Suche
 
Folgen Sie uns auf:

Rohstoff Express: Gold, Silber und Platin wieder fest,

08.03.2005  |   Sebastian Hell
Gold

Gold wird gerade für 438,30$ gehandelt, ein Plus von 3,80 $. Im Tagesverlauf eröffnete die Feinunze zunächst bei 434,40 $ in Hong Kong, pendelte dann anschließend um die 435 $ und stieg dann mit Eröffnung des New Yorker Handels auf in der Spitze 439 $. Ausschlaggebend für diesen Anstieg war der Euro, der gegenüber dem Dollar deutlich an Stärke gewann und um 0,012 $ auf 1,3338 $ zulegen konnte. Grund für diesen Kursgewinn waren die gestern veröffentlichten US Verbraucherkredite. Es wurde im Januar ein Anstieg der Kredite von 4,8 bis 10 Milliarden Dollar erwartet. Mit 11,5 Milliarden Dollar lag der Anstieg aber deutlich über den Erwartungen des Marktes. Auch die Konsumentenkredite des Vormonats, die zuvor bei 3,1 Milliarden Dollar lagen, wurden auf 8,7 Milliarden Dollar nach oben korrigiert. Oberflächlich betrachtet wirkt sich dieser Kreditzuwachs positiv auf die Produzenten von Konsumgütern aus. Jedoch kann der amerikanische Verbraucher nicht unbegrenzt Kredite zu Konsumzwecken aufnehmen und muss irgendwann wieder zu einer gesunden Sparneigung übergehen. Da das amerikanische BIP zu über 70% aus Privatkonsum besteht, dürfte sich hier der fehlende Konsum besonders gravierend auswirken. Die ägyptische Regierung will ihre Besteuerung von Goldschmuck von derzeit 2% auf 5% anheben. Händler befürchten dadurch massive Einbrüche auf der Nachfrageseite. In Australien fordert das Australian Gold Council Steuererleichterungen für Goldminenbetreiber, da letztes Jahr die Goldproduktion auf 261 Tonnen, dem tiefsten Stand seit einem Jahrzehnt gefallen ist.
Charttechnisch wurde der Widerstand bei 438 $ heute erfolgreich durchbrochen und Gold konnte Intraday auf dieser Unterstützung einen Boden bilden. Bei 427,50 $ bis 430 $ liegt charttechnisch eine sehr wichtige Unterstützungszone. Sollte dieser Bereich durchbrochen werden, liegen bei 424 $ und 420 $ weitere horizontale Unterstützungen. Der langfristige Aufwärtstrend seit Mai 2001 ist immer noch intakt. Das weitere Kursziel liegt nun bei 445 $.


Silber

Die Feinunze Silber notiert derzeit bei 7,49 $, Plus 0,12 $. Intraday eröffnete Silber heute bei 7,37 $ und pendelte dann in einer Trading Range zwischen 7,35 $ und 7,40 $. Ebenfalls mit der Eröffnung des Handels in New York, stieg das Edelmetall dann bis auf 7,53 $. Auch bei Silber wirkt sich der enorm starke Dollar sehr positiv auf den Kurs aus. Aufgrund des schwachen Dollars, sind Rohstoffe und Metalle die in US Dollar gehandelt werden besonders attraktiv für ausländische Käufer. Es bleibt abzuwarten, ob es dieses Jahr wirklich zu einem Überangebot bei Silber kommen wird. Aufgrund der Produktionssteigerung in den Industriemetallminen, wo Silber vorwiegend als Nebenprodukt abgebaut wird, ist ein größerer Silber Output zu erwarten. Jedoch bleibt die Nachfrage nach Silber aus den BRIC Staaten weiterhin hoch. Der Bereich um die 7 $ dürfte eine gute Unterstützungszone nach unten bilden. Der nächste Widerstand wartet dann bei 7,50 $ und 7,58 $. Sollte die 7,50 $ nachhaltig nach oben durchbrochen werden, so dürfte sie als Unterstützung fungieren. Der langfristige Aufwärtstrend seit Mai 2003 und der mittelfristige Aufwärtstrend seit Mai 2004 sind immer noch intakt.


Platin

Platin steht aktuell bei 873 $, ein Plus von 7 $. Der Eröffnungskurs lag heute bei 861$, bereits im Züricher Handel konnte Platin bis auf 870 $ zulegen, fiel aber anschließend wieder auf 860 $ zurück. Erst durch die breit angelegte Aufwärtsbewegung des Euros und der Metalle konnte auch Platin auf sein Tageshoch bei 875 $ steigen. Auch der Südafrikanische Rand kann heute kräftig gegenüber dem Dollar zulegen. Dadurch wird das Währungsproblem für südafrikanische Minenbetreiber wieder ernster. Da die Produktionskosten in Rand anfallen, der Gewinn jedoch in US Dollar ergibt sich hieraus ein großes Margenproblem. Sollte der Rand weiterhin stabil auf hohem Niveau gegen den Dollar verharren, so werden die Produzenten von Platin, das zu 75% aus Südafrika stammt ihre gestiegenen Kosten an die Käufer umlegen. Der Widerstand bei 770 $ konnte heute bereits nach oben durchbrochen werden, bei 880 $ liegt allerdings der nächste. Er bildet zusammen mit dem seit Juni 2004 bestehenden Aufwärtstrend ein aufsteigendes Dreieck. Eine Trendbestätigung bleibt weiter abzuwarten, wird aber durch die Ereignisse am Devisenmarkt immer wahrscheinlicher. Bei einem Bruch der 880 $ liegt das nächste Kursziel bei 940$. Eine weitere wichtige Unterstützung liegt bei 815 $.


Palladium

Palladium notiert gerade bei 208 $, wieder unverändert gegenüber gestern. Auch heute war der Kursverlauf von starken Schwankungen begleitet. Das Tagestief lag bei 191 $, das Hoch bei 208 $. Die Rallye der anderen Edelmetalle konnte sich heute bei Palladium nicht durchsetzen. Mittlerweile haben die Investoren anscheinend wieder mal einen Blick auf die schlechten Fundamentals gewagt.
Charttechnisch wird die Gefahr einer Korrektur immer größer. Da Palladium nicht einmal auf den extrem schwachen Dollar durch einen Kursanstieg reagiert, sieht es fast so aus, als ob hier die Luft heraus wäre. Die Oberkante der Trading Range zwischen 180 $ und 190 $ dürfte zunächst Unterstützung bieten.Das weitere Kursziel liegt bei 220 $, solange die 200 $ Marke auf Tagesschlusskursbasis nicht nach unten durchbrochen wurde.


Aluminium

Das Pound Aluminium steht aktuell bei 0,9107 $, ein Plus von 0,0107 $. Im Tagesverlauf stieg das Industriemetall bis auf 0,9130 $ und markierte damit ein neues 10-Jahres-Hoch. Es wird vermutet, dass vor allem Hedge Funds sich stark mit Aluminium eindecken und so den Kurs nach oben treiben. Auch fundamental bleibt Aluminium weiterhin positiv.
Unterstützung gibt vorerst die 0,87 $. Bei einem Bruch wäre Luft bis 0,84 $ und 0,82 $. Der langfristige Aufwärtstrend seit Mai 2003 ist immer noch ungebrochen.


Kupfer

Kupfer wird gerade für 1,5310 $ gehandelt, ein marginales Minus von 0,0004 $. Der Tageshöchststand lag heute bei 1,5480 $, was einem neuen All Time High entspricht. Getrieben wird der Kurs durch die mittlerweile sehr zugespitzte Versorgungssituation. Der Lagerbestand an der LME ist letztes Jahr um 80% gefallen. Zudem wird im Moment weniger produziert, da einige Schmelzöfen wegen Instandhaltungsarbeiten und Generalüberholungen still stehen.
Charttechnisch liegt bei 1,50 $ eine wichtige Unterstützung, diese ist die Oberkante des aufsteigenden Dreiecks, aus dem Kupfer nach oben ausbrechen konnte. Der langfristige Aufwärtstrend seit Oktober 2002 ist absolut intakt.


Öl

Öl der Sorte Light Crude steht derzeit bei 54,72 $, ein Plus von 1,11 $. Im Tagesverlauf lag das Hoch bei 54,98 $, ein Tagestief wurde bei 53,26 $ markiert. Auch hier wirkt sich der schwache Dollar kurstreibend auf die Ölnotierungen aus. Hedge Funds und Spekulanten tun ihr übriges um den Kurs auf neu Spitzen zu treiben. Im Moment warten die Anleger gespannt auf das OPEC Treffen im Iran am 16. März, eine Fördermengenkürzung ist jedoch nicht zu erwarten. Des weiteren wird morgen wieder der IEA Ölmarktbericht veröffentlicht. Bei 50 $ liegt eine psychologisch sehr wichtige Unterstützung. Weitere Unterstützungen finden sich 53,16 $ und 52,44 $. Das bisherige Kursziel bei 54 $ wurde klar erreicht und somit liegt das nächste bei 55,60 $.

Brent Oil notiert bei 53,05 $, Plus 1,25 $. Der Widerstandsbereich bei 52 $ bis 53 $ wurde in einem Zug genommen. Der Aufwärtstrend seit Mitte Dezember und der sehr steile Trend seit Mitte Februar sind weiterhin intakt. Es bestand bisher die Gefahr, dass der Brent Future an dem 53 $ Widerstand scheitert und ein Double-Top ausbildet. Wenn der heutige Bruch der 53 $ nachhaltig ist, dann ist die Gefahr eines solchen Double-Tops erst mal gebannt.


© Sebastian Hell
    Quelle: www.derivate-magazin.de





Haftungsausschluss: Die im "Rohstoff Express" veröffentlichten Ausführungen stellen keine Kauf oder Verkaufsempfehlungen für die oben genannten Turbos dar! Zudem wird keine Haftung für den Kauf oder Verkauf anderer Wertpapiere oder Finanzinstrumente übernommen!





Bewerten 
A A A
PDF Versenden Drucken

Für den Inhalt des Beitrages ist allein der Autor verantwortlich bzw. die aufgeführte Quelle. Bild- oder Filmrechte liegen beim Autor/Quelle bzw. bei der vom ihm benannten Quelle. Bei Übersetzungen können Fehler nicht ausgeschlossen werden. Der vertretene Standpunkt eines Autors spiegelt generell nicht die Meinung des Webseiten-Betreibers wieder. Mittels der Veröffentlichung will dieser lediglich ein pluralistisches Meinungsbild darstellen. Direkte oder indirekte Aussagen in einem Beitrag stellen keinerlei Aufforderung zum Kauf-/Verkauf von Wertpapieren dar. Wir wehren uns gegen jede Form von Hass, Diskriminierung und Verletzung der Menschenwürde. Beachten Sie bitte auch unsere AGB/Disclaimer!




Alle Angaben ohne Gewähr! Copyright © by GoldSeiten.de 1999-2024.
Die Reproduktion, Modifikation oder Verwendung der Inhalte ganz oder teilweise ohne schriftliche Genehmigung ist untersagt!

"Wir weisen Sie ausdrücklich auf unser virtuelles Hausrecht hin!"