelschicht, die die politischen Apparate und ihre Chefs ins Visier nahmen. Indem sie diese korrupten Vertreter aus ihren Ämtern entfernten, sollte ein weiteres Mittel der direkten Demokratie geschaffen werden.

Sie bemühten sich auch um die Regulierung von Monopolen durch Methoden wie Kartellzerschlagung und von Unternehmen durch Kartellgesetze, die als Mittel zur Förderung eines gleichberechtigten Wettbewerbs zum Vorteil der legitimen Konkurrenten angesehen wurden. Sie sprachen sich auch für neue Aufgaben und Vorschriften der Regierung und für neue Behörden aus, die diese Aufgaben wahrnehmen sollten, wie z.B. die FDA."


Der Präsident, der am meisten mit dieser Zeit in Verbindung gebracht wird, ist Theodore Roosevelt, der sein Amt 1901 nach der Ermordung McKinleys antrat. Seine innenpolitische Agenda versprach einen "Square Deal" für den Durchschnittsbürger, die Zerschlagung der mächtigen Wirtschaftskonzerne, die Erhaltung der Umwelt sowie sichere Lebensmittel und Medikamente - alles verständlicherweise populäre Maßnahmen angesichts der herrschenden Stimmung. (Was hat es mit Politikern und "Deals" auf sich? FDRs New Deal? Der Green New Deal?)

Xi Jinping ist sicherlich kein Roosevelt (auch wenn sie anscheinend eine ähnliche Entschlossenheit bei der Bewältigung von Problemen an den Tag legen), aber er steht in China vor einer ähnlichen Zeit. Sein Land hatte seine eigene Art Vergoldetes Zeitalter, das in den 1980er Jahren begann und sich bis in die 2010er und 2020er Jahre erstreckte, bis Xi begann, hart durchzugreifen.

Rückblickend sehen die Bilder, die wir in jenen Jahren sahen - futuristische Städte, glänzende Eisenbahnen, riesige Börsengänge und all der Rest - heute wie "Peak China" aus. Die Exzesse jener Zeit haben eine unvermeidliche Gegenreaktion ausgelöst. Ich glaube nicht, dass Xi diese Frustration verursacht hat. Wie alle Staatsoberhäupter ist er weitgehend den Umständen unterworfen. Aber er kann die Reaktion kontrollieren, und sie ähnelt mehr als nur vorübergehend der progressiven Ära in den USA: korruptionsfeindlich, unternehmensfeindlich und verbraucherfreundlich.

Man kann versuchen, diese Ziele durch sanfte Überzeugungsarbeit oder autokratische Dekrete zu erreichen. Xi entscheidet sich für Letzteres, und ich vermute, dass es nicht so reibungslos verlaufen oder so gut enden wird wie in den USA vor einem Jahrhundert. Und unser eigener Übergang war mehr als nur ein wenig holprig, auch wenn er von den Wählern angeheizt wurde.


Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!



Weitere Artikel des Autors


Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"