Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Goldmarkt Update

26.03.2008  |  Clive Maund
Nach der dramatischen Korrektur, zurück zur wichtigen, zwischenzeitlichen Unterstützungstrendline, ist Gold ist zurück im Kaufgebiet.

Im letzten Update sahen wir Gold vor einem Ausbruch über die 1.000 $-Marke. Es brach auch aus und stieg für kurze Zeit über 1.030 $, bevor es komplett umdrehte und schlagartig fiel. Interessanterweise war es am Samstag zu dem kurzlebigen Ansturm auf die 1.030 $-Marke gekommen, zu der Zeit, als wir es mit Bear Stearns zu tun hatten. Zum Zeitpunkt, an dem die Krise am akutesten war, toppte auch Gold aus - wie man es auch erwartet hätte.

Die Bewegungen von Gold und Silber Anfang letzter Woche waren kurzfristig bärisch, wobei Gold nach seinem Ansturm auf die 1.030 $-Marke zurücksetzte und eine bärische "Grabstein-Doji"-Kerze auf dem Chart hinterließ. Silber setzte von seinen Anfang des Monats gemachten Hochständen zurück und hinterließ somit ein kleines Doppeltop. Die bärischen Omen wurden bemerkt und auf der Seite wurde vor einer möglicherweise anstehenden, heftigen Reaktion gewarnt.

Open in new window


Der Umfang des Rückgangs von letzter Woche scheint einem Markt geschuldet zu sein, der sich plötzlich bewusst wird, dass die US-Notenbank für eine Zeit lang Aktionen unternimmt, um das Geldmengenwachstum zu drosseln, vor dem Hintergrund der öffentlichkeitswirksamen Fassade großer Zinssatzkürzungen. Falls sie dies tatsächlich gemacht haben und weiterhin machen, dann hat das deflationäre Auswirkungen und Deflation ist der Todeskuss für die Rohstoffbullenmärkte. Das bringt verschiedene, sehr wichtige Fragen auf die Tagesordnung. Falls sie diese Politik weiterhin betreiben, dann muss es mit Sicherheit zu einer Situation kommen, bei der sich deflationäre und inflationäre Kräfte in einer Art Tauziehen gegenüberstehen. In absehbarer Zukunft stehen dann Schiffsladungen voll von elektronisch geschaffenem Geld einer umfallenden Reihe von Dominosteinen - zusammenbrechende Banken und Finanzinstitutionen - gegenüber.

Zusätzlich werden wahrscheinlich andere Länder und Handelsblöcke ihre Politik der Währungsentwertung fortsetzen und selbst wenn es die US-Notenbank schafft, die Wachstumsrate der Liquidität zu drosseln, so wäre dies ein Pyrrhussieg. Die aktuelle Unordnung und das Chaos im globalen Finanzsystem verlangt nach einem schnell wachsenden Geldangebot und wenn es das nicht gibt, kommt es zu einem fast sofort eintretenden Kollaps des Kreditflusses, der wiederum zu einer deflationären Implosion führt. Dies bringt uns zum nächsten wichtigen Punkt, bei dem es darum geht, wie viel Kontrolle die US-Notenbank zum aktuellen Zeitpunkt wirklich noch hat.

Eine Sache ist klar: Die US-Notenbank ist nicht mehr Herr der Lage, sie hat einen entschieden schlechten Job gemacht und es auch in den letzten 6 Monaten durchblicken lassen. Man glaubt, dass die Notenbank in etwas so viel Kontrolle über die Situation besitzt, wie ein LKW-Fahrer dem, abwärts auf bergiger Strecke, plötzlich die Bremsen den Dienst versagen - er hat keine Kontrolle mehr, er hat noch Einfluss auf den Verlauf. Der LKW wird über den Hang schießen, wir wissen das, aber wenn man es geschickt anstellt, dann kann der Zeitpunkt, an dem er über die Klippe prescht, deutlich hinausgezögert werden.

Also betrachten wir es mit ein wenig Abstand und schauen wir auf die 2 Hauptszenarien; die Notenbank schafft es, die Liquidität zu drosseln, was den Kreditfluss einfrieren lässt und zwangsläufig zu einer deflationären Implosion führt. Die Notenbank wird alles erdenklich Mögliche tun, um die großen Banken, Maklergesellschaften und Hypothekeninstitutionen vor dem Untergang zu retten, indem sie so viel elektronisches Geld herstellt, wie sie zur Vermeidung der Insolvenzen benötigt. Dies wiederum würde, in Anbetracht der Schwere der Krise, zu einer Hyperinflation führen. Es gibt dennoch einen dritten Weg: Eine höchst unangenehme und ausgedehnte Periode der Stagflation - was nichts anderes bedeutet, als eine Rezession in Verbindung mit hohen Inflationsraten. Es ist vor allem eine Zeit des sich "Durchwurstelns", eine Zeit, in der Deflation und Inflation nebeneinander existieren - wir kennen das ja schon, schaut man auf fallende Hauspreise und steigende Benzinpreise. Das ist eine Situation, in der fast jeder verliert.





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"